Warum ist man nicht dem Beispiel der Alten in Aufstellung ihrer Statuen gefolgt? Sie hatten lange Gallerien; an der einen Wand waren Nischen, darin standen die Statuen; an der andern gegen über waren Fenster in der Höhe, dadurch fiel ein sehr vortheilhaf- tes Licht herab.
Man hätte diesen Vortheil mit so wenig Mühe haben können! Ein langer Gang führt zu dem gegen- wärtigen Behältniß der Statuen, nur an der einen Seite sind Fenster. Hätte man doch hieher die be- trächtlichsten Kunstwerke zum Anschauen gestellt! Die gelehrten Innschriften, die in die Wände incrustirt sind, hätte man ja anderswo eben so gut lesen können.
Erstes Zimmer.
+ Zwei Leuchter aus dem Hause Barberini. Sie stehen auf einem dreieckigten Fußgestelle, mit Figuren in Basrelief. Minerva Salutifera, oder Hygea, eine Isis nach der Lotusblume zu urtheilen, die sie in der Hand hält, und Mars. Diese stehen auf dem einen: Auf dem andern Jupiter, Juno und Mercur.
Beide Leuchter sind in doppelter Rücksicht unserer Aufmerksamkeit werth.
Sie sind von schönster Form: Sowohl im Gan- zen, als in den einzelnen Zierrathen, die mit äußerster Liebe besorgt, leicht und fließend gezeichnet, und weich behandelt sind.
Der Stil der Zeichnung in den Figuren contra-Bestimmung des soge- nannten stirt mit dieser Leichtigkeit, mit diesem Fließenden der
Zeichnung
C 4
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Warum iſt man nicht dem Beiſpiel der Alten in Aufſtellung ihrer Statuen gefolgt? Sie hatten lange Gallerien; an der einen Wand waren Niſchen, darin ſtanden die Statuen; an der andern gegen uͤber waren Fenſter in der Hoͤhe, dadurch fiel ein ſehr vortheilhaf- tes Licht herab.
Man haͤtte dieſen Vortheil mit ſo wenig Muͤhe haben koͤnnen! Ein langer Gang fuͤhrt zu dem gegen- waͤrtigen Behaͤltniß der Statuen, nur an der einen Seite ſind Fenſter. Haͤtte man doch hieher die be- traͤchtlichſten Kunſtwerke zum Anſchauen geſtellt! Die gelehrten Innſchriften, die in die Waͤnde incruſtirt ſind, haͤtte man ja anderswo eben ſo gut leſen koͤnnen.
Erſtes Zimmer.
† Zwei Leuchter aus dem Hauſe Barberini. Sie ſtehen auf einem dreieckigten Fußgeſtelle, mit Figuren in Basrelief. Minerva Salutifera, oder Hygea, eine Iſis nach der Lotusblume zu urtheilen, die ſie in der Hand haͤlt, und Mars. Dieſe ſtehen auf dem einen: Auf dem andern Jupiter, Juno und Mercur.
Beide Leuchter ſind in doppelter Ruͤckſicht unſerer Aufmerkſamkeit werth.
Sie ſind von ſchoͤnſter Form: Sowohl im Gan- zen, als in den einzelnen Zierrathen, die mit aͤußerſter Liebe beſorgt, leicht und fließend gezeichnet, und weich behandelt ſind.
Der Stil der Zeichnung in den Figuren contra-Beſtimmung des ſoge- nannten ſtirt mit dieſer Leichtigkeit, mit dieſem Fließenden der
Zeichnung
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0061"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Warum iſt man nicht dem Beiſpiel der Alten in<lb/>
Aufſtellung ihrer Statuen gefolgt? Sie hatten lange<lb/>
Gallerien; an der einen Wand waren Niſchen, darin<lb/>ſtanden die Statuen; an der andern gegen uͤber waren<lb/>
Fenſter in der Hoͤhe, dadurch fiel ein ſehr vortheilhaf-<lb/>
tes Licht herab.</p><lb/><p>Man haͤtte dieſen Vortheil mit ſo wenig Muͤhe<lb/>
haben koͤnnen! Ein langer Gang fuͤhrt zu dem gegen-<lb/>
waͤrtigen Behaͤltniß der Statuen, nur an der einen<lb/>
Seite ſind Fenſter. Haͤtte man doch hieher die be-<lb/>
traͤchtlichſten Kunſtwerke zum Anſchauen geſtellt! Die<lb/>
gelehrten Innſchriften, die in die Waͤnde incruſtirt<lb/>ſind, haͤtte man ja anderswo eben ſo gut leſen koͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſtes Zimmer</hi>.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Zwei Leuchter aus dem Hauſe Barberini.</hi><lb/>
Sie ſtehen auf einem dreieckigten Fußgeſtelle, mit<lb/>
Figuren in Basrelief. Minerva Salutifera, oder<lb/>
Hygea, eine Iſis nach der Lotusblume zu urtheilen,<lb/>
die ſie in der Hand haͤlt, und Mars. Dieſe ſtehen<lb/>
auf dem einen: Auf dem andern Jupiter, Juno und<lb/>
Mercur.</p><lb/><p>Beide Leuchter ſind in doppelter Ruͤckſicht unſerer<lb/>
Aufmerkſamkeit werth.</p><lb/><p>Sie ſind von ſchoͤnſter Form: Sowohl im Gan-<lb/>
zen, als in den einzelnen Zierrathen, die mit aͤußerſter<lb/>
Liebe beſorgt, leicht und fließend gezeichnet, und weich<lb/>
behandelt ſind.</p><lb/><p>Der Stil der Zeichnung in den Figuren contra-<noteplace="right">Beſtimmung<lb/>
des ſoge-<lb/>
nannten</note><lb/>ſtirt mit dieſer Leichtigkeit, mit dieſem Fließenden der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zeichnung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0061]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Warum iſt man nicht dem Beiſpiel der Alten in
Aufſtellung ihrer Statuen gefolgt? Sie hatten lange
Gallerien; an der einen Wand waren Niſchen, darin
ſtanden die Statuen; an der andern gegen uͤber waren
Fenſter in der Hoͤhe, dadurch fiel ein ſehr vortheilhaf-
tes Licht herab.
Man haͤtte dieſen Vortheil mit ſo wenig Muͤhe
haben koͤnnen! Ein langer Gang fuͤhrt zu dem gegen-
waͤrtigen Behaͤltniß der Statuen, nur an der einen
Seite ſind Fenſter. Haͤtte man doch hieher die be-
traͤchtlichſten Kunſtwerke zum Anſchauen geſtellt! Die
gelehrten Innſchriften, die in die Waͤnde incruſtirt
ſind, haͤtte man ja anderswo eben ſo gut leſen koͤnnen.
Erſtes Zimmer.
† Zwei Leuchter aus dem Hauſe Barberini.
Sie ſtehen auf einem dreieckigten Fußgeſtelle, mit
Figuren in Basrelief. Minerva Salutifera, oder
Hygea, eine Iſis nach der Lotusblume zu urtheilen,
die ſie in der Hand haͤlt, und Mars. Dieſe ſtehen
auf dem einen: Auf dem andern Jupiter, Juno und
Mercur.
Beide Leuchter ſind in doppelter Ruͤckſicht unſerer
Aufmerkſamkeit werth.
Sie ſind von ſchoͤnſter Form: Sowohl im Gan-
zen, als in den einzelnen Zierrathen, die mit aͤußerſter
Liebe beſorgt, leicht und fließend gezeichnet, und weich
behandelt ſind.
Der Stil der Zeichnung in den Figuren contra-
ſtirt mit dieſer Leichtigkeit, mit dieſem Fließenden der
Zeichnung
Beſtimmung
des ſoge-
nannten
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.