Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Villa Borghese. genen Sieges, auf alle die folgenden die sie gewährte,bezeichnete. Wahrscheinlich hat auch die Geschlechtsableitung Inzwischen kann man auch mit eben so vieler Am wenigsten darf man sich an die verschiedenen der Venus. Dem Künstler war die Venus, das Ideal der trennt
Villa Borgheſe. genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte,bezeichnete. Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen der Venus. Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der trennt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0338" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Borgheſe.</hi></fw><lb/> genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte,<lb/> bezeichnete.</p><lb/> <p>Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung<lb/> der Caͤſaren von der Venus die haͤufigen Statuen die-<lb/> ſer Goͤttin, von denen ſich auch jetzt noch ſo viele fin-<lb/> den, veranlaßt.</p><lb/> <p>Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler<lb/> Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil<lb/> dieſer Figuren bloße Tronke weiblicher Koͤrper ohne<lb/> alle Beſtimmung, vielleicht Portraitſtatuen ſchoͤner<lb/> Frauen geweſen ſind, die der neuere Kuͤnſtler zu Bil-<lb/> dern der Venus umgeſchaffen hat.</p><lb/> <p>Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen<lb/> Beinahmen kehren, die man den neuergaͤnzten Sta-<lb/> tuen hat geben, und darnach beſondere Vorſtellungs-<lb/> arten der Venus beſtimmen wollen. Es iſt von den<lb/> wenigſten dieſer Benennungen erwieſen, daß ſie in al-<lb/> ten Zeiten durch beſondere Abweichungen in der Dar-<lb/> ſtellung unterſchieden ſind.</p><lb/> <note place="left">Charakter<lb/> der Venus.</note> <p>Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der<lb/> weiblichen Schoͤnheit mit Reitz. Dieſes ſuchte er in<lb/> mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck<lb/> dem Auge darzuſtellen. Wir Liebhaber uͤbergehen<lb/> alſo alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon-<lb/> tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. ſ. w. Nur<lb/> dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von<lb/> andern Vorſtellungsarten abweichende Idee des Kuͤnſt-<lb/><note place="left">Bedeutung<lb/> der Venus<lb/> in der My-<lb/> thologie.</note>lers gefuͤhret werden, bedienen wir uns eines beſondern<lb/> Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym-<lb/> bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem ſich<lb/> die fluͤſſigen Theile des Chaos von den ſolideren ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trennt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0338]
Villa Borgheſe.
genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte,
bezeichnete.
Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung
der Caͤſaren von der Venus die haͤufigen Statuen die-
ſer Goͤttin, von denen ſich auch jetzt noch ſo viele fin-
den, veranlaßt.
Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler
Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil
dieſer Figuren bloße Tronke weiblicher Koͤrper ohne
alle Beſtimmung, vielleicht Portraitſtatuen ſchoͤner
Frauen geweſen ſind, die der neuere Kuͤnſtler zu Bil-
dern der Venus umgeſchaffen hat.
Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen
Beinahmen kehren, die man den neuergaͤnzten Sta-
tuen hat geben, und darnach beſondere Vorſtellungs-
arten der Venus beſtimmen wollen. Es iſt von den
wenigſten dieſer Benennungen erwieſen, daß ſie in al-
ten Zeiten durch beſondere Abweichungen in der Dar-
ſtellung unterſchieden ſind.
Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der
weiblichen Schoͤnheit mit Reitz. Dieſes ſuchte er in
mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck
dem Auge darzuſtellen. Wir Liebhaber uͤbergehen
alſo alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon-
tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. ſ. w. Nur
dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von
andern Vorſtellungsarten abweichende Idee des Kuͤnſt-
lers gefuͤhret werden, bedienen wir uns eines beſondern
Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym-
bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem ſich
die fluͤſſigen Theile des Chaos von den ſolideren ge-
trennt
Bedeutung
der Venus
in der My-
thologie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |