Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Villa Albani.

Darauf tritt man in die Gallerie der Grie-
chischen Büsten oder Termen,
denen ziemlich
willkührliche Nahmen gegeben sind. Viele darunter
sind schön, viele aber auch sehr mittelmäßig. Unter
die besten rechnet man Themistocles, Paris und
Scipio Africanus.

In den Nischen stehen Statuen, die sehr re-
stauriret sind. Der seelige Cardinal gestand selbst,
sie wären es [f]facciatamente, auf eine unverschämte
Weise. Einzelne Theile sind schön.

Am Ende der Gallerie findet man + eine
sitzende weibliche Figur,
die den Finger an die
Backe legt. Sie hat einen sehr guten Ausdruck des
Nachdenkens, daher viele darin eine Mnemosyne
oder die Mutter der Musen sehen.


Rechter Hand. Capelle.

Hier trifft man eine schöne Urne aus Porphyr
an, die statt Altars dient.

Dann wieder ein Cabinet mit einer + gros-
sen Vase,
aus Alabastro Fiorito, mit einer erha-
ben gearbeiteten Maske in der Mitte. Sie ist dem
Gefäße auf der linken Seite völlig ähnlich.

+ Eine ganz vortreffliche colossalischeSchöne Bü-
ste einer Mi-
nerva.

Büste einer Minerva. Sie ist die schönste, die
ich von dieser Göttin kenne, und scheint ehemals zu
einer Statue gehört zu haben. Aber schon in alten
Zeiten hatte man sie zur Büste adaptiret.

+ Eine vortreffliche und äußerst seltene
Statue Domitians.
2)

Eine
2) Winkelmann Gesch. d. Kunst, W. E. S. 823.
Villa Albani.

Darauf tritt man in die Gallerie der Grie-
chiſchen Buͤſten oder Termen,
denen ziemlich
willkuͤhrliche Nahmen gegeben ſind. Viele darunter
ſind ſchoͤn, viele aber auch ſehr mittelmaͤßig. Unter
die beſten rechnet man Themiſtocles, Paris und
Scipio Africanus.

In den Niſchen ſtehen Statuen, die ſehr re-
ſtauriret ſind. Der ſeelige Cardinal geſtand ſelbſt,
ſie waͤren es [f]facciatamente, auf eine unverſchaͤmte
Weiſe. Einzelne Theile ſind ſchoͤn.

Am Ende der Gallerie findet man † eine
ſitzende weibliche Figur,
die den Finger an die
Backe legt. Sie hat einen ſehr guten Ausdruck des
Nachdenkens, daher viele darin eine Mnemoſyne
oder die Mutter der Muſen ſehen.


Rechter Hand. Capelle.

Hier trifft man eine ſchoͤne Urne aus Porphyr
an, die ſtatt Altars dient.

Dann wieder ein Cabinet mit einer † groſ-
ſen Vaſe,
aus Alabaſtro Fiorito, mit einer erha-
ben gearbeiteten Maske in der Mitte. Sie iſt dem
Gefaͤße auf der linken Seite voͤllig aͤhnlich.

Eine ganz vortreffliche coloſſaliſcheSchoͤne Buͤ-
ſte einer Mi-
nerva.

Buͤſte einer Minerva. Sie iſt die ſchoͤnſte, die
ich von dieſer Goͤttin kenne, und ſcheint ehemals zu
einer Statue gehoͤrt zu haben. Aber ſchon in alten
Zeiten hatte man ſie zur Buͤſte adaptiret.

Eine vortreffliche und aͤußerſt ſeltene
Statue Domitians.
2)

Eine
2) Winkelmann Geſch. d. Kunſt, W. E. S. 823.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0027" n="13"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/>
            <p>Darauf tritt man in <hi rendition="#fr">die Gallerie der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Bu&#x0364;&#x017F;ten oder Termen,</hi> denen ziemlich<lb/>
willku&#x0364;hrliche Nahmen gegeben &#x017F;ind. Viele darunter<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n, viele aber auch &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßig. Unter<lb/>
die be&#x017F;ten rechnet man <hi rendition="#fr">Themi&#x017F;tocles, Paris</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Scipio Africanus.</hi></p><lb/>
            <p>In den Ni&#x017F;chen &#x017F;tehen <hi rendition="#fr">Statuen,</hi> die &#x017F;ehr re-<lb/>
&#x017F;tauriret &#x017F;ind. Der &#x017F;eelige Cardinal ge&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;ren es <hi rendition="#aq"><supplied>f</supplied>facciatamente,</hi> auf eine unver&#x017F;cha&#x0364;mte<lb/>
Wei&#x017F;e. Einzelne Theile &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <p>Am Ende der Gallerie findet man &#x2020; <hi rendition="#fr">eine<lb/>
&#x017F;itzende weibliche Figur,</hi> die den Finger an die<lb/>
Backe legt. Sie hat einen &#x017F;ehr guten Ausdruck des<lb/>
Nachdenkens, daher viele darin eine <hi rendition="#fr">Mnemo&#x017F;yne</hi><lb/>
oder die Mutter der Mu&#x017F;en &#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Rechter Hand. Capelle.</hi> </head><lb/>
            <p>Hier trifft man <hi rendition="#fr">eine &#x017F;cho&#x0364;ne Urne</hi> aus Porphyr<lb/>
an, die &#x017F;tatt Altars dient.</p><lb/>
            <p>Dann wieder <hi rendition="#fr">ein Cabinet mit einer &#x2020; gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Va&#x017F;e,</hi> aus Alaba&#x017F;tro Fiorito, mit einer erha-<lb/>
ben gearbeiteten Maske in der Mitte. Sie i&#x017F;t dem<lb/>
Gefa&#x0364;ße auf der linken Seite vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine ganz vortreffliche colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che</hi><note place="right">Scho&#x0364;ne Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te einer Mi-<lb/>
nerva.</note><lb/><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;&#x017F;te einer Minerva.</hi> Sie i&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te, die<lb/>
ich von die&#x017F;er Go&#x0364;ttin kenne, und &#x017F;cheint ehemals zu<lb/>
einer Statue geho&#x0364;rt zu haben. Aber &#x017F;chon in alten<lb/>
Zeiten hatte man &#x017F;ie zur Bu&#x0364;&#x017F;te adaptiret.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine vortreffliche und a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;eltene<lb/>
Statue Domitians.</hi> <note place="foot" n="2)">Winkelmann Ge&#x017F;ch. d. Kun&#x017F;t, W. E. S. 823.</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] Villa Albani. Darauf tritt man in die Gallerie der Grie- chiſchen Buͤſten oder Termen, denen ziemlich willkuͤhrliche Nahmen gegeben ſind. Viele darunter ſind ſchoͤn, viele aber auch ſehr mittelmaͤßig. Unter die beſten rechnet man Themiſtocles, Paris und Scipio Africanus. In den Niſchen ſtehen Statuen, die ſehr re- ſtauriret ſind. Der ſeelige Cardinal geſtand ſelbſt, ſie waͤren es ffacciatamente, auf eine unverſchaͤmte Weiſe. Einzelne Theile ſind ſchoͤn. Am Ende der Gallerie findet man † eine ſitzende weibliche Figur, die den Finger an die Backe legt. Sie hat einen ſehr guten Ausdruck des Nachdenkens, daher viele darin eine Mnemoſyne oder die Mutter der Muſen ſehen. Rechter Hand. Capelle. Hier trifft man eine ſchoͤne Urne aus Porphyr an, die ſtatt Altars dient. Dann wieder ein Cabinet mit einer † groſ- ſen Vaſe, aus Alabaſtro Fiorito, mit einer erha- ben gearbeiteten Maske in der Mitte. Sie iſt dem Gefaͤße auf der linken Seite voͤllig aͤhnlich. † Eine ganz vortreffliche coloſſaliſche Buͤſte einer Minerva. Sie iſt die ſchoͤnſte, die ich von dieſer Goͤttin kenne, und ſcheint ehemals zu einer Statue gehoͤrt zu haben. Aber ſchon in alten Zeiten hatte man ſie zur Buͤſte adaptiret. Schoͤne Buͤ- ſte einer Mi- nerva. † Eine vortreffliche und aͤußerſt ſeltene Statue Domitians. 2) Eine 2) Winkelmann Geſch. d. Kunſt, W. E. S. 823.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/27
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/27>, abgerufen am 21.11.2024.