Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Aldovrandini. mählde des Tiepolo in der Kirche di St. Antonio zuPadua! Man liest, sagt er, in dem Gesichte der Heiligen den Schmerz und die Hoffnung der Seelig- keit, u. s. w. Wer sich Stärke genung zutrauet, den ekelhaften Anblick einer Frauensperson zu ertragen. deren abgeschnittene Brüste blutig umherliegen, der gehe hin und sehe! der Ausdruck ist Carricatur, die Zeichnung unbestimmt und manierirt, das Colorit wahre Fechtelmahlerei, und das Helldunkle conven- tionell. Aber, höre ich die Verehrer des Alterthums ein- Lieben
Villa Aldovrandini. maͤhlde des Tiepolo in der Kirche di St. Antonio zuPadua! Man lieſt, ſagt er, in dem Geſichte der Heiligen den Schmerz und die Hoffnung der Seelig- keit, u. ſ. w. Wer ſich Staͤrke genung zutrauet, den ekelhaften Anblick einer Frauensperſon zu ertragen. deren abgeſchnittene Bruͤſte blutig umherliegen, der gehe hin und ſehe! der Ausdruck iſt Carricatur, die Zeichnung unbeſtimmt und manierirt, das Colorit wahre Fechtelmahlerei, und das Helldunkle conven- tionell. Aber, hoͤre ich die Verehrer des Alterthums ein- Lieben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Aldovrandini.</hi></fw><lb/> maͤhlde des Tiepolo in der Kirche di St. Antonio zu<lb/> Padua! Man lieſt, ſagt er, in dem Geſichte der<lb/> Heiligen den Schmerz und die Hoffnung der Seelig-<lb/> keit, u. ſ. w. Wer ſich Staͤrke genung zutrauet,<lb/> den ekelhaften Anblick einer Frauensperſon zu ertragen.<lb/> deren abgeſchnittene Bruͤſte blutig umherliegen, der<lb/> gehe hin und ſehe! der Ausdruck iſt Carricatur, die<lb/> Zeichnung unbeſtimmt und manierirt, das Colorit<lb/> wahre Fechtelmahlerei, und das Helldunkle conven-<lb/> tionell.</p><lb/> <p>Aber, hoͤre ich die Verehrer des Alterthums ein-<lb/> wenden, wenn nun ſchon das Mittelmaͤßige, das<lb/> Schlechte, das ſich auf uns erhalten hat, das Vor-<lb/> trefflichſte der neueren Kunſt ſo weit hinter ſich laͤßt! —<lb/> Aber, rufen mir die Anhaͤnger der Neueren entgegen,<lb/> wenn nun in den Werken der Alten, ſie moͤgen ſo<lb/> ſchlecht ſeyn wie ſie wollen, nicht einmal die Spur<lb/> eines Begriffs von den eigenthuͤmlichen Vorzuͤgen der<lb/> Mahlerei angetroffen wird! Die Spur muͤßte ſich<lb/> doch wenigſtens finden, die Vermuthung eines ent-<lb/> fernten Nachſtrebens, vorzuͤglich in ſolchen Theilen,<lb/> welche weniger von der mechaniſchen Uebung in der<lb/> Ausfuͤhrung, als von der wiſſenſchaftlichen Kenntniß<lb/> in der Zuſammenſetzung abhaͤngen, und daher theils<lb/> leichter beobachtet, theils leichter wieder gefunden<lb/> werden. Selbſt in dem geſudeltſten Conterfei unſe-<lb/> rer heutigen Meiſterſtuͤcke findet ſich eine Andeutung<lb/> des Helldunkeln, der Gruppirung, der Luft- und<lb/> Linienperſpektiv. Wenn wir nun aber in den Wer-<lb/> ken der alten Sudler dieſe Theile nicht blos vernach-<lb/> laͤſſigt, gerade zu beleidigt ſehen! — der Schluß folgt<lb/> von ſelbſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lieben</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [168/0182]
Villa Aldovrandini.
maͤhlde des Tiepolo in der Kirche di St. Antonio zu
Padua! Man lieſt, ſagt er, in dem Geſichte der
Heiligen den Schmerz und die Hoffnung der Seelig-
keit, u. ſ. w. Wer ſich Staͤrke genung zutrauet,
den ekelhaften Anblick einer Frauensperſon zu ertragen.
deren abgeſchnittene Bruͤſte blutig umherliegen, der
gehe hin und ſehe! der Ausdruck iſt Carricatur, die
Zeichnung unbeſtimmt und manierirt, das Colorit
wahre Fechtelmahlerei, und das Helldunkle conven-
tionell.
Aber, hoͤre ich die Verehrer des Alterthums ein-
wenden, wenn nun ſchon das Mittelmaͤßige, das
Schlechte, das ſich auf uns erhalten hat, das Vor-
trefflichſte der neueren Kunſt ſo weit hinter ſich laͤßt! —
Aber, rufen mir die Anhaͤnger der Neueren entgegen,
wenn nun in den Werken der Alten, ſie moͤgen ſo
ſchlecht ſeyn wie ſie wollen, nicht einmal die Spur
eines Begriffs von den eigenthuͤmlichen Vorzuͤgen der
Mahlerei angetroffen wird! Die Spur muͤßte ſich
doch wenigſtens finden, die Vermuthung eines ent-
fernten Nachſtrebens, vorzuͤglich in ſolchen Theilen,
welche weniger von der mechaniſchen Uebung in der
Ausfuͤhrung, als von der wiſſenſchaftlichen Kenntniß
in der Zuſammenſetzung abhaͤngen, und daher theils
leichter beobachtet, theils leichter wieder gefunden
werden. Selbſt in dem geſudeltſten Conterfei unſe-
rer heutigen Meiſterſtuͤcke findet ſich eine Andeutung
des Helldunkeln, der Gruppirung, der Luft- und
Linienperſpektiv. Wenn wir nun aber in den Wer-
ken der alten Sudler dieſe Theile nicht blos vernach-
laͤſſigt, gerade zu beleidigt ſehen! — der Schluß folgt
von ſelbſt.
Lieben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |