Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Boccapaduli.
die aus und eingehen, sich Gefäße zureichen u. s. w.
zerstöhren den Eindruck des Ganzen auf eine unschick-
liche Weise.

Das Interesse schränkt sich also lediglich auf vier
weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche,
in denen ich die Töchter des Sterbenden erkenne, mit
nassen gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten
Händen, Besserung für den Vater zu erflehen schei-
nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr-
scheinlich Gattin und Mutter, verhüllen mit dem
Gesichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes.

Nun ist zwar jener aus einem Gemählde des
Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zuschauer lieber
gar keine Darstellung von dem höchsten Gipfel des
Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen;
einmal angewandt, ein sehr glücklicher Behelf; aber
öfterer wiederholt, 8) Zeichen einer Armuth die uns
unmuthig über den Künstler macht.

So viel über die Erfindung dieses Gemähldes.
Des Künstlers Augenmerk scheint nicht auf Darstel-
lung eines interessanten Auftritts aus den letzten Stun-
den eines Christen gegangen zu seyn, der mit der
letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall-
fahrt in ein besseres Leben erwartet, während daß die-
jenigen, die ihm in diesem Leben die Nächsten waren,

das
8) Nicht blos in unserm Gemählde hat Poussin diesen
Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf
dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallast
Barberini.
Q 3

Pallaſt Boccapaduli.
die aus und eingehen, ſich Gefaͤße zureichen u. ſ. w.
zerſtoͤhren den Eindruck des Ganzen auf eine unſchick-
liche Weiſe.

Das Intereſſe ſchraͤnkt ſich alſo lediglich auf vier
weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche,
in denen ich die Toͤchter des Sterbenden erkenne, mit
naſſen gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten
Haͤnden, Beſſerung fuͤr den Vater zu erflehen ſchei-
nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr-
ſcheinlich Gattin und Mutter, verhuͤllen mit dem
Geſichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes.

Nun iſt zwar jener aus einem Gemaͤhlde des
Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zuſchauer lieber
gar keine Darſtellung von dem hoͤchſten Gipfel des
Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen;
einmal angewandt, ein ſehr gluͤcklicher Behelf; aber
oͤfterer wiederholt, 8) Zeichen einer Armuth die uns
unmuthig uͤber den Kuͤnſtler macht.

So viel uͤber die Erfindung dieſes Gemaͤhldes.
Des Kuͤnſtlers Augenmerk ſcheint nicht auf Darſtel-
lung eines intereſſanten Auftritts aus den letzten Stun-
den eines Chriſten gegangen zu ſeyn, der mit der
letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall-
fahrt in ein beſſeres Leben erwartet, waͤhrend daß die-
jenigen, die ihm in dieſem Leben die Naͤchſten waren,

das
8) Nicht blos in unſerm Gemaͤhlde hat Pouſſin dieſen
Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf
dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallaſt
Barberini.
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Boccapaduli.</hi></fw><lb/>
die aus und eingehen, &#x017F;ich Gefa&#x0364;ße zureichen u. &#x017F;. w.<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;hren den Eindruck des Ganzen auf eine un&#x017F;chick-<lb/>
liche Wei&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Das Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich al&#x017F;o lediglich auf vier<lb/>
weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche,<lb/>
in denen ich die To&#x0364;chter des Sterbenden erkenne, mit<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten<lb/>
Ha&#x0364;nden, Be&#x017F;&#x017F;erung fu&#x0364;r den Vater zu erflehen &#x017F;chei-<lb/>
nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich Gattin und Mutter, verhu&#x0364;llen mit dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes.</p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t zwar jener aus einem Gema&#x0364;hlde des<lb/>
Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zu&#x017F;chauer lieber<lb/>
gar keine Dar&#x017F;tellung von dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel des<lb/>
Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen;<lb/>
einmal angewandt, ein &#x017F;ehr glu&#x0364;cklicher Behelf; aber<lb/>
o&#x0364;fterer wiederholt, <note place="foot" n="8)">Nicht blos in un&#x017F;erm Gema&#x0364;hlde hat Pou&#x017F;&#x017F;in die&#x017F;en<lb/>
Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf<lb/>
dem Bilde des Todes des Germanicus im Palla&#x017F;t<lb/>
Barberini.</note> Zeichen einer Armuth die uns<lb/>
unmuthig u&#x0364;ber den Ku&#x0364;n&#x017F;tler macht.</p><lb/>
        <p>So viel u&#x0364;ber die Erfindung die&#x017F;es Gema&#x0364;hldes.<lb/>
Des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Augenmerk &#x017F;cheint nicht auf Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung eines intere&#x017F;&#x017F;anten Auftritts aus den letzten Stun-<lb/>
den eines Chri&#x017F;ten gegangen zu &#x017F;eyn, der mit der<lb/>
letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall-<lb/>
fahrt in ein be&#x017F;&#x017F;eres Leben erwartet, wa&#x0364;hrend daß die-<lb/>
jenigen, die ihm in die&#x017F;em Leben die Na&#x0364;ch&#x017F;ten waren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0259] Pallaſt Boccapaduli. die aus und eingehen, ſich Gefaͤße zureichen u. ſ. w. zerſtoͤhren den Eindruck des Ganzen auf eine unſchick- liche Weiſe. Das Intereſſe ſchraͤnkt ſich alſo lediglich auf vier weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche, in denen ich die Toͤchter des Sterbenden erkenne, mit naſſen gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten Haͤnden, Beſſerung fuͤr den Vater zu erflehen ſchei- nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr- ſcheinlich Gattin und Mutter, verhuͤllen mit dem Geſichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes. Nun iſt zwar jener aus einem Gemaͤhlde des Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zuſchauer lieber gar keine Darſtellung von dem hoͤchſten Gipfel des Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen; einmal angewandt, ein ſehr gluͤcklicher Behelf; aber oͤfterer wiederholt, 8) Zeichen einer Armuth die uns unmuthig uͤber den Kuͤnſtler macht. So viel uͤber die Erfindung dieſes Gemaͤhldes. Des Kuͤnſtlers Augenmerk ſcheint nicht auf Darſtel- lung eines intereſſanten Auftritts aus den letzten Stun- den eines Chriſten gegangen zu ſeyn, der mit der letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall- fahrt in ein beſſeres Leben erwartet, waͤhrend daß die- jenigen, die ihm in dieſem Leben die Naͤchſten waren, das 8) Nicht blos in unſerm Gemaͤhlde hat Pouſſin dieſen Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallaſt Barberini. Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/259
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/259>, abgerufen am 01.06.2024.