Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Barberini.

Dies ist hier der Fall. Die Mahlereien des
Pietro da Cortona enthalten eine Gallerie von Ge-
mählden eines Meisters, denen nichts als der Rahme
fehlt, um sich von einander abzusondern: Und es
scheint würklich, der Rahme würde hier keinen un-
wesentlichen Dienst geleistet haben, theils um die un-
schickliche Durcheinanderwerfung heidnischer und
christlicher Vorstellungen zu vermeiden; theils den
Standort näher zu bestimmen, aus dem das Einzelne
perspektivisch richtig und doch nicht unförmlich erschei-
nen soll; überhaupt aber, um aller Verwirrung vor-
zubeugen. Die Allegorie hätte dadurch an Deutlich-
keit nicht verlohren, weil das Mittelgemählde die
Beziehung der übrigen Gemählde hinreichend würde
angedeutet haben. Freilich wäre die Decke dann
nur eine Gallerie geblieben, in der man zur Ehre des
Besitzers Gemählde aufgestellt hätte, welche durch
würkliche Beispiele die abgezogenen Begriffe seiner
Tugenden versinnlichen sollten; und jetzt sieht man
den Himmel offen, man sieht eine Erscheinung.
Aber welchen Himmel? In dem personificirte Ab-
stracta christlicher und heidnischer Tugenden, sogar
bestimmte Charaktere von Gottheiten, durcheinan-
der schweben, und auf die abentheuerlichste Art!

Das Auge hat die größte Mühe, die einzelnen
Vorstellungen auseinander zu trennen. Nirgends
findet es Ruhe.

Ein Sturmwind scheint die Figuren an ihren
Platz geworfen zu haben. Das Feuer des Mahlers
zeigt sich in ungebändigter Einbildungskraft. Die
Stellungen sind übertrieben: die Köpfe ohne Ausdruck

und
S 3
Pallaſt Barberini.

Dies iſt hier der Fall. Die Mahlereien des
Pietro da Cortona enthalten eine Gallerie von Ge-
maͤhlden eines Meiſters, denen nichts als der Rahme
fehlt, um ſich von einander abzuſondern: Und es
ſcheint wuͤrklich, der Rahme wuͤrde hier keinen un-
weſentlichen Dienſt geleiſtet haben, theils um die un-
ſchickliche Durcheinanderwerfung heidniſcher und
chriſtlicher Vorſtellungen zu vermeiden; theils den
Standort naͤher zu beſtimmen, aus dem das Einzelne
perſpektiviſch richtig und doch nicht unfoͤrmlich erſchei-
nen ſoll; uͤberhaupt aber, um aller Verwirrung vor-
zubeugen. Die Allegorie haͤtte dadurch an Deutlich-
keit nicht verlohren, weil das Mittelgemaͤhlde die
Beziehung der uͤbrigen Gemaͤhlde hinreichend wuͤrde
angedeutet haben. Freilich waͤre die Decke dann
nur eine Gallerie geblieben, in der man zur Ehre des
Beſitzers Gemaͤhlde aufgeſtellt haͤtte, welche durch
wuͤrkliche Beiſpiele die abgezogenen Begriffe ſeiner
Tugenden verſinnlichen ſollten; und jetzt ſieht man
den Himmel offen, man ſieht eine Erſcheinung.
Aber welchen Himmel? In dem perſonificirte Ab-
ſtracta chriſtlicher und heidniſcher Tugenden, ſogar
beſtimmte Charaktere von Gottheiten, durcheinan-
der ſchweben, und auf die abentheuerlichſte Art!

Das Auge hat die groͤßte Muͤhe, die einzelnen
Vorſtellungen auseinander zu trennen. Nirgends
findet es Ruhe.

Ein Sturmwind ſcheint die Figuren an ihren
Platz geworfen zu haben. Das Feuer des Mahlers
zeigt ſich in ungebaͤndigter Einbildungskraft. Die
Stellungen ſind uͤbertrieben: die Koͤpfe ohne Ausdruck

und
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0291" n="277"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Barberini.</hi> </fw><lb/>
          <p>Dies i&#x017F;t hier der Fall. Die Mahlereien des<lb/>
Pietro da Cortona enthalten eine Gallerie von Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlden eines Mei&#x017F;ters, denen nichts als der Rahme<lb/>
fehlt, um &#x017F;ich von einander abzu&#x017F;ondern: Und es<lb/>
&#x017F;cheint wu&#x0364;rklich, der Rahme wu&#x0364;rde hier keinen un-<lb/>
we&#x017F;entlichen Dien&#x017F;t gelei&#x017F;tet haben, theils um die un-<lb/>
&#x017F;chickliche Durcheinanderwerfung heidni&#x017F;cher und<lb/>
chri&#x017F;tlicher Vor&#x017F;tellungen zu vermeiden; theils den<lb/>
Standort na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen, aus dem das Einzelne<lb/>
per&#x017F;pektivi&#x017F;ch richtig und doch nicht unfo&#x0364;rmlich er&#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;oll; u&#x0364;berhaupt aber, um aller Verwirrung vor-<lb/>
zubeugen. Die Allegorie ha&#x0364;tte dadurch an Deutlich-<lb/>
keit nicht verlohren, weil das Mittelgema&#x0364;hlde die<lb/>
Beziehung der u&#x0364;brigen Gema&#x0364;hlde hinreichend wu&#x0364;rde<lb/>
angedeutet haben. Freilich wa&#x0364;re die Decke dann<lb/>
nur eine Gallerie geblieben, in der man zur Ehre des<lb/>
Be&#x017F;itzers Gema&#x0364;hlde aufge&#x017F;tellt ha&#x0364;tte, welche durch<lb/>
wu&#x0364;rkliche Bei&#x017F;piele die abgezogenen Begriffe &#x017F;einer<lb/>
Tugenden ver&#x017F;innlichen &#x017F;ollten; und jetzt &#x017F;ieht man<lb/>
den Himmel offen, man &#x017F;ieht eine Er&#x017F;cheinung.<lb/>
Aber welchen Himmel? In dem per&#x017F;onificirte Ab-<lb/>
&#x017F;tracta chri&#x017F;tlicher und heidni&#x017F;cher Tugenden, &#x017F;ogar<lb/>
be&#x017F;timmte Charaktere von Gottheiten, durcheinan-<lb/>
der &#x017F;chweben, und auf die abentheuerlich&#x017F;te Art!</p><lb/>
          <p>Das Auge hat die gro&#x0364;ßte Mu&#x0364;he, die einzelnen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen auseinander zu trennen. Nirgends<lb/>
findet es Ruhe.</p><lb/>
          <p>Ein Sturmwind &#x017F;cheint die Figuren an ihren<lb/>
Platz geworfen zu haben. Das Feuer des Mahlers<lb/>
zeigt &#x017F;ich in ungeba&#x0364;ndigter Einbildungskraft. Die<lb/>
Stellungen &#x017F;ind u&#x0364;bertrieben: die Ko&#x0364;pfe ohne Ausdruck<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0291] Pallaſt Barberini. Dies iſt hier der Fall. Die Mahlereien des Pietro da Cortona enthalten eine Gallerie von Ge- maͤhlden eines Meiſters, denen nichts als der Rahme fehlt, um ſich von einander abzuſondern: Und es ſcheint wuͤrklich, der Rahme wuͤrde hier keinen un- weſentlichen Dienſt geleiſtet haben, theils um die un- ſchickliche Durcheinanderwerfung heidniſcher und chriſtlicher Vorſtellungen zu vermeiden; theils den Standort naͤher zu beſtimmen, aus dem das Einzelne perſpektiviſch richtig und doch nicht unfoͤrmlich erſchei- nen ſoll; uͤberhaupt aber, um aller Verwirrung vor- zubeugen. Die Allegorie haͤtte dadurch an Deutlich- keit nicht verlohren, weil das Mittelgemaͤhlde die Beziehung der uͤbrigen Gemaͤhlde hinreichend wuͤrde angedeutet haben. Freilich waͤre die Decke dann nur eine Gallerie geblieben, in der man zur Ehre des Beſitzers Gemaͤhlde aufgeſtellt haͤtte, welche durch wuͤrkliche Beiſpiele die abgezogenen Begriffe ſeiner Tugenden verſinnlichen ſollten; und jetzt ſieht man den Himmel offen, man ſieht eine Erſcheinung. Aber welchen Himmel? In dem perſonificirte Ab- ſtracta chriſtlicher und heidniſcher Tugenden, ſogar beſtimmte Charaktere von Gottheiten, durcheinan- der ſchweben, und auf die abentheuerlichſte Art! Das Auge hat die groͤßte Muͤhe, die einzelnen Vorſtellungen auseinander zu trennen. Nirgends findet es Ruhe. Ein Sturmwind ſcheint die Figuren an ihren Platz geworfen zu haben. Das Feuer des Mahlers zeigt ſich in ungebaͤndigter Einbildungskraft. Die Stellungen ſind uͤbertrieben: die Koͤpfe ohne Ausdruck und S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/291
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/291>, abgerufen am 15.06.2024.