Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Colonna. diese Art doch einförmig, das heißt: er war manie-rirt. Der Eindruck, den seine Werke machen, ist, sie leiten die Seele zum Nachdenken und versenken sie in Melancholie. Die Formen seiner Bäume, zu denen er gemeiniglich Eichen wählte, sind nicht son- derlich wahr, die Blätter sind zu groß. Der Ton seiner Färbung ist finsteres Grün, übrigens aber harmonisch. Die Fernen haben nicht das Luftige seines Vorgängers. Salvator Rosa ist das dritte unter den großen schönsten Landschaften Poussins. + Abraham ersteigt mit seinem Sohne Aus-
Pallaſt Colonna. dieſe Art doch einfoͤrmig, das heißt: er war manie-rirt. Der Eindruck, den ſeine Werke machen, iſt, ſie leiten die Seele zum Nachdenken und verſenken ſie in Melancholie. Die Formen ſeiner Baͤume, zu denen er gemeiniglich Eichen waͤhlte, ſind nicht ſon- derlich wahr, die Blaͤtter ſind zu groß. Der Ton ſeiner Faͤrbung iſt finſteres Gruͤn, uͤbrigens aber harmoniſch. Die Fernen haben nicht das Luftige ſeines Vorgaͤngers. Salvator Roſa iſt das dritte unter den großen ſchoͤnſten Landſchaften Pouſſins. † Abraham erſteigt mit ſeinem Sohne Aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Colonna.</hi></fw><lb/> dieſe Art doch einfoͤrmig, das heißt: er war manie-<lb/> rirt. Der Eindruck, den ſeine Werke machen, iſt,<lb/> ſie leiten die Seele zum Nachdenken und verſenken<lb/> ſie in Melancholie. Die Formen ſeiner Baͤume, zu<lb/> denen er gemeiniglich Eichen waͤhlte, ſind nicht ſon-<lb/> derlich wahr, die Blaͤtter ſind zu groß. Der Ton<lb/> ſeiner Faͤrbung iſt finſteres Gruͤn, uͤbrigens aber<lb/> harmoniſch. Die Fernen haben nicht das Luftige<lb/> ſeines Vorgaͤngers.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Salvator Roſa</hi> iſt das dritte unter den großen<lb/> Lichtern in der Landſchaftsmahlerei. Er ward 1615<lb/> gebohren, und ſtarb 1673. Auch er hatte nur<lb/> eine Manier, und kann daher nur fuͤr gewiſſe Par-<lb/> tien als Muſter aufgeſtellt werden. Wenn die<lb/> Faͤrbung des Pouſſins zu ſehr ins finſtere Gruͤn faͤllt,<lb/> ſo faͤllt hingegen die Faͤrbung des Salvator Roſa zu<lb/> ſehr ins gelblich Graue. Sie iſt ganz unwahr,<lb/> zieht aber durch ihre Harmonie ſehr an. Seine<lb/> Landſchaften ſcheinen Raͤuberhoͤhlen zu ſeyn, deren<lb/> Bewohner, Spitzbuben, Banditen, Zigeuner, er<lb/> mit Geiſt und Leben darſtellte. Schrecken und<lb/> Schaudern uͤberfaͤllt den Zuſchauer bei dem Anblick<lb/> ſeiner ſchroffen Felſen, deren herabhaͤngende Stuͤcke,<lb/> von ſtruppichten Tannen und verwachſenem Gebuͤſch<lb/> bedeckt, das lumpichte Geſindel, das darunter<lb/> Schutz ſucht, zu begraben drohen.</p><lb/> <note place="left">Zwei der<lb/> ſchoͤnſten<lb/> Landſchaften<lb/> Pouſſins.</note> <p><hi rendition="#fr">† Abraham erſteigt mit ſeinem Sohne<lb/> Iſaac einen waldichten Berg, auf welchem<lb/> dieſer geopfert werden ſoll.</hi> Rechts auf dem<lb/> Vorgrunde der Aufgang auf den waldichten Berg,<lb/> links in der Ferne uͤber eine weite Ebene hin, die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0090]
Pallaſt Colonna.
dieſe Art doch einfoͤrmig, das heißt: er war manie-
rirt. Der Eindruck, den ſeine Werke machen, iſt,
ſie leiten die Seele zum Nachdenken und verſenken
ſie in Melancholie. Die Formen ſeiner Baͤume, zu
denen er gemeiniglich Eichen waͤhlte, ſind nicht ſon-
derlich wahr, die Blaͤtter ſind zu groß. Der Ton
ſeiner Faͤrbung iſt finſteres Gruͤn, uͤbrigens aber
harmoniſch. Die Fernen haben nicht das Luftige
ſeines Vorgaͤngers.
Salvator Roſa iſt das dritte unter den großen
Lichtern in der Landſchaftsmahlerei. Er ward 1615
gebohren, und ſtarb 1673. Auch er hatte nur
eine Manier, und kann daher nur fuͤr gewiſſe Par-
tien als Muſter aufgeſtellt werden. Wenn die
Faͤrbung des Pouſſins zu ſehr ins finſtere Gruͤn faͤllt,
ſo faͤllt hingegen die Faͤrbung des Salvator Roſa zu
ſehr ins gelblich Graue. Sie iſt ganz unwahr,
zieht aber durch ihre Harmonie ſehr an. Seine
Landſchaften ſcheinen Raͤuberhoͤhlen zu ſeyn, deren
Bewohner, Spitzbuben, Banditen, Zigeuner, er
mit Geiſt und Leben darſtellte. Schrecken und
Schaudern uͤberfaͤllt den Zuſchauer bei dem Anblick
ſeiner ſchroffen Felſen, deren herabhaͤngende Stuͤcke,
von ſtruppichten Tannen und verwachſenem Gebuͤſch
bedeckt, das lumpichte Geſindel, das darunter
Schutz ſucht, zu begraben drohen.
† Abraham erſteigt mit ſeinem Sohne
Iſaac einen waldichten Berg, auf welchem
dieſer geopfert werden ſoll. Rechts auf dem
Vorgrunde der Aufgang auf den waldichten Berg,
links in der Ferne uͤber eine weite Ebene hin, die
Aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |