Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.der Französischen Academie. nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-ginale und seiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben so mit der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu- sammengesetztes Bild, ein Ideal zu schaffen. Aber dieses Ideal muß Ausdruck haben, be- Ich werde dem Künstler die Elektra des So- Und so wird der Künstler nach und nach zur der K 5
der Franzoͤſiſchen Academie. nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-ginale und ſeiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben ſo mit der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu- ſammengeſetztes Bild, ein Ideal zu ſchaffen. Aber dieſes Ideal muß Ausdruck haben, be- Ich werde dem Kuͤnſtler die Elektra des So- Und ſo wird der Kuͤnſtler nach und nach zur der K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Franzoͤſiſchen Academie.</hi></fw><lb/> nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-<lb/> ginale und ſeiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe<lb/> zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben ſo mit<lb/> der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu-<lb/> ſammengeſetztes Bild, ein Ideal zu ſchaffen.</p><lb/> <p>Aber dieſes Ideal muß Ausdruck haben, be-<lb/> ſtimmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge-<lb/> wiſſen Menſchenart, oder eines gewiſſen Affekts.</p><lb/> <p>Ich werde dem Kuͤnſtler die Elektra des So-<lb/> phocles zu leſen geben, oder ſeinen Philoktet: Durch-<lb/> drungen von den Hauptzuͤgen des Charakters dieſer<lb/> Perſonen, die in jedem Worte dieſes muſterhaften<lb/> Darſtellers der Menſchen ſo deutlich, ſo beſtimmt, und<lb/> doch, nach der Bemerkung des Ariſtoteles, ſo allge-<lb/> mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet<lb/> ſind, wird er den hohen weiblichen Geiſt der Elektra,<lb/> den hohen maͤnnlichen des Philoktets zuerſt in ihren<lb/> ruhigen Formen errathen laſſen wollen, bald ſie zei-<lb/> gen erbittert uͤber erlittenes Unrecht. Endlich wird<lb/> er, wenn er Mahler iſt, ſie mir gar in einer vollſtaͤn-<lb/> digen leidenſchaftlichen Lage zeigen: den Philoktet,<lb/> wie er ſeinen Feind durchbohren will, die Elektra, die<lb/> ihren Bruder wiedererkennt.</p><lb/> <p>Und ſo wird der Kuͤnſtler nach und nach zur<lb/> Treue im Nachbilden und im Zuſammenſetzen; von<lb/> da zur Schoͤnheit, — zum Zeitalter des Praxite-<lb/> les, — vorgeruͤckt ſeyn. Denn ſein ſtetes Studium<lb/> nach den Antiken und den beſten Werken der Neuern,<lb/> die er noch mehr betrachtet, uͤberdenkt, umſchafft,<lb/> als copirt, haben nach und nach ſeine Seele ſo ge-<lb/> ſtimmt, daß jede Vorſtellung, die ſie aus der Na-<lb/> tur aufnimmt und wiedergiebt, gleichſam wie der Ton<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0177]
der Franzoͤſiſchen Academie.
nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-
ginale und ſeiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe
zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben ſo mit
der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu-
ſammengeſetztes Bild, ein Ideal zu ſchaffen.
Aber dieſes Ideal muß Ausdruck haben, be-
ſtimmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge-
wiſſen Menſchenart, oder eines gewiſſen Affekts.
Ich werde dem Kuͤnſtler die Elektra des So-
phocles zu leſen geben, oder ſeinen Philoktet: Durch-
drungen von den Hauptzuͤgen des Charakters dieſer
Perſonen, die in jedem Worte dieſes muſterhaften
Darſtellers der Menſchen ſo deutlich, ſo beſtimmt, und
doch, nach der Bemerkung des Ariſtoteles, ſo allge-
mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet
ſind, wird er den hohen weiblichen Geiſt der Elektra,
den hohen maͤnnlichen des Philoktets zuerſt in ihren
ruhigen Formen errathen laſſen wollen, bald ſie zei-
gen erbittert uͤber erlittenes Unrecht. Endlich wird
er, wenn er Mahler iſt, ſie mir gar in einer vollſtaͤn-
digen leidenſchaftlichen Lage zeigen: den Philoktet,
wie er ſeinen Feind durchbohren will, die Elektra, die
ihren Bruder wiedererkennt.
Und ſo wird der Kuͤnſtler nach und nach zur
Treue im Nachbilden und im Zuſammenſetzen; von
da zur Schoͤnheit, — zum Zeitalter des Praxite-
les, — vorgeruͤckt ſeyn. Denn ſein ſtetes Studium
nach den Antiken und den beſten Werken der Neuern,
die er noch mehr betrachtet, uͤberdenkt, umſchafft,
als copirt, haben nach und nach ſeine Seele ſo ge-
ſtimmt, daß jede Vorſtellung, die ſie aus der Na-
tur aufnimmt und wiedergiebt, gleichſam wie der Ton
der
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |