Mit Zuverläßigkeit kann man über diese Sta- tue nicht urtheilen, weil man sie nicht im rechten Lichte sieht.
+ Der Nil. Ein liegender Flußgott, um den 16 Kinder herum spielen. Eine Andeutung der El- lenzahl derjenigen Höhe, auf welcher der Fluß bei sei- nen Ueberschwemmungen die größte Fruchtbarkeit ver- breitet. Auch sieht man noch andere Beiwerke, als Crocodilen, Schiffe u. s. w. an der Basts. Der Flußgott selbst ruhet auf einem Sphynx von großer Schönheit. Die Kinder sind unverhältnißmäßig klein gegen die colossalische Hauptfigur, und zum Theil ergänzt.
Ungeachtet der colossalischen Gestalt dieser Statue ist das Spiel der Muskeln vortrefflich, und das Fleisch von äußerster Weichheit. Der Kopf hat einen vortrefflichen Ausdruck von gütiger Größe.
Tiber. Er dient dem Nil zum Gegenstück, oder vielmehr, wenn ich das französische Compagnon so übersetzen darf, zum Gefährten. Aber er ist vonUeber den Begriff von Ehrwürdig- keit, den die Alten mit den Locken ver- bunden zu haben schei- nen, die sich an der Wur- zel in die Hö- he heben und deren Spi- tzen herab- sinken. einer andern Hand und unter jenem an Schönheit. Seine Haare an der Stirn heben sich in die Höhe, und fallen dann wieder herab. Die Alten scheinen einen Begriff von Ehrwürdigkeit mit dieser Art des Haarwuchses verbunden zu haben, den sie, wie man behauptet, von den Mähnen des Löwen entlehnten.
+ Ein kleines Basrelief. Bacchus mit sei- nem Gefolge. Genii tragen theils dessen Attribute, theils führen sie dieselben auf Wägen, die mit Thieren verschiedener Gattung bespannt sind.
Eine sogenannte Janusterme mit zwei Kö- pfen, deren einer einen Homer vorstellt.
Pan
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Mit Zuverlaͤßigkeit kann man uͤber dieſe Sta- tue nicht urtheilen, weil man ſie nicht im rechten Lichte ſieht.
† Der Nil. Ein liegender Flußgott, um den 16 Kinder herum ſpielen. Eine Andeutung der El- lenzahl derjenigen Hoͤhe, auf welcher der Fluß bei ſei- nen Ueberſchwemmungen die groͤßte Fruchtbarkeit ver- breitet. Auch ſieht man noch andere Beiwerke, als Crocodilen, Schiffe u. ſ. w. an der Baſts. Der Flußgott ſelbſt ruhet auf einem Sphynx von großer Schoͤnheit. Die Kinder ſind unverhaͤltnißmaͤßig klein gegen die coloſſaliſche Hauptfigur, und zum Theil ergaͤnzt.
Ungeachtet der coloſſaliſchen Geſtalt dieſer Statue iſt das Spiel der Muſkeln vortrefflich, und das Fleiſch von aͤußerſter Weichheit. Der Kopf hat einen vortrefflichen Ausdruck von guͤtiger Groͤße.
Tiber. Er dient dem Nil zum Gegenſtuͤck, oder vielmehr, wenn ich das franzoͤſiſche Compagnon ſo uͤberſetzen darf, zum Gefaͤhrten. Aber er iſt vonUeber den Begriff von Ehrwuͤrdig- keit, den die Alten mit den Locken ver- bunden zu haben ſchei- nen, die ſich an der Wur- zel in die Hoͤ- he heben und deren Spi- tzen herab- ſinken. einer andern Hand und unter jenem an Schoͤnheit. Seine Haare an der Stirn heben ſich in die Hoͤhe, und fallen dann wieder herab. Die Alten ſcheinen einen Begriff von Ehrwuͤrdigkeit mit dieſer Art des Haarwuchſes verbunden zu haben, den ſie, wie man behauptet, von den Maͤhnen des Loͤwen entlehnten.
† Ein kleines Basrelief. Bacchus mit ſei- nem Gefolge. Genii tragen theils deſſen Attribute, theils fuͤhren ſie dieſelben auf Waͤgen, die mit Thieren verſchiedener Gattung beſpannt ſind.
Eine ſogenannte Janusterme mit zwei Koͤ- pfen, deren einer einen Homer vorſtellt.
Pan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0099"n="77"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Mit Zuverlaͤßigkeit kann man uͤber dieſe Sta-<lb/>
tue nicht urtheilen, weil man ſie nicht im rechten<lb/>
Lichte ſieht.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Der Nil.</hi> Ein liegender Flußgott, um den<lb/>
16 Kinder herum ſpielen. Eine Andeutung der El-<lb/>
lenzahl derjenigen Hoͤhe, auf welcher der Fluß bei ſei-<lb/>
nen Ueberſchwemmungen die groͤßte Fruchtbarkeit ver-<lb/>
breitet. Auch ſieht man noch andere Beiwerke, als<lb/>
Crocodilen, Schiffe u. ſ. w. an der Baſts. Der<lb/>
Flußgott ſelbſt ruhet auf einem Sphynx von großer<lb/>
Schoͤnheit. Die Kinder ſind unverhaͤltnißmaͤßig<lb/>
klein gegen die coloſſaliſche Hauptfigur, und zum Theil<lb/>
ergaͤnzt.</p><lb/><p>Ungeachtet der coloſſaliſchen Geſtalt dieſer Statue<lb/>
iſt das Spiel der Muſkeln vortrefflich, und das<lb/>
Fleiſch von aͤußerſter Weichheit. Der Kopf hat einen<lb/>
vortrefflichen Ausdruck von guͤtiger Groͤße.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Tiber.</hi> Er dient dem Nil zum Gegenſtuͤck, oder<lb/>
vielmehr, wenn ich das franzoͤſiſche <hirendition="#aq">Compagnon</hi><lb/>ſo uͤberſetzen darf, zum Gefaͤhrten. Aber er iſt von<noteplace="right">Ueber den<lb/>
Begriff von<lb/>
Ehrwuͤrdig-<lb/>
keit, den die<lb/>
Alten mit den<lb/>
Locken ver-<lb/>
bunden zu<lb/>
haben ſchei-<lb/>
nen, die ſich<lb/>
an der Wur-<lb/>
zel in die Hoͤ-<lb/>
he heben und<lb/>
deren Spi-<lb/>
tzen herab-<lb/>ſinken.</note><lb/>
einer andern Hand und unter jenem an Schoͤnheit.<lb/>
Seine Haare an der Stirn heben ſich in die Hoͤhe,<lb/>
und fallen dann wieder herab. Die Alten ſcheinen<lb/>
einen Begriff von Ehrwuͤrdigkeit mit dieſer Art des<lb/>
Haarwuchſes verbunden zu haben, den ſie, wie man<lb/>
behauptet, von den Maͤhnen des Loͤwen entlehnten.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein kleines Basrelief.</hi> Bacchus mit ſei-<lb/>
nem Gefolge. Genii tragen theils deſſen Attribute,<lb/>
theils fuͤhren ſie dieſelben auf Waͤgen, die mit Thieren<lb/>
verſchiedener Gattung beſpannt ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſogenannte Janusterme</hi> mit zwei Koͤ-<lb/>
pfen, deren einer einen Homer vorſtellt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Pan</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0099]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Mit Zuverlaͤßigkeit kann man uͤber dieſe Sta-
tue nicht urtheilen, weil man ſie nicht im rechten
Lichte ſieht.
† Der Nil. Ein liegender Flußgott, um den
16 Kinder herum ſpielen. Eine Andeutung der El-
lenzahl derjenigen Hoͤhe, auf welcher der Fluß bei ſei-
nen Ueberſchwemmungen die groͤßte Fruchtbarkeit ver-
breitet. Auch ſieht man noch andere Beiwerke, als
Crocodilen, Schiffe u. ſ. w. an der Baſts. Der
Flußgott ſelbſt ruhet auf einem Sphynx von großer
Schoͤnheit. Die Kinder ſind unverhaͤltnißmaͤßig
klein gegen die coloſſaliſche Hauptfigur, und zum Theil
ergaͤnzt.
Ungeachtet der coloſſaliſchen Geſtalt dieſer Statue
iſt das Spiel der Muſkeln vortrefflich, und das
Fleiſch von aͤußerſter Weichheit. Der Kopf hat einen
vortrefflichen Ausdruck von guͤtiger Groͤße.
Tiber. Er dient dem Nil zum Gegenſtuͤck, oder
vielmehr, wenn ich das franzoͤſiſche Compagnon
ſo uͤberſetzen darf, zum Gefaͤhrten. Aber er iſt von
einer andern Hand und unter jenem an Schoͤnheit.
Seine Haare an der Stirn heben ſich in die Hoͤhe,
und fallen dann wieder herab. Die Alten ſcheinen
einen Begriff von Ehrwuͤrdigkeit mit dieſer Art des
Haarwuchſes verbunden zu haben, den ſie, wie man
behauptet, von den Maͤhnen des Loͤwen entlehnten.
Ueber den
Begriff von
Ehrwuͤrdig-
keit, den die
Alten mit den
Locken ver-
bunden zu
haben ſchei-
nen, die ſich
an der Wur-
zel in die Hoͤ-
he heben und
deren Spi-
tzen herab-
ſinken.
† Ein kleines Basrelief. Bacchus mit ſei-
nem Gefolge. Genii tragen theils deſſen Attribute,
theils fuͤhren ſie dieſelben auf Waͤgen, die mit Thieren
verſchiedener Gattung beſpannt ſind.
Eine ſogenannte Janusterme mit zwei Koͤ-
pfen, deren einer einen Homer vorſtellt.
Pan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.