Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der Französischen Academie.
nach Art der Künstler in der Kindheit der Kunst, --
nach der Natur zu tappen lerne.

Man setze den Knaben vor den Kopf eines leben-
den Modelles hin, man lasse ihm ein Bildniß darnach
verfertigen, und gebe ihm, besser als Papier oder Tuch,
Thon zur Bearbeitung in die Hand. Durch Plastick ist
wahrscheinlich das erste Bild von Menschenhand ent-
standen, und so entstehe es durch die Hand des Kna-
ben. Es wird ihm sein Verständniß über Ründung
öffnen, es wird ihm die Verhältnisse des Originales
leichter auszufinden lehren, weil die Unvollkommen-
heit der Nachbildung auffallender ist. Jedes Objekt
werde so viel möglich in seiner natürlichen Größe nach-
gebildet: Man lobe das Gute mit Maaße: man tadle
das Schlechte, indem man lieber wieder von neuem
anzufangen, als das Alte zu verbessern befiehlt.
Selbst das Spiel kann unterrichten: ein kleines Thea-
ter wird gebauet, man staffirt es mit Wachs- oder
Thonfiguren aus, man gruppiret, illuminirt, beleuch-
tet sie nach den Regeln der Luft, der Linienperspektiv,
des Contraposto, der Harmonie der Farben und des
Helldunkeln. Der Zögling belustiget sich damit, und
lernt, was das Kind am leichtesten begreifen kann,
daß die rohe Einbildungskraft an Abwechselung und
Einheit im Scheine das lebhafteste Vergnügen fin-
det. Inzwischen die eigene Handanlegung ans Co-
lorit, das in diesem Alter nur verführerische Schmiere-
rei werden kann, möchte ich ganz davon entfernet halten.

So wird der Knabe Jüngling, und nun keine
Spielerei mehr, sondern ernsthaftes, strenges Stu-
dium, und zwar zuerst, als Grundlage aller Schön-
heit, der Verhältnisse.

Wir
K 4

der Franzoͤſiſchen Academie.
nach Art der Kuͤnſtler in der Kindheit der Kunſt, —
nach der Natur zu tappen lerne.

Man ſetze den Knaben vor den Kopf eines leben-
den Modelles hin, man laſſe ihm ein Bildniß darnach
verfertigen, und gebe ihm, beſſer als Papier oder Tuch,
Thon zur Bearbeitung in die Hand. Durch Plaſtick iſt
wahrſcheinlich das erſte Bild von Menſchenhand ent-
ſtanden, und ſo entſtehe es durch die Hand des Kna-
ben. Es wird ihm ſein Verſtaͤndniß uͤber Ruͤndung
oͤffnen, es wird ihm die Verhaͤltniſſe des Originales
leichter auszufinden lehren, weil die Unvollkommen-
heit der Nachbildung auffallender iſt. Jedes Objekt
werde ſo viel moͤglich in ſeiner natuͤrlichen Groͤße nach-
gebildet: Man lobe das Gute mit Maaße: man tadle
das Schlechte, indem man lieber wieder von neuem
anzufangen, als das Alte zu verbeſſern befiehlt.
Selbſt das Spiel kann unterrichten: ein kleines Thea-
ter wird gebauet, man ſtaffirt es mit Wachs- oder
Thonfiguren aus, man gruppiret, illuminirt, beleuch-
tet ſie nach den Regeln der Luft, der Linienperſpektiv,
des Contrapoſto, der Harmonie der Farben und des
Helldunkeln. Der Zoͤgling beluſtiget ſich damit, und
lernt, was das Kind am leichteſten begreifen kann,
daß die rohe Einbildungskraft an Abwechſelung und
Einheit im Scheine das lebhafteſte Vergnuͤgen fin-
det. Inzwiſchen die eigene Handanlegung ans Co-
lorit, das in dieſem Alter nur verfuͤhreriſche Schmiere-
rei werden kann, moͤchte ich ganz davon entfernet halten.

So wird der Knabe Juͤngling, und nun keine
Spielerei mehr, ſondern ernſthaftes, ſtrenges Stu-
dium, und zwar zuerſt, als Grundlage aller Schoͤn-
heit, der Verhaͤltniſſe.

Wir
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Academie.</hi></fw><lb/>
nach Art der Ku&#x0364;n&#x017F;tler in der Kindheit der Kun&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
nach der Natur zu tappen lerne.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;etze den Knaben vor den Kopf eines leben-<lb/>
den Modelles hin, man la&#x017F;&#x017F;e ihm ein Bildniß darnach<lb/>
verfertigen, und gebe ihm, be&#x017F;&#x017F;er als Papier oder Tuch,<lb/>
Thon zur Bearbeitung in die Hand. Durch Pla&#x017F;tick i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich das er&#x017F;te Bild von Men&#x017F;chenhand ent-<lb/>
&#x017F;tanden, und &#x017F;o ent&#x017F;tehe es durch die Hand des Kna-<lb/>
ben. Es wird ihm &#x017F;ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß u&#x0364;ber Ru&#x0364;ndung<lb/>
o&#x0364;ffnen, es wird ihm die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Originales<lb/>
leichter auszufinden lehren, weil die Unvollkommen-<lb/>
heit der Nachbildung auffallender i&#x017F;t. Jedes Objekt<lb/>
werde &#x017F;o viel mo&#x0364;glich in &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Gro&#x0364;ße nach-<lb/>
gebildet: Man lobe das Gute mit Maaße: man tadle<lb/>
das Schlechte, indem man lieber wieder von neuem<lb/>
anzufangen, als das Alte zu verbe&#x017F;&#x017F;ern befiehlt.<lb/>
Selb&#x017F;t das Spiel kann unterrichten: ein kleines Thea-<lb/>
ter wird gebauet, man &#x017F;taffirt es mit Wachs- oder<lb/>
Thonfiguren aus, man gruppiret, illuminirt, beleuch-<lb/>
tet &#x017F;ie nach den Regeln der Luft, der Linienper&#x017F;pektiv,<lb/>
des Contrapo&#x017F;to, der Harmonie der Farben und des<lb/>
Helldunkeln. Der Zo&#x0364;gling belu&#x017F;tiget &#x017F;ich damit, und<lb/>
lernt, was das Kind am leichte&#x017F;ten begreifen kann,<lb/>
daß die rohe Einbildungskraft an Abwech&#x017F;elung und<lb/>
Einheit im Scheine das lebhafte&#x017F;te Vergnu&#x0364;gen fin-<lb/>
det. Inzwi&#x017F;chen die eigene Handanlegung ans Co-<lb/>
lorit, das in die&#x017F;em Alter nur verfu&#x0364;hreri&#x017F;che Schmiere-<lb/>
rei werden kann, mo&#x0364;chte ich ganz davon entfernet halten.</p><lb/>
        <p>So wird der Knabe Ju&#x0364;ngling, und nun keine<lb/>
Spielerei mehr, &#x017F;ondern ern&#x017F;thaftes, &#x017F;trenges Stu-<lb/>
dium, und zwar zuer&#x017F;t, als Grundlage aller Scho&#x0364;n-<lb/>
heit, der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0175] der Franzoͤſiſchen Academie. nach Art der Kuͤnſtler in der Kindheit der Kunſt, — nach der Natur zu tappen lerne. Man ſetze den Knaben vor den Kopf eines leben- den Modelles hin, man laſſe ihm ein Bildniß darnach verfertigen, und gebe ihm, beſſer als Papier oder Tuch, Thon zur Bearbeitung in die Hand. Durch Plaſtick iſt wahrſcheinlich das erſte Bild von Menſchenhand ent- ſtanden, und ſo entſtehe es durch die Hand des Kna- ben. Es wird ihm ſein Verſtaͤndniß uͤber Ruͤndung oͤffnen, es wird ihm die Verhaͤltniſſe des Originales leichter auszufinden lehren, weil die Unvollkommen- heit der Nachbildung auffallender iſt. Jedes Objekt werde ſo viel moͤglich in ſeiner natuͤrlichen Groͤße nach- gebildet: Man lobe das Gute mit Maaße: man tadle das Schlechte, indem man lieber wieder von neuem anzufangen, als das Alte zu verbeſſern befiehlt. Selbſt das Spiel kann unterrichten: ein kleines Thea- ter wird gebauet, man ſtaffirt es mit Wachs- oder Thonfiguren aus, man gruppiret, illuminirt, beleuch- tet ſie nach den Regeln der Luft, der Linienperſpektiv, des Contrapoſto, der Harmonie der Farben und des Helldunkeln. Der Zoͤgling beluſtiget ſich damit, und lernt, was das Kind am leichteſten begreifen kann, daß die rohe Einbildungskraft an Abwechſelung und Einheit im Scheine das lebhafteſte Vergnuͤgen fin- det. Inzwiſchen die eigene Handanlegung ans Co- lorit, das in dieſem Alter nur verfuͤhreriſche Schmiere- rei werden kann, moͤchte ich ganz davon entfernet halten. So wird der Knabe Juͤngling, und nun keine Spielerei mehr, ſondern ernſthaftes, ſtrenges Stu- dium, und zwar zuerſt, als Grundlage aller Schoͤn- heit, der Verhaͤltniſſe. Wir K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/175
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/175>, abgerufen am 21.11.2024.