Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Boccapaduli. die aus und eingehen, sich Gefäße zureichen u. s. w.zerstöhren den Eindruck des Ganzen auf eine unschick- liche Weise. Das Interesse schränkt sich also lediglich auf vier Nun ist zwar jener aus einem Gemählde des So viel über die Erfindung dieses Gemähldes. das 8) Nicht blos in unserm Gemählde hat Poussin diesen Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallast Barberini. Q 3
Pallaſt Boccapaduli. die aus und eingehen, ſich Gefaͤße zureichen u. ſ. w.zerſtoͤhren den Eindruck des Ganzen auf eine unſchick- liche Weiſe. Das Intereſſe ſchraͤnkt ſich alſo lediglich auf vier Nun iſt zwar jener aus einem Gemaͤhlde des So viel uͤber die Erfindung dieſes Gemaͤhldes. das 8) Nicht blos in unſerm Gemaͤhlde hat Pouſſin dieſen Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallaſt Barberini. Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0259" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Boccapaduli.</hi></fw><lb/> die aus und eingehen, ſich Gefaͤße zureichen u. ſ. w.<lb/> zerſtoͤhren den Eindruck des Ganzen auf eine unſchick-<lb/> liche Weiſe.</p><lb/> <p>Das Intereſſe ſchraͤnkt ſich alſo lediglich auf vier<lb/> weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche,<lb/> in denen ich die Toͤchter des Sterbenden erkenne, mit<lb/> naſſen gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten<lb/> Haͤnden, Beſſerung fuͤr den Vater zu erflehen ſchei-<lb/> nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr-<lb/> ſcheinlich Gattin und Mutter, verhuͤllen mit dem<lb/> Geſichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes.</p><lb/> <p>Nun iſt zwar jener aus einem Gemaͤhlde des<lb/> Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zuſchauer lieber<lb/> gar keine Darſtellung von dem hoͤchſten Gipfel des<lb/> Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen;<lb/> einmal angewandt, ein ſehr gluͤcklicher Behelf; aber<lb/> oͤfterer wiederholt, <note place="foot" n="8)">Nicht blos in unſerm Gemaͤhlde hat Pouſſin dieſen<lb/> Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf<lb/> dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallaſt<lb/> Barberini.</note> Zeichen einer Armuth die uns<lb/> unmuthig uͤber den Kuͤnſtler macht.</p><lb/> <p>So viel uͤber die Erfindung dieſes Gemaͤhldes.<lb/> Des Kuͤnſtlers Augenmerk ſcheint nicht auf Darſtel-<lb/> lung eines intereſſanten Auftritts aus den letzten Stun-<lb/> den eines Chriſten gegangen zu ſeyn, der mit der<lb/> letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall-<lb/> fahrt in ein beſſeres Leben erwartet, waͤhrend daß die-<lb/> jenigen, die ihm in dieſem Leben die Naͤchſten waren,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0259]
Pallaſt Boccapaduli.
die aus und eingehen, ſich Gefaͤße zureichen u. ſ. w.
zerſtoͤhren den Eindruck des Ganzen auf eine unſchick-
liche Weiſe.
Das Intereſſe ſchraͤnkt ſich alſo lediglich auf vier
weibliche Figuren ein, von denen zwei jugendliche,
in denen ich die Toͤchter des Sterbenden erkenne, mit
naſſen gen Himmel gerichteten Augen und gefalteten
Haͤnden, Beſſerung fuͤr den Vater zu erflehen ſchei-
nen; zwei mehr bejahrte Frauenzimmer aber, wahr-
ſcheinlich Gattin und Mutter, verhuͤllen mit dem
Geſichte zugleich den Ausdruck des Schmerzes.
Nun iſt zwar jener aus einem Gemaͤhlde des
Timanthes entlehnte Gedanke: dem Zuſchauer lieber
gar keine Darſtellung von dem hoͤchſten Gipfel des
Schmerzes als eine mangelhafte geben zu wollen;
einmal angewandt, ein ſehr gluͤcklicher Behelf; aber
oͤfterer wiederholt, 8) Zeichen einer Armuth die uns
unmuthig uͤber den Kuͤnſtler macht.
So viel uͤber die Erfindung dieſes Gemaͤhldes.
Des Kuͤnſtlers Augenmerk ſcheint nicht auf Darſtel-
lung eines intereſſanten Auftritts aus den letzten Stun-
den eines Chriſten gegangen zu ſeyn, der mit der
letzten Oehlung den feierlichen Segen zu einer Wall-
fahrt in ein beſſeres Leben erwartet, waͤhrend daß die-
jenigen, die ihm in dieſem Leben die Naͤchſten waren,
das
8) Nicht blos in unſerm Gemaͤhlde hat Pouſſin dieſen
Gedanken angebracht, man findet ihn auch auf
dem Bilde des Todes des Germanicus im Pallaſt
Barberini.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |