Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Barberini.
höchsten Zwecke der Mahlerei, die Affekten der Seele
mit Wahrheit darzustellen.

Man sieht wenig weitläuftige Compositionen von
diesem Meister, aber diejenigen die uns übrig ge-
blieben sind, verrathen einen überdachten Plan, und
die Absicht, jede Figur einen bestimmten Antheil an
der Haupthandlung nehmen zu lassen.

Seine Figuren haben Ausdruck: nur ist die Lieb-
lichkeit seiner Weiberköpfe Minauderie, gezwungene
Lieblichkeit. Auch sehen sie sich an Form alle unter
einander ähnlich. Alle haben gekniffene Augen, ge-
zogene Lippen, Grübchen in den Wangen. Wenn
er Männer von schlechtem Charakter hat schildern
wollen, so hat er den Ausdruck bis zur Carricatur
übertrieben.

Er zeichnete gemeiniglich richtig, und immer
sehr bestimmt. Vielleicht zu sehr, so daß seine Um-
risse darüber hart geworden sind. Seine Hände sind
wahr, und gewählt, aber doch zu knöchern. Die
Gewänder zeigen das Nackende gut an, allein der
Faltenschlag ist im kleinlichten Geschmack geordnet,
und zu trocken ausgeführt.

Die Carnation fällt bei jugendlichen Figuren ins
Weinhefenartige, bei älteren ins Nußbraune. Wah-
re Mezzotinten kannte er nicht: aber die Localfarben
der Gewänder sind rein, und noch jetzt frisch und
wohl erhalten.

Vom Helldunkeln, und der damit correspondi-
renden Gruppirung hatte er keinen Begriff. Er
rundete jede Figur durch Abschwächung des Weißen,

vertrieb

Pallaſt Barberini.
hoͤchſten Zwecke der Mahlerei, die Affekten der Seele
mit Wahrheit darzuſtellen.

Man ſieht wenig weitlaͤuftige Compoſitionen von
dieſem Meiſter, aber diejenigen die uns uͤbrig ge-
blieben ſind, verrathen einen uͤberdachten Plan, und
die Abſicht, jede Figur einen beſtimmten Antheil an
der Haupthandlung nehmen zu laſſen.

Seine Figuren haben Ausdruck: nur iſt die Lieb-
lichkeit ſeiner Weiberkoͤpfe Minauderie, gezwungene
Lieblichkeit. Auch ſehen ſie ſich an Form alle unter
einander aͤhnlich. Alle haben gekniffene Augen, ge-
zogene Lippen, Gruͤbchen in den Wangen. Wenn
er Maͤnner von ſchlechtem Charakter hat ſchildern
wollen, ſo hat er den Ausdruck bis zur Carricatur
uͤbertrieben.

Er zeichnete gemeiniglich richtig, und immer
ſehr beſtimmt. Vielleicht zu ſehr, ſo daß ſeine Um-
riſſe daruͤber hart geworden ſind. Seine Haͤnde ſind
wahr, und gewaͤhlt, aber doch zu knoͤchern. Die
Gewaͤnder zeigen das Nackende gut an, allein der
Faltenſchlag iſt im kleinlichten Geſchmack geordnet,
und zu trocken ausgefuͤhrt.

Die Carnation faͤllt bei jugendlichen Figuren ins
Weinhefenartige, bei aͤlteren ins Nußbraune. Wah-
re Mezzotinten kannte er nicht: aber die Localfarben
der Gewaͤnder ſind rein, und noch jetzt friſch und
wohl erhalten.

Vom Helldunkeln, und der damit correſpondi-
renden Gruppirung hatte er keinen Begriff. Er
rundete jede Figur durch Abſchwaͤchung des Weißen,

vertrieb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Barberini.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zwecke der Mahlerei, die Affekten der Seele<lb/>
mit Wahrheit darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht wenig weitla&#x0364;uftige Compo&#x017F;itionen von<lb/>
die&#x017F;em Mei&#x017F;ter, aber diejenigen die uns u&#x0364;brig ge-<lb/>
blieben &#x017F;ind, verrathen einen u&#x0364;berdachten Plan, und<lb/>
die Ab&#x017F;icht, jede Figur einen be&#x017F;timmten Antheil an<lb/>
der Haupthandlung nehmen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Seine Figuren haben Ausdruck: nur i&#x017F;t die Lieb-<lb/>
lichkeit &#x017F;einer Weiberko&#x0364;pfe Minauderie, gezwungene<lb/>
Lieblichkeit. Auch &#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;ich an Form alle unter<lb/>
einander a&#x0364;hnlich. Alle haben gekniffene Augen, ge-<lb/>
zogene Lippen, Gru&#x0364;bchen in den Wangen. Wenn<lb/>
er Ma&#x0364;nner von &#x017F;chlechtem Charakter hat &#x017F;childern<lb/>
wollen, &#x017F;o hat er den Ausdruck bis zur Carricatur<lb/>
u&#x0364;bertrieben.</p><lb/>
          <p>Er zeichnete gemeiniglich richtig, und immer<lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;timmt. Vielleicht zu &#x017F;ehr, &#x017F;o daß &#x017F;eine Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e daru&#x0364;ber hart geworden &#x017F;ind. Seine Ha&#x0364;nde &#x017F;ind<lb/>
wahr, und gewa&#x0364;hlt, aber doch zu kno&#x0364;chern. Die<lb/>
Gewa&#x0364;nder zeigen das Nackende gut an, allein der<lb/>
Falten&#x017F;chlag i&#x017F;t im kleinlichten Ge&#x017F;chmack geordnet,<lb/>
und zu trocken ausgefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Die Carnation fa&#x0364;llt bei jugendlichen Figuren ins<lb/>
Weinhefenartige, bei a&#x0364;lteren ins Nußbraune. Wah-<lb/>
re Mezzotinten kannte er nicht: aber die Localfarben<lb/>
der Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind rein, und noch jetzt fri&#x017F;ch und<lb/>
wohl erhalten.</p><lb/>
          <p>Vom Helldunkeln, und der damit corre&#x017F;pondi-<lb/>
renden Gruppirung hatte er keinen Begriff. Er<lb/>
rundete jede Figur durch Ab&#x017F;chwa&#x0364;chung des Weißen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vertrieb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0325] Pallaſt Barberini. hoͤchſten Zwecke der Mahlerei, die Affekten der Seele mit Wahrheit darzuſtellen. Man ſieht wenig weitlaͤuftige Compoſitionen von dieſem Meiſter, aber diejenigen die uns uͤbrig ge- blieben ſind, verrathen einen uͤberdachten Plan, und die Abſicht, jede Figur einen beſtimmten Antheil an der Haupthandlung nehmen zu laſſen. Seine Figuren haben Ausdruck: nur iſt die Lieb- lichkeit ſeiner Weiberkoͤpfe Minauderie, gezwungene Lieblichkeit. Auch ſehen ſie ſich an Form alle unter einander aͤhnlich. Alle haben gekniffene Augen, ge- zogene Lippen, Gruͤbchen in den Wangen. Wenn er Maͤnner von ſchlechtem Charakter hat ſchildern wollen, ſo hat er den Ausdruck bis zur Carricatur uͤbertrieben. Er zeichnete gemeiniglich richtig, und immer ſehr beſtimmt. Vielleicht zu ſehr, ſo daß ſeine Um- riſſe daruͤber hart geworden ſind. Seine Haͤnde ſind wahr, und gewaͤhlt, aber doch zu knoͤchern. Die Gewaͤnder zeigen das Nackende gut an, allein der Faltenſchlag iſt im kleinlichten Geſchmack geordnet, und zu trocken ausgefuͤhrt. Die Carnation faͤllt bei jugendlichen Figuren ins Weinhefenartige, bei aͤlteren ins Nußbraune. Wah- re Mezzotinten kannte er nicht: aber die Localfarben der Gewaͤnder ſind rein, und noch jetzt friſch und wohl erhalten. Vom Helldunkeln, und der damit correſpondi- renden Gruppirung hatte er keinen Begriff. Er rundete jede Figur durch Abſchwaͤchung des Weißen, vertrieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/325
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/325>, abgerufen am 20.05.2024.