Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Colonna.
Grablegung
Christi von
Guercino.

+ Eine Grablegung Christi. Vielleicht
die schönste Composition, die jemals dem Guercino
geglückt ist. Der Mahler hat den Augenblick ge-
wählt, in dem der Christ ins Grab gelegt wird.
Joseph von Arimathia hält ihn bei den Füßen, und
der heilige Johannes umfaßt ihn von hinten zu.
Zwischen diesen beiden Männern steht die Mutter
Gottes. Halb bedeckt sie ihr Gesicht, und wagt
kaum, den letzten Blick auf den Liebling ihrer Seele
zu werfen, den die Erde nun bald umschließen wird.
Magdalena hebt ihre Augen in Thränen gebadet zum
Himmel.

Die Anordnung ist weise und der Handlung an-
gemessen: Aber der Ausdruck ist der vorzüglichste
Theil in diesem Gemählde. Der Christ hat zwar
nicht die Hoheit eines Gottes, aber die Mine, die
er noch im Tode beibehält, zeigt den sanften Schlum-
mer des Gerechten. Welche Mischung von Trau-
rigkeit und Ehrfurcht herrscht auf dem Gesichte des
heiligen Johannes! Er scheint den Ausbruch seines
Schmerzes zurück zu halten, bis er sich dieser letzten
Liebespflicht gegen seinen Freund und Lehrer entlediget
haben wird. In dem Joseph von Arimathia be-
merkt man einen Zug von Gutherzigkeit, der sich in
der Sorgsamkeit äußert, mit der er seinen Herrn
sanft zur Ruhe legen will. Die Mutter Gottes ist
trefflich gedacht und ausgeführet. Schüchtern blickt
sie auf den Christ, indem sie ihr Gesicht halb aus den
davor gelegten Händen herauszieht. Die Magda-
lena ist eins von den gewöhnlichen Gesichtern des
Guercino. Sie hat den naiven Ausdruck des
Schmerzes einer hübschen Bäurin. Die Fär-

bung
Pallaſt Colonna.
Grablegung
Chriſti von
Guercino.

Eine Grablegung Chriſti. Vielleicht
die ſchoͤnſte Compoſition, die jemals dem Guercino
gegluͤckt iſt. Der Mahler hat den Augenblick ge-
waͤhlt, in dem der Chriſt ins Grab gelegt wird.
Joſeph von Arimathia haͤlt ihn bei den Fuͤßen, und
der heilige Johannes umfaßt ihn von hinten zu.
Zwiſchen dieſen beiden Maͤnnern ſteht die Mutter
Gottes. Halb bedeckt ſie ihr Geſicht, und wagt
kaum, den letzten Blick auf den Liebling ihrer Seele
zu werfen, den die Erde nun bald umſchließen wird.
Magdalena hebt ihre Augen in Thraͤnen gebadet zum
Himmel.

Die Anordnung iſt weiſe und der Handlung an-
gemeſſen: Aber der Ausdruck iſt der vorzuͤglichſte
Theil in dieſem Gemaͤhlde. Der Chriſt hat zwar
nicht die Hoheit eines Gottes, aber die Mine, die
er noch im Tode beibehaͤlt, zeigt den ſanften Schlum-
mer des Gerechten. Welche Miſchung von Trau-
rigkeit und Ehrfurcht herrſcht auf dem Geſichte des
heiligen Johannes! Er ſcheint den Ausbruch ſeines
Schmerzes zuruͤck zu halten, bis er ſich dieſer letzten
Liebespflicht gegen ſeinen Freund und Lehrer entlediget
haben wird. In dem Joſeph von Arimathia be-
merkt man einen Zug von Gutherzigkeit, der ſich in
der Sorgſamkeit aͤußert, mit der er ſeinen Herrn
ſanft zur Ruhe legen will. Die Mutter Gottes iſt
trefflich gedacht und ausgefuͤhret. Schuͤchtern blickt
ſie auf den Chriſt, indem ſie ihr Geſicht halb aus den
davor gelegten Haͤnden herauszieht. Die Magda-
lena iſt eins von den gewoͤhnlichen Geſichtern des
Guercino. Sie hat den naiven Ausdruck des
Schmerzes einer huͤbſchen Baͤurin. Die Faͤr-

bung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0118" n="104"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Colonna.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Grablegung<lb/>
Chri&#x017F;ti von<lb/>
Guercino.</note>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine Grablegung Chri&#x017F;ti.</hi> Vielleicht<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Compo&#x017F;ition, die jemals dem <hi rendition="#fr">Guercino</hi><lb/>
geglu&#x0364;ckt i&#x017F;t. Der Mahler hat den Augenblick ge-<lb/>
wa&#x0364;hlt, in dem der Chri&#x017F;t ins Grab gelegt wird.<lb/>
Jo&#x017F;eph von Arimathia ha&#x0364;lt ihn bei den Fu&#x0364;ßen, und<lb/>
der heilige Johannes umfaßt ihn von hinten zu.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Ma&#x0364;nnern &#x017F;teht die Mutter<lb/>
Gottes. Halb bedeckt &#x017F;ie ihr Ge&#x017F;icht, und wagt<lb/>
kaum, den letzten Blick auf den Liebling ihrer Seele<lb/>
zu werfen, den die Erde nun bald um&#x017F;chließen wird.<lb/>
Magdalena hebt ihre Augen in Thra&#x0364;nen gebadet zum<lb/>
Himmel.</p><lb/>
            <p>Die Anordnung i&#x017F;t wei&#x017F;e und der Handlung an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en: Aber der Ausdruck i&#x017F;t der vorzu&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
Theil in die&#x017F;em Gema&#x0364;hlde. Der Chri&#x017F;t hat zwar<lb/>
nicht die Hoheit eines Gottes, aber die Mine, die<lb/>
er noch im Tode beibeha&#x0364;lt, zeigt den &#x017F;anften Schlum-<lb/>
mer des Gerechten. Welche Mi&#x017F;chung von Trau-<lb/>
rigkeit und Ehrfurcht herr&#x017F;cht auf dem Ge&#x017F;ichte des<lb/>
heiligen Johannes! Er &#x017F;cheint den Ausbruch &#x017F;eines<lb/>
Schmerzes zuru&#x0364;ck zu halten, bis er &#x017F;ich die&#x017F;er letzten<lb/>
Liebespflicht gegen &#x017F;einen Freund und Lehrer entlediget<lb/>
haben wird. In dem Jo&#x017F;eph von Arimathia be-<lb/>
merkt man einen Zug von Gutherzigkeit, der &#x017F;ich in<lb/>
der Sorg&#x017F;amkeit a&#x0364;ußert, mit der er &#x017F;einen Herrn<lb/>
&#x017F;anft zur Ruhe legen will. Die Mutter Gottes i&#x017F;t<lb/>
trefflich gedacht und ausgefu&#x0364;hret. Schu&#x0364;chtern blickt<lb/>
&#x017F;ie auf den Chri&#x017F;t, indem &#x017F;ie ihr Ge&#x017F;icht halb aus den<lb/>
davor gelegten Ha&#x0364;nden herauszieht. Die Magda-<lb/>
lena i&#x017F;t eins von den gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;ichtern des<lb/>
Guercino. Sie hat den naiven Ausdruck des<lb/>
Schmerzes einer hu&#x0364;b&#x017F;chen Ba&#x0364;urin. Die Fa&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] Pallaſt Colonna. † Eine Grablegung Chriſti. Vielleicht die ſchoͤnſte Compoſition, die jemals dem Guercino gegluͤckt iſt. Der Mahler hat den Augenblick ge- waͤhlt, in dem der Chriſt ins Grab gelegt wird. Joſeph von Arimathia haͤlt ihn bei den Fuͤßen, und der heilige Johannes umfaßt ihn von hinten zu. Zwiſchen dieſen beiden Maͤnnern ſteht die Mutter Gottes. Halb bedeckt ſie ihr Geſicht, und wagt kaum, den letzten Blick auf den Liebling ihrer Seele zu werfen, den die Erde nun bald umſchließen wird. Magdalena hebt ihre Augen in Thraͤnen gebadet zum Himmel. Die Anordnung iſt weiſe und der Handlung an- gemeſſen: Aber der Ausdruck iſt der vorzuͤglichſte Theil in dieſem Gemaͤhlde. Der Chriſt hat zwar nicht die Hoheit eines Gottes, aber die Mine, die er noch im Tode beibehaͤlt, zeigt den ſanften Schlum- mer des Gerechten. Welche Miſchung von Trau- rigkeit und Ehrfurcht herrſcht auf dem Geſichte des heiligen Johannes! Er ſcheint den Ausbruch ſeines Schmerzes zuruͤck zu halten, bis er ſich dieſer letzten Liebespflicht gegen ſeinen Freund und Lehrer entlediget haben wird. In dem Joſeph von Arimathia be- merkt man einen Zug von Gutherzigkeit, der ſich in der Sorgſamkeit aͤußert, mit der er ſeinen Herrn ſanft zur Ruhe legen will. Die Mutter Gottes iſt trefflich gedacht und ausgefuͤhret. Schuͤchtern blickt ſie auf den Chriſt, indem ſie ihr Geſicht halb aus den davor gelegten Haͤnden herauszieht. Die Magda- lena iſt eins von den gewoͤhnlichen Geſichtern des Guercino. Sie hat den naiven Ausdruck des Schmerzes einer huͤbſchen Baͤurin. Die Faͤr- bung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/118
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/118>, abgerufen am 17.05.2024.