Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Boccapaduli. genung. Die Menschen, an denen der Künstlerwahres Erstaunen ausdrücken wollte, spielen es nur durch übertriebene Gebärden. Inzwischen giebt es auch einzelne schöne Figuren auf diesem Bilde. Hie- her gehört der Mann, der anbetet, und in dessen Schooße sich ein schüchternes Kind verbirgt. Die mahlerische Anordnung dieses Bildes ist Die Ehe, unter dem Bilde der Einseg- Allein das Hauptverdienst dieses Gemähldes be- Die Drapperien sind sehr gut gedacht, aber Die
Pallaſt Boccapaduli. genung. Die Menſchen, an denen der Kuͤnſtlerwahres Erſtaunen ausdruͤcken wollte, ſpielen es nur durch uͤbertriebene Gebaͤrden. Inzwiſchen giebt es auch einzelne ſchoͤne Figuren auf dieſem Bilde. Hie- her gehoͤrt der Mann, der anbetet, und in deſſen Schooße ſich ein ſchuͤchternes Kind verbirgt. Die mahleriſche Anordnung dieſes Bildes iſt Die Ehe, unter dem Bilde der Einſeg- Allein das Hauptverdienſt dieſes Gemaͤhldes be- Die Drapperien ſind ſehr gut gedacht, aber Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Boccapaduli.</hi></fw><lb/> genung. Die Menſchen, an denen der Kuͤnſtler<lb/> wahres Erſtaunen ausdruͤcken wollte, ſpielen es nur<lb/> durch uͤbertriebene Gebaͤrden. Inzwiſchen giebt es<lb/> auch einzelne ſchoͤne Figuren auf dieſem Bilde. Hie-<lb/> her gehoͤrt der Mann, der anbetet, und in deſſen<lb/> Schooße ſich ein ſchuͤchternes Kind verbirgt.</p><lb/> <p>Die mahleriſche Anordnung dieſes Bildes iſt<lb/> ſchoͤn. Die Gewaͤnder ſind gut gedacht, aber trocken<lb/> ausgefuͤhrt. Man merkt ihnen zu ſehr den Glieder-<lb/> mann an.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Ehe, unter dem Bilde der Einſeg-<lb/> nung des heil. Joſephs und der Maria.</hi> Was<lb/> dem Pouſſin oft zu wiederfahren pflegte, iſt ihm auch<lb/> hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo-<lb/> ſephs und der Maria ſind am wenigſten ſchoͤn, und am<lb/> unbedeutendſten im Ausdruck. Unter den Zuſchauern<lb/> giebt es viel ſchoͤnere und viel intereſſantere Figuren.<lb/> Vorzuͤglich wird man den Ausdruck andaͤchtiger<lb/> Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde<lb/> in einigen jungen Maͤdchen mit Gefallen bemerken.</p><lb/> <p>Allein das Hauptverdienſt dieſes Gemaͤhldes be-<lb/> ſteht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt<lb/> von Figuren, und dennoch nicht die geringſte Un-<lb/> ordnung; uͤberall ſchoͤn zuſammen gruppirte Par-<lb/> tien, die ſich wieder zu einem ſchoͤnen Ganzen ver-<lb/> einigen. Es fehlt auch nicht an ſchoͤnen Koͤpfen und<lb/> Stellungen.</p><lb/> <p>Die Drapperien ſind ſehr gut gedacht, aber<lb/> auch hier zu aͤngſtlich nach den Falten copirt, in<lb/> die der Meiſter ſie uͤber den Gliedermann gekniffen<lb/> hatte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [248/0262]
Pallaſt Boccapaduli.
genung. Die Menſchen, an denen der Kuͤnſtler
wahres Erſtaunen ausdruͤcken wollte, ſpielen es nur
durch uͤbertriebene Gebaͤrden. Inzwiſchen giebt es
auch einzelne ſchoͤne Figuren auf dieſem Bilde. Hie-
her gehoͤrt der Mann, der anbetet, und in deſſen
Schooße ſich ein ſchuͤchternes Kind verbirgt.
Die mahleriſche Anordnung dieſes Bildes iſt
ſchoͤn. Die Gewaͤnder ſind gut gedacht, aber trocken
ausgefuͤhrt. Man merkt ihnen zu ſehr den Glieder-
mann an.
Die Ehe, unter dem Bilde der Einſeg-
nung des heil. Joſephs und der Maria. Was
dem Pouſſin oft zu wiederfahren pflegte, iſt ihm auch
hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo-
ſephs und der Maria ſind am wenigſten ſchoͤn, und am
unbedeutendſten im Ausdruck. Unter den Zuſchauern
giebt es viel ſchoͤnere und viel intereſſantere Figuren.
Vorzuͤglich wird man den Ausdruck andaͤchtiger
Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde
in einigen jungen Maͤdchen mit Gefallen bemerken.
Allein das Hauptverdienſt dieſes Gemaͤhldes be-
ſteht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt
von Figuren, und dennoch nicht die geringſte Un-
ordnung; uͤberall ſchoͤn zuſammen gruppirte Par-
tien, die ſich wieder zu einem ſchoͤnen Ganzen ver-
einigen. Es fehlt auch nicht an ſchoͤnen Koͤpfen und
Stellungen.
Die Drapperien ſind ſehr gut gedacht, aber
auch hier zu aͤngſtlich nach den Falten copirt, in
die der Meiſter ſie uͤber den Gliedermann gekniffen
hatte.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |