Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Barberini.
seyn, die er zu seiner Bedienung im Leben am meh-
resten um sich hatte.

Hier fällt es dem Richardson bei, wieder eine
sonderbare Critik zu machen. Verführe man nicht
mit besonderer Nachsicht mit dem Meister, sagt er,
so müßte man annehmen, daß Germanicus und seine
Freunde zu gleicher Zeit gesprochen hätten. Poussin
bedarf dieser seiner Nachsicht nicht. Germanicus
hat seine Rede geendigt, und in dem nämlichen Au-
genblicke fallen seine Freunde ein. So ist es der
Stärke des Eindrucks angemessen, den seine Rede
auf sie gemacht hat. Germanicus redet noch durch
die ausdrucksvolle Gebärde, aber nicht mehr mit
dem Munde. Der Sterbende, den die Sprache
schon verlassen hat, sucht noch durch Zeichen und
Minen sich verständlich zu machen. Richardson ist
in seiner Critik stets von dem Eindruck geleitet wor-
den, den der Anfang der Rede des Germanicus auf
ihn gemacht hatte. Er hat den Mahler über den
Geschichtschreiber vergessen.

Die Anordnung dieses Bildes ist vortrefflich.
Es sind 16 Köpfe darauf, die sich einer dem andern
nicht im Wege stehen. Auch ist die Wahl der Bei-
werke sehr weise.

Ich habe schon von dem Ausdrucke der Figur
des Germanicus geredet. Unter den Kriegern sind
herrliche Köpfe. Die Zeichnung ist correkt, aber
sie hat zu viel vom Basrelief an sich, und ist im
Ganzen ein wenig steif. Die Gewänder sind zu ge-
sucht und zu ängstlich behandelt. Die Haltung muß

vortreff-

Pallaſt Barberini.
ſeyn, die er zu ſeiner Bedienung im Leben am meh-
reſten um ſich hatte.

Hier faͤllt es dem Richardſon bei, wieder eine
ſonderbare Critik zu machen. Verfuͤhre man nicht
mit beſonderer Nachſicht mit dem Meiſter, ſagt er,
ſo muͤßte man annehmen, daß Germanicus und ſeine
Freunde zu gleicher Zeit geſprochen haͤtten. Pouſſin
bedarf dieſer ſeiner Nachſicht nicht. Germanicus
hat ſeine Rede geendigt, und in dem naͤmlichen Au-
genblicke fallen ſeine Freunde ein. So iſt es der
Staͤrke des Eindrucks angemeſſen, den ſeine Rede
auf ſie gemacht hat. Germanicus redet noch durch
die ausdrucksvolle Gebaͤrde, aber nicht mehr mit
dem Munde. Der Sterbende, den die Sprache
ſchon verlaſſen hat, ſucht noch durch Zeichen und
Minen ſich verſtaͤndlich zu machen. Richardſon iſt
in ſeiner Critik ſtets von dem Eindruck geleitet wor-
den, den der Anfang der Rede des Germanicus auf
ihn gemacht hatte. Er hat den Mahler uͤber den
Geſchichtſchreiber vergeſſen.

Die Anordnung dieſes Bildes iſt vortrefflich.
Es ſind 16 Koͤpfe darauf, die ſich einer dem andern
nicht im Wege ſtehen. Auch iſt die Wahl der Bei-
werke ſehr weiſe.

Ich habe ſchon von dem Ausdrucke der Figur
des Germanicus geredet. Unter den Kriegern ſind
herrliche Koͤpfe. Die Zeichnung iſt correkt, aber
ſie hat zu viel vom Basrelief an ſich, und iſt im
Ganzen ein wenig ſteif. Die Gewaͤnder ſind zu ge-
ſucht und zu aͤngſtlich behandelt. Die Haltung muß

vortreff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Barberini.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn, die er zu &#x017F;einer Bedienung im Leben am meh-<lb/>
re&#x017F;ten um &#x017F;ich hatte.</p><lb/>
          <p>Hier fa&#x0364;llt es dem Richard&#x017F;on bei, wieder eine<lb/>
&#x017F;onderbare Critik zu machen. Verfu&#x0364;hre man nicht<lb/>
mit be&#x017F;onderer Nach&#x017F;icht mit dem Mei&#x017F;ter, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;ßte man annehmen, daß Germanicus und &#x017F;eine<lb/>
Freunde zu gleicher Zeit ge&#x017F;prochen ha&#x0364;tten. Pou&#x017F;&#x017F;in<lb/>
bedarf die&#x017F;er &#x017F;einer Nach&#x017F;icht nicht. Germanicus<lb/>
hat &#x017F;eine Rede geendigt, und in dem na&#x0364;mlichen Au-<lb/>
genblicke fallen &#x017F;eine Freunde ein. So i&#x017F;t es der<lb/>
Sta&#x0364;rke des Eindrucks angeme&#x017F;&#x017F;en, den &#x017F;eine Rede<lb/>
auf &#x017F;ie gemacht hat. Germanicus redet noch durch<lb/>
die ausdrucksvolle Geba&#x0364;rde, aber nicht mehr mit<lb/>
dem Munde. Der Sterbende, den die Sprache<lb/>
&#x017F;chon verla&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;ucht noch durch Zeichen und<lb/>
Minen &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu machen. Richard&#x017F;on i&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;einer Critik &#x017F;tets von dem Eindruck geleitet wor-<lb/>
den, den der Anfang der Rede des Germanicus auf<lb/>
ihn gemacht hatte. Er hat den Mahler u&#x0364;ber den<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Anordnung die&#x017F;es Bildes i&#x017F;t vortrefflich.<lb/>
Es &#x017F;ind 16 Ko&#x0364;pfe darauf, die &#x017F;ich einer dem andern<lb/>
nicht im Wege &#x017F;tehen. Auch i&#x017F;t die Wahl der Bei-<lb/>
werke &#x017F;ehr wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;chon von dem Ausdrucke der Figur<lb/>
des Germanicus geredet. Unter den Kriegern &#x017F;ind<lb/>
herrliche Ko&#x0364;pfe. Die Zeichnung i&#x017F;t correkt, aber<lb/>
&#x017F;ie hat zu viel vom Basrelief an &#x017F;ich, und i&#x017F;t im<lb/>
Ganzen ein wenig &#x017F;teif. Die Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind zu ge-<lb/>
&#x017F;ucht und zu a&#x0364;ng&#x017F;tlich behandelt. Die Haltung muß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vortreff-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0322] Pallaſt Barberini. ſeyn, die er zu ſeiner Bedienung im Leben am meh- reſten um ſich hatte. Hier faͤllt es dem Richardſon bei, wieder eine ſonderbare Critik zu machen. Verfuͤhre man nicht mit beſonderer Nachſicht mit dem Meiſter, ſagt er, ſo muͤßte man annehmen, daß Germanicus und ſeine Freunde zu gleicher Zeit geſprochen haͤtten. Pouſſin bedarf dieſer ſeiner Nachſicht nicht. Germanicus hat ſeine Rede geendigt, und in dem naͤmlichen Au- genblicke fallen ſeine Freunde ein. So iſt es der Staͤrke des Eindrucks angemeſſen, den ſeine Rede auf ſie gemacht hat. Germanicus redet noch durch die ausdrucksvolle Gebaͤrde, aber nicht mehr mit dem Munde. Der Sterbende, den die Sprache ſchon verlaſſen hat, ſucht noch durch Zeichen und Minen ſich verſtaͤndlich zu machen. Richardſon iſt in ſeiner Critik ſtets von dem Eindruck geleitet wor- den, den der Anfang der Rede des Germanicus auf ihn gemacht hatte. Er hat den Mahler uͤber den Geſchichtſchreiber vergeſſen. Die Anordnung dieſes Bildes iſt vortrefflich. Es ſind 16 Koͤpfe darauf, die ſich einer dem andern nicht im Wege ſtehen. Auch iſt die Wahl der Bei- werke ſehr weiſe. Ich habe ſchon von dem Ausdrucke der Figur des Germanicus geredet. Unter den Kriegern ſind herrliche Koͤpfe. Die Zeichnung iſt correkt, aber ſie hat zu viel vom Basrelief an ſich, und iſt im Ganzen ein wenig ſteif. Die Gewaͤnder ſind zu ge- ſucht und zu aͤngſtlich behandelt. Die Haltung muß vortreff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/322
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/322>, abgerufen am 17.05.2024.