Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast

Wir messen, wir rechnen, wir bringen die unge-
wissen Formen unserer früheren Versuche in eckigt[ - 1 Zeichen fehlt]
Winkel und gerade Linien zurück. So werden wir
in dem Alter, -- das mit der Epoche der früheren
griechischen Kunst so viel Analogie hat, -- hart,
trocken, steif, aber richtig, um einst schön zu seyn.
Bei der Entwerfung der Contours sind wir äusserst
genau; die Ründung deuten wir nur an, und zwar
nicht mit Schraffirungen, als welche für jeden Künst-
ler, ausser dem Kupferstecher, ganz unnütz sind, son-
dern mit verwischter Kreide. (a maniere estom-
pee
).

Soll denn der junge Künstler blos zeichnen, nicht
mahlen? Allerdings soll er zuweilen daran erinnert
werden, warum er zeichnet: alle vier bis sechs Wo-
chen soll er einen Kopf mahlen, und zwar nach der
Natur, und einen Tizian zur Seite.

Daß ich aber nie vergesse, daß, während der Ver-
stand Kenntnisse einsammelt und die Hand sich an
Treue gewöhnt, die Blüthe der Einbildungskraft so
leicht verloren gehe; und daß wenn es gefährlich
wird, den jungen Künstler über das Vergnügen Schö-
pfer zu seyn, die Sorge gut zu schaffen vergessen zu
lassen, es auf der andern Seite eben so gefährlich
werde, die Mittel zur Vollkommenheit mit der Voll-
kommenheit selbst zu verwechseln, und ewig Copist zu
bleiben.

Früh und häufig muß der Künstler sich üben,
das abwesende Bild gegenwärtig und dauernd in sei-
ner Seele zu erhalten, früh aus diesen aufbewahrten
Bildern neue zusammen setzen lernen. Ich werde
dem jungen Künstler rathen, die Figur, die er treu

nach
Pallaſt

Wir meſſen, wir rechnen, wir bringen die unge-
wiſſen Formen unſerer fruͤheren Verſuche in eckigt[ – 1 Zeichen fehlt]
Winkel und gerade Linien zuruͤck. So werden wir
in dem Alter, — das mit der Epoche der fruͤheren
griechiſchen Kunſt ſo viel Analogie hat, — hart,
trocken, ſteif, aber richtig, um einſt ſchoͤn zu ſeyn.
Bei der Entwerfung der Contours ſind wir aͤuſſerſt
genau; die Ruͤndung deuten wir nur an, und zwar
nicht mit Schraffirungen, als welche fuͤr jeden Kuͤnſt-
ler, auſſer dem Kupferſtecher, ganz unnuͤtz ſind, ſon-
dern mit verwiſchter Kreide. (à maniere eſtom-
pée
).

Soll denn der junge Kuͤnſtler blos zeichnen, nicht
mahlen? Allerdings ſoll er zuweilen daran erinnert
werden, warum er zeichnet: alle vier bis ſechs Wo-
chen ſoll er einen Kopf mahlen, und zwar nach der
Natur, und einen Tizian zur Seite.

Daß ich aber nie vergeſſe, daß, waͤhrend der Ver-
ſtand Kenntniſſe einſammelt und die Hand ſich an
Treue gewoͤhnt, die Bluͤthe der Einbildungskraft ſo
leicht verloren gehe; und daß wenn es gefaͤhrlich
wird, den jungen Kuͤnſtler uͤber das Vergnuͤgen Schoͤ-
pfer zu ſeyn, die Sorge gut zu ſchaffen vergeſſen zu
laſſen, es auf der andern Seite eben ſo gefaͤhrlich
werde, die Mittel zur Vollkommenheit mit der Voll-
kommenheit ſelbſt zu verwechſeln, und ewig Copiſt zu
bleiben.

Fruͤh und haͤufig muß der Kuͤnſtler ſich uͤben,
das abweſende Bild gegenwaͤrtig und dauernd in ſei-
ner Seele zu erhalten, fruͤh aus dieſen aufbewahrten
Bildern neue zuſammen ſetzen lernen. Ich werde
dem jungen Kuͤnſtler rathen, die Figur, die er treu

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0176" n="152"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
        <p>Wir me&#x017F;&#x017F;en, wir rechnen, wir bringen die unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Formen un&#x017F;erer fru&#x0364;heren Ver&#x017F;uche in eckigt<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Winkel und gerade Linien zuru&#x0364;ck. So werden wir<lb/>
in dem Alter, &#x2014; das mit der Epoche der fru&#x0364;heren<lb/>
griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t &#x017F;o viel Analogie hat, &#x2014; hart,<lb/>
trocken, &#x017F;teif, aber richtig, um ein&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n zu &#x017F;eyn.<lb/>
Bei der Entwerfung der Contours &#x017F;ind wir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t<lb/>
genau; die Ru&#x0364;ndung deuten wir nur an, und zwar<lb/>
nicht mit Schraffirungen, als welche fu&#x0364;r jeden Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, au&#x017F;&#x017F;er dem Kupfer&#x017F;techer, ganz unnu&#x0364;tz &#x017F;ind, &#x017F;on-<lb/>
dern mit verwi&#x017F;chter Kreide. (<hi rendition="#aq">à maniere e&#x017F;tom-<lb/>
pée</hi>).</p><lb/>
        <p>Soll denn der junge Ku&#x0364;n&#x017F;tler blos zeichnen, nicht<lb/>
mahlen? Allerdings &#x017F;oll er zuweilen daran erinnert<lb/>
werden, warum er zeichnet: alle vier bis &#x017F;echs Wo-<lb/>
chen &#x017F;oll er einen Kopf mahlen, und zwar nach der<lb/>
Natur, und einen Tizian zur Seite.</p><lb/>
        <p>Daß ich aber nie verge&#x017F;&#x017F;e, daß, wa&#x0364;hrend der Ver-<lb/>
&#x017F;tand Kenntni&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;ammelt und die Hand &#x017F;ich an<lb/>
Treue gewo&#x0364;hnt, die Blu&#x0364;the der Einbildungskraft &#x017F;o<lb/>
leicht verloren gehe; und daß wenn es gefa&#x0364;hrlich<lb/>
wird, den jungen Ku&#x0364;n&#x017F;tler u&#x0364;ber das Vergnu&#x0364;gen Scho&#x0364;-<lb/>
pfer zu &#x017F;eyn, die Sorge gut zu &#x017F;chaffen verge&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, es auf der andern Seite eben &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich<lb/>
werde, die Mittel zur Vollkommenheit mit der Voll-<lb/>
kommenheit &#x017F;elb&#x017F;t zu verwech&#x017F;eln, und ewig Copi&#x017F;t zu<lb/>
bleiben.</p><lb/>
        <p>Fru&#x0364;h und ha&#x0364;ufig muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich u&#x0364;ben,<lb/>
das abwe&#x017F;ende Bild gegenwa&#x0364;rtig und dauernd in &#x017F;ei-<lb/>
ner Seele zu erhalten, fru&#x0364;h aus die&#x017F;en aufbewahrten<lb/>
Bildern neue zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen lernen. Ich werde<lb/>
dem jungen Ku&#x0364;n&#x017F;tler rathen, die Figur, die er treu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0176] Pallaſt Wir meſſen, wir rechnen, wir bringen die unge- wiſſen Formen unſerer fruͤheren Verſuche in eckigt_ Winkel und gerade Linien zuruͤck. So werden wir in dem Alter, — das mit der Epoche der fruͤheren griechiſchen Kunſt ſo viel Analogie hat, — hart, trocken, ſteif, aber richtig, um einſt ſchoͤn zu ſeyn. Bei der Entwerfung der Contours ſind wir aͤuſſerſt genau; die Ruͤndung deuten wir nur an, und zwar nicht mit Schraffirungen, als welche fuͤr jeden Kuͤnſt- ler, auſſer dem Kupferſtecher, ganz unnuͤtz ſind, ſon- dern mit verwiſchter Kreide. (à maniere eſtom- pée). Soll denn der junge Kuͤnſtler blos zeichnen, nicht mahlen? Allerdings ſoll er zuweilen daran erinnert werden, warum er zeichnet: alle vier bis ſechs Wo- chen ſoll er einen Kopf mahlen, und zwar nach der Natur, und einen Tizian zur Seite. Daß ich aber nie vergeſſe, daß, waͤhrend der Ver- ſtand Kenntniſſe einſammelt und die Hand ſich an Treue gewoͤhnt, die Bluͤthe der Einbildungskraft ſo leicht verloren gehe; und daß wenn es gefaͤhrlich wird, den jungen Kuͤnſtler uͤber das Vergnuͤgen Schoͤ- pfer zu ſeyn, die Sorge gut zu ſchaffen vergeſſen zu laſſen, es auf der andern Seite eben ſo gefaͤhrlich werde, die Mittel zur Vollkommenheit mit der Voll- kommenheit ſelbſt zu verwechſeln, und ewig Copiſt zu bleiben. Fruͤh und haͤufig muß der Kuͤnſtler ſich uͤben, das abweſende Bild gegenwaͤrtig und dauernd in ſei- ner Seele zu erhalten, fruͤh aus dieſen aufbewahrten Bildern neue zuſammen ſetzen lernen. Ich werde dem jungen Kuͤnſtler rathen, die Figur, die er treu nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/176
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/176>, abgerufen am 21.11.2024.