Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Colonna.
ward auch Lehrer des Contraposto, der Pyramidal-
gruppen, und aller der Regeln, die man bei der
Gruppirung in Absicht auf Form und Zeichnung auf
Kosten der Wahrheit und des Schicklichen in neueren
Zeiten übertrieben hat.

Man lobt den Correggio oft des Schmelzes sei-Schmelz der
Farben dieses
Meisters.

ner Farben wegen, und mit Recht. Unrecht aber
würde man haben, wenn man dieses Lob blos von der
Behandlung des Pinsels, von dem Vertreiben der
Farben in einander verstehen wollte. Sehr oft hat
er seine Tinten rein aufgesetzt und stehen lassen. Aber
er wußte sie nach ihrer innern Uebereinstimmung so
vortrefflich zu wählen, daß in der einen immer der
Uebergang zu der andern liegt. Daraus entstand
jene Vermählung aller zur Bedeckung der Tafel ge-
brauchten Farben, welche das Ganze wie den Guß
eines Spiegels, wie den Fluß des Emails erscheinen
läßt. Diese Harmonie ist es also, welche verbun-
den mit einer geschickten Vertreibung der wohlge-
wählten Farben in einander, den Schmelz, das
Ineinanderfließende der Farben des Correggio so be-
wundernswürdig macht.

Man sieht in diesem Zimmer noch mehrere
Bildnisse, die man dem Vandyck zuschreibt.

Sie können aus seiner Schule seyn. Einige sind Co-
pien nach Venetianischen Meistern.

Eine Magdalena, die man dem Guido bei-
legt.

Ein Ecce Homo vom Albano. Eine Wie-
derholung des Gemähldes im ersten Zimmer. Es
hat Vorzüge vor jenem.

+ Eine
G 4

Pallaſt Colonna.
ward auch Lehrer des Contrapoſto, der Pyramidal-
gruppen, und aller der Regeln, die man bei der
Gruppirung in Abſicht auf Form und Zeichnung auf
Koſten der Wahrheit und des Schicklichen in neueren
Zeiten uͤbertrieben hat.

Man lobt den Correggio oft des Schmelzes ſei-Schmelz der
Farben dieſes
Meiſters.

ner Farben wegen, und mit Recht. Unrecht aber
wuͤrde man haben, wenn man dieſes Lob blos von der
Behandlung des Pinſels, von dem Vertreiben der
Farben in einander verſtehen wollte. Sehr oft hat
er ſeine Tinten rein aufgeſetzt und ſtehen laſſen. Aber
er wußte ſie nach ihrer innern Uebereinſtimmung ſo
vortrefflich zu waͤhlen, daß in der einen immer der
Uebergang zu der andern liegt. Daraus entſtand
jene Vermaͤhlung aller zur Bedeckung der Tafel ge-
brauchten Farben, welche das Ganze wie den Guß
eines Spiegels, wie den Fluß des Emails erſcheinen
laͤßt. Dieſe Harmonie iſt es alſo, welche verbun-
den mit einer geſchickten Vertreibung der wohlge-
waͤhlten Farben in einander, den Schmelz, das
Ineinanderfließende der Farben des Correggio ſo be-
wundernswuͤrdig macht.

Man ſieht in dieſem Zimmer noch mehrere
Bildniſſe, die man dem Vandyck zuſchreibt.

Sie koͤnnen aus ſeiner Schule ſeyn. Einige ſind Co-
pien nach Venetianiſchen Meiſtern.

Eine Magdalena, die man dem Guido bei-
legt.

Ein Ecce Homo vom Albano. Eine Wie-
derholung des Gemaͤhldes im erſten Zimmer. Es
hat Vorzuͤge vor jenem.

Eine
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Colonna.</hi></fw><lb/>
ward auch Lehrer des Contrapo&#x017F;to, der Pyramidal-<lb/>
gruppen, und aller der Regeln, die man bei der<lb/>
Gruppirung in Ab&#x017F;icht auf Form und Zeichnung auf<lb/>
Ko&#x017F;ten der Wahrheit und des Schicklichen in neueren<lb/>
Zeiten u&#x0364;bertrieben hat.</p><lb/>
            <p>Man lobt den Correggio oft des Schmelzes &#x017F;ei-<note place="right">Schmelz der<lb/>
Farben die&#x017F;es<lb/>
Mei&#x017F;ters.</note><lb/>
ner Farben wegen, und mit Recht. Unrecht aber<lb/>
wu&#x0364;rde man haben, wenn man die&#x017F;es Lob blos von der<lb/>
Behandlung des Pin&#x017F;els, von dem Vertreiben der<lb/>
Farben in einander ver&#x017F;tehen wollte. Sehr oft hat<lb/>
er &#x017F;eine Tinten rein aufge&#x017F;etzt und &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Aber<lb/>
er wußte &#x017F;ie nach ihrer innern Ueberein&#x017F;timmung &#x017F;o<lb/>
vortrefflich zu wa&#x0364;hlen, daß in der einen immer der<lb/>
Uebergang zu der andern liegt. Daraus ent&#x017F;tand<lb/>
jene Verma&#x0364;hlung aller zur Bedeckung der Tafel ge-<lb/>
brauchten Farben, welche das Ganze wie den Guß<lb/>
eines Spiegels, wie den Fluß des Emails er&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Harmonie i&#x017F;t es al&#x017F;o, welche verbun-<lb/>
den mit einer ge&#x017F;chickten Vertreibung der wohlge-<lb/>
wa&#x0364;hlten Farben in einander, den <hi rendition="#fr">Schmelz,</hi> das<lb/>
Ineinanderfließende der Farben des Correggio &#x017F;o be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdig macht.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht in die&#x017F;em Zimmer noch <hi rendition="#fr">mehrere<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;e, die man dem Vandyck zu&#x017F;chreibt.</hi><lb/>
Sie ko&#x0364;nnen aus &#x017F;einer Schule &#x017F;eyn. Einige &#x017F;ind Co-<lb/>
pien nach Venetiani&#x017F;chen Mei&#x017F;tern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Eine Magdalena,</hi> die man dem <hi rendition="#fr">Guido</hi> bei-<lb/>
legt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ein</hi><hi rendition="#aq">Ecce Homo</hi> vom <hi rendition="#fr">Albano.</hi> Eine Wie-<lb/>
derholung des Gema&#x0364;hldes im er&#x017F;ten Zimmer. Es<lb/>
hat Vorzu&#x0364;ge vor jenem.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0117] Pallaſt Colonna. ward auch Lehrer des Contrapoſto, der Pyramidal- gruppen, und aller der Regeln, die man bei der Gruppirung in Abſicht auf Form und Zeichnung auf Koſten der Wahrheit und des Schicklichen in neueren Zeiten uͤbertrieben hat. Man lobt den Correggio oft des Schmelzes ſei- ner Farben wegen, und mit Recht. Unrecht aber wuͤrde man haben, wenn man dieſes Lob blos von der Behandlung des Pinſels, von dem Vertreiben der Farben in einander verſtehen wollte. Sehr oft hat er ſeine Tinten rein aufgeſetzt und ſtehen laſſen. Aber er wußte ſie nach ihrer innern Uebereinſtimmung ſo vortrefflich zu waͤhlen, daß in der einen immer der Uebergang zu der andern liegt. Daraus entſtand jene Vermaͤhlung aller zur Bedeckung der Tafel ge- brauchten Farben, welche das Ganze wie den Guß eines Spiegels, wie den Fluß des Emails erſcheinen laͤßt. Dieſe Harmonie iſt es alſo, welche verbun- den mit einer geſchickten Vertreibung der wohlge- waͤhlten Farben in einander, den Schmelz, das Ineinanderfließende der Farben des Correggio ſo be- wundernswuͤrdig macht. Schmelz der Farben dieſes Meiſters. Man ſieht in dieſem Zimmer noch mehrere Bildniſſe, die man dem Vandyck zuſchreibt. Sie koͤnnen aus ſeiner Schule ſeyn. Einige ſind Co- pien nach Venetianiſchen Meiſtern. Eine Magdalena, die man dem Guido bei- legt. Ein Ecce Homo vom Albano. Eine Wie- derholung des Gemaͤhldes im erſten Zimmer. Es hat Vorzuͤge vor jenem. † Eine G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/117
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/117>, abgerufen am 17.05.2024.