Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Boccapaduli.
genung. Die Menschen, an denen der Künstler
wahres Erstaunen ausdrücken wollte, spielen es nur
durch übertriebene Gebärden. Inzwischen giebt es
auch einzelne schöne Figuren auf diesem Bilde. Hie-
her gehört der Mann, der anbetet, und in dessen
Schooße sich ein schüchternes Kind verbirgt.

Die mahlerische Anordnung dieses Bildes ist
schön. Die Gewänder sind gut gedacht, aber trocken
ausgeführt. Man merkt ihnen zu sehr den Glieder-
mann an.

Die Ehe, unter dem Bilde der Einseg-
nung des heil. Josephs und der Maria.
Was
dem Poussin oft zu wiederfahren pflegte, ist ihm auch
hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo-
sephs und der Maria sind am wenigsten schön, und am
unbedeutendsten im Ausdruck. Unter den Zuschauern
giebt es viel schönere und viel interessantere Figuren.
Vorzüglich wird man den Ausdruck andächtiger
Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde
in einigen jungen Mädchen mit Gefallen bemerken.

Allein das Hauptverdienst dieses Gemähldes be-
steht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt
von Figuren, und dennoch nicht die geringste Un-
ordnung; überall schön zusammen gruppirte Par-
tien, die sich wieder zu einem schönen Ganzen ver-
einigen. Es fehlt auch nicht an schönen Köpfen und
Stellungen.

Die Drapperien sind sehr gut gedacht, aber
auch hier zu ängstlich nach den Falten copirt, in
die der Meister sie über den Gliedermann gekniffen
hatte.

Die

Pallaſt Boccapaduli.
genung. Die Menſchen, an denen der Kuͤnſtler
wahres Erſtaunen ausdruͤcken wollte, ſpielen es nur
durch uͤbertriebene Gebaͤrden. Inzwiſchen giebt es
auch einzelne ſchoͤne Figuren auf dieſem Bilde. Hie-
her gehoͤrt der Mann, der anbetet, und in deſſen
Schooße ſich ein ſchuͤchternes Kind verbirgt.

Die mahleriſche Anordnung dieſes Bildes iſt
ſchoͤn. Die Gewaͤnder ſind gut gedacht, aber trocken
ausgefuͤhrt. Man merkt ihnen zu ſehr den Glieder-
mann an.

Die Ehe, unter dem Bilde der Einſeg-
nung des heil. Joſephs und der Maria.
Was
dem Pouſſin oft zu wiederfahren pflegte, iſt ihm auch
hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo-
ſephs und der Maria ſind am wenigſten ſchoͤn, und am
unbedeutendſten im Ausdruck. Unter den Zuſchauern
giebt es viel ſchoͤnere und viel intereſſantere Figuren.
Vorzuͤglich wird man den Ausdruck andaͤchtiger
Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde
in einigen jungen Maͤdchen mit Gefallen bemerken.

Allein das Hauptverdienſt dieſes Gemaͤhldes be-
ſteht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt
von Figuren, und dennoch nicht die geringſte Un-
ordnung; uͤberall ſchoͤn zuſammen gruppirte Par-
tien, die ſich wieder zu einem ſchoͤnen Ganzen ver-
einigen. Es fehlt auch nicht an ſchoͤnen Koͤpfen und
Stellungen.

Die Drapperien ſind ſehr gut gedacht, aber
auch hier zu aͤngſtlich nach den Falten copirt, in
die der Meiſter ſie uͤber den Gliedermann gekniffen
hatte.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Boccapaduli.</hi></fw><lb/>
genung. Die Men&#x017F;chen, an denen der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
wahres Er&#x017F;taunen ausdru&#x0364;cken wollte, &#x017F;pielen es nur<lb/>
durch u&#x0364;bertriebene Geba&#x0364;rden. Inzwi&#x017F;chen giebt es<lb/>
auch einzelne &#x017F;cho&#x0364;ne Figuren auf die&#x017F;em Bilde. Hie-<lb/>
her geho&#x0364;rt der Mann, der anbetet, und in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schooße &#x017F;ich ein &#x017F;chu&#x0364;chternes Kind verbirgt.</p><lb/>
        <p>Die mahleri&#x017F;che Anordnung die&#x017F;es Bildes i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n. Die Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind gut gedacht, aber trocken<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt. Man merkt ihnen zu &#x017F;ehr den Glieder-<lb/>
mann an.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Die Ehe, unter dem Bilde der Ein&#x017F;eg-<lb/>
nung des heil. Jo&#x017F;ephs und der Maria.</hi> Was<lb/>
dem Pou&#x017F;&#x017F;in oft zu wiederfahren pflegte, i&#x017F;t ihm auch<lb/>
hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo-<lb/>
&#x017F;ephs und der Maria &#x017F;ind am wenig&#x017F;ten &#x017F;cho&#x0364;n, und am<lb/>
unbedeutend&#x017F;ten im Ausdruck. Unter den Zu&#x017F;chauern<lb/>
giebt es viel &#x017F;cho&#x0364;nere und viel intere&#x017F;&#x017F;antere Figuren.<lb/>
Vorzu&#x0364;glich wird man den Ausdruck anda&#x0364;chtiger<lb/>
Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde<lb/>
in einigen jungen Ma&#x0364;dchen mit Gefallen bemerken.</p><lb/>
        <p>Allein das Hauptverdien&#x017F;t die&#x017F;es Gema&#x0364;hldes be-<lb/>
&#x017F;teht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt<lb/>
von Figuren, und dennoch nicht die gering&#x017F;te Un-<lb/>
ordnung; u&#x0364;berall &#x017F;cho&#x0364;n zu&#x017F;ammen gruppirte Par-<lb/>
tien, die &#x017F;ich wieder zu einem &#x017F;cho&#x0364;nen Ganzen ver-<lb/>
einigen. Es fehlt auch nicht an &#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x0364;pfen und<lb/>
Stellungen.</p><lb/>
        <p>Die Drapperien &#x017F;ind &#x017F;ehr gut gedacht, aber<lb/>
auch hier zu a&#x0364;ng&#x017F;tlich nach den Falten copirt, in<lb/>
die der Mei&#x017F;ter &#x017F;ie u&#x0364;ber den Gliedermann gekniffen<lb/>
hatte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] Pallaſt Boccapaduli. genung. Die Menſchen, an denen der Kuͤnſtler wahres Erſtaunen ausdruͤcken wollte, ſpielen es nur durch uͤbertriebene Gebaͤrden. Inzwiſchen giebt es auch einzelne ſchoͤne Figuren auf dieſem Bilde. Hie- her gehoͤrt der Mann, der anbetet, und in deſſen Schooße ſich ein ſchuͤchternes Kind verbirgt. Die mahleriſche Anordnung dieſes Bildes iſt ſchoͤn. Die Gewaͤnder ſind gut gedacht, aber trocken ausgefuͤhrt. Man merkt ihnen zu ſehr den Glieder- mann an. Die Ehe, unter dem Bilde der Einſeg- nung des heil. Joſephs und der Maria. Was dem Pouſſin oft zu wiederfahren pflegte, iſt ihm auch hier wiederfahren: Die beiden Hauptfiguren Jo- ſephs und der Maria ſind am wenigſten ſchoͤn, und am unbedeutendſten im Ausdruck. Unter den Zuſchauern giebt es viel ſchoͤnere und viel intereſſantere Figuren. Vorzuͤglich wird man den Ausdruck andaͤchtiger Theilnehmung in der alten Anna, und der Neugierde in einigen jungen Maͤdchen mit Gefallen bemerken. Allein das Hauptverdienſt dieſes Gemaͤhldes be- ſteht in der vortrefflichen Anordnung. Es wimmelt von Figuren, und dennoch nicht die geringſte Un- ordnung; uͤberall ſchoͤn zuſammen gruppirte Par- tien, die ſich wieder zu einem ſchoͤnen Ganzen ver- einigen. Es fehlt auch nicht an ſchoͤnen Koͤpfen und Stellungen. Die Drapperien ſind ſehr gut gedacht, aber auch hier zu aͤngſtlich nach den Falten copirt, in die der Meiſter ſie uͤber den Gliedermann gekniffen hatte. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/262
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/262>, abgerufen am 01.06.2024.