vertrieb die Umrisse nicht, und kannte keine Reflexe. Daher die geringe Würkung seiner Gemählde auf den großen Haufen.
Der äußerste Fleiß, der an das Ueberflüßige wie an das Nothwendige verschwendet wurde, herrscht in der Behandlung: Daher das Kleinlichte, das Trockene.
Er starb 1520 zu Fontainebleau in den Armen des Königs Franz des ersten. Man sahe ehemals sein Hauptwerk zu Mailand. Es stellte die Aus- theilung des heil. Abendmahls vor. Allein es ist jetzt so verdorben, so oft retouchirt, daß es nur einen sehr mangelhaften Begriff von demjenigen geben kann, was es ehemals war.
Leonardo da Vinci war in vielen Wissenschaften stark, die mit seinem Hauptgeschäffte, der Kunst, in keinem genauen Verbande stehen. Er war für seine Zeit ein universelles Genie, und erlangte als solches bei denen die das Centrum kannten, in dem so ver- schiedene Vollkommenheiten zusammentrafen, einen erhöheten Grad von Achtung. Aber dem jungen Künstler kann man nicht genung einprägen, daß die Nachwelt das Werk getrennt von dem Meister sieht, und dem Todten nichts weiter von seiner Geschick- lichkeit anrechnet, als was auf sie gekommen ist, und was sie gegenwärtig sieht.
Raphaels Geliebte: la Furneri- na.
+ Raphaels Geliebte, von ihm selbst ge- mahlt, wie es sein Nahme auf dem Armbande an- zeigt. Dies Bildniß ist unter dem Nahmen la Fur- nerina bekannt. Die Person die es vorstellt, ist nicht schön, und hat einen ziemlich materiellen, ob-
gleich
Pallaſt Barberini.
vertrieb die Umriſſe nicht, und kannte keine Reflexe. Daher die geringe Wuͤrkung ſeiner Gemaͤhlde auf den großen Haufen.
Der aͤußerſte Fleiß, der an das Ueberfluͤßige wie an das Nothwendige verſchwendet wurde, herrſcht in der Behandlung: Daher das Kleinlichte, das Trockene.
Er ſtarb 1520 zu Fontainebleau in den Armen des Koͤnigs Franz des erſten. Man ſahe ehemals ſein Hauptwerk zu Mailand. Es ſtellte die Aus- theilung des heil. Abendmahls vor. Allein es iſt jetzt ſo verdorben, ſo oft retouchirt, daß es nur einen ſehr mangelhaften Begriff von demjenigen geben kann, was es ehemals war.
Leonardo da Vinci war in vielen Wiſſenſchaften ſtark, die mit ſeinem Hauptgeſchaͤffte, der Kunſt, in keinem genauen Verbande ſtehen. Er war fuͤr ſeine Zeit ein univerſelles Genie, und erlangte als ſolches bei denen die das Centrum kannten, in dem ſo ver- ſchiedene Vollkommenheiten zuſammentrafen, einen erhoͤheten Grad von Achtung. Aber dem jungen Kuͤnſtler kann man nicht genung einpraͤgen, daß die Nachwelt das Werk getrennt von dem Meiſter ſieht, und dem Todten nichts weiter von ſeiner Geſchick- lichkeit anrechnet, als was auf ſie gekommen iſt, und was ſie gegenwaͤrtig ſieht.
Raphaels Geliebte: la Furneri- na.
† Raphaels Geliebte, von ihm ſelbſt ge- mahlt, wie es ſein Nahme auf dem Armbande an- zeigt. Dies Bildniß iſt unter dem Nahmen la Fur- nerina bekannt. Die Perſon die es vorſtellt, iſt nicht ſchoͤn, und hat einen ziemlich materiellen, ob-
gleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/>
vertrieb die Umriſſe nicht, und kannte keine Reflexe.<lb/>
Daher die geringe Wuͤrkung ſeiner Gemaͤhlde auf den<lb/>
großen Haufen.</p><lb/><p>Der aͤußerſte Fleiß, der an das Ueberfluͤßige<lb/>
wie an das Nothwendige verſchwendet wurde,<lb/>
herrſcht in der Behandlung: Daher das Kleinlichte,<lb/>
das Trockene.</p><lb/><p>Er ſtarb 1520 zu Fontainebleau in den Armen<lb/>
des Koͤnigs Franz des erſten. Man ſahe ehemals<lb/>ſein Hauptwerk zu Mailand. Es ſtellte die Aus-<lb/>
theilung des heil. Abendmahls vor. Allein es iſt<lb/>
jetzt ſo verdorben, ſo oft retouchirt, daß es nur einen<lb/>ſehr mangelhaften Begriff von demjenigen geben<lb/>
kann, was es ehemals war.</p><lb/><p>Leonardo da Vinci war in vielen Wiſſenſchaften<lb/>ſtark, die mit ſeinem Hauptgeſchaͤffte, der Kunſt, in<lb/>
keinem genauen Verbande ſtehen. Er war fuͤr ſeine<lb/>
Zeit ein univerſelles Genie, und erlangte als ſolches<lb/>
bei denen die das Centrum kannten, in dem ſo ver-<lb/>ſchiedene Vollkommenheiten zuſammentrafen, einen<lb/>
erhoͤheten Grad von Achtung. Aber dem jungen<lb/>
Kuͤnſtler kann man nicht genung einpraͤgen, daß die<lb/>
Nachwelt das Werk getrennt von dem Meiſter ſieht,<lb/>
und dem Todten nichts weiter von ſeiner Geſchick-<lb/>
lichkeit anrechnet, als was auf ſie gekommen iſt, und<lb/>
was ſie gegenwaͤrtig ſieht.</p><lb/><noteplace="left">Raphaels<lb/>
Geliebte:<lb/><hirendition="#aq">la Furneri-<lb/>
na.</hi></note><p>†<hirendition="#fr">Raphaels Geliebte, von ihm ſelbſt ge-<lb/>
mahlt,</hi> wie es ſein Nahme auf dem Armbande an-<lb/>
zeigt. Dies Bildniß iſt unter dem Nahmen <hirendition="#aq">la Fur-<lb/>
nerina</hi> bekannt. Die Perſon die es vorſtellt, iſt<lb/>
nicht ſchoͤn, und hat einen ziemlich materiellen, ob-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Pallaſt Barberini.
vertrieb die Umriſſe nicht, und kannte keine Reflexe.
Daher die geringe Wuͤrkung ſeiner Gemaͤhlde auf den
großen Haufen.
Der aͤußerſte Fleiß, der an das Ueberfluͤßige
wie an das Nothwendige verſchwendet wurde,
herrſcht in der Behandlung: Daher das Kleinlichte,
das Trockene.
Er ſtarb 1520 zu Fontainebleau in den Armen
des Koͤnigs Franz des erſten. Man ſahe ehemals
ſein Hauptwerk zu Mailand. Es ſtellte die Aus-
theilung des heil. Abendmahls vor. Allein es iſt
jetzt ſo verdorben, ſo oft retouchirt, daß es nur einen
ſehr mangelhaften Begriff von demjenigen geben
kann, was es ehemals war.
Leonardo da Vinci war in vielen Wiſſenſchaften
ſtark, die mit ſeinem Hauptgeſchaͤffte, der Kunſt, in
keinem genauen Verbande ſtehen. Er war fuͤr ſeine
Zeit ein univerſelles Genie, und erlangte als ſolches
bei denen die das Centrum kannten, in dem ſo ver-
ſchiedene Vollkommenheiten zuſammentrafen, einen
erhoͤheten Grad von Achtung. Aber dem jungen
Kuͤnſtler kann man nicht genung einpraͤgen, daß die
Nachwelt das Werk getrennt von dem Meiſter ſieht,
und dem Todten nichts weiter von ſeiner Geſchick-
lichkeit anrechnet, als was auf ſie gekommen iſt, und
was ſie gegenwaͤrtig ſieht.
† Raphaels Geliebte, von ihm ſelbſt ge-
mahlt, wie es ſein Nahme auf dem Armbande an-
zeigt. Dies Bildniß iſt unter dem Nahmen la Fur-
nerina bekannt. Die Perſon die es vorſtellt, iſt
nicht ſchoͤn, und hat einen ziemlich materiellen, ob-
gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/326>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.