Bafalt befindlich, und Hr. Dr. Volkmann 1) führt sie hier an. Aber sie sind jetzt ins Museum Clemen- tinum gekommen.
Die Palläste del Drago, Ferrini, sind für die Liebhaber der bildenden Künste unbedeutend.
Der Pallast Falconieri enthält einige Ge- mählde, die ich aber größtentheils für Copien halte. Eine heilige Familie von Poussin, welche Herr Dr. Volkmann 2) anführt, ist es gewiß: Das Original ist nach Engelland gegangen. Die Madonna mit dem Christ von Guido gleichfalls. Die übrigen von ihm angezeigten Gemählde fehlen. Der Raphael sollte in dem Schlafzimmer der Prinzessin hängen, so sagte der Custode; ich habe ihn nicht gesehen.
Die Palläste Giraud, del Gran Duca, Imperiali enthalten nichts merkwürdiges.
Im Pallast Lanti soll nach Winkelmann 3) ein Perseus mit einem Medusenkopfe in der Hand seyn. Ich selbst habe ihn nicht gefunden, aber auch Anti- quare die ich gefragt habe, kannten ihn nicht. Im Hofe des Pallasts stehen:
Ein Kopf einer Juno.
Eine Minerva.
Zwei Amorinen, die den Bogen spannen, und welche nicht zu den besten Vorstellungen dieser Art gehören.
Ein Ringer.
Eine
1) S. 396. Hist. krit. Nachrichten.
2) S. 437. Hist. krit. Nachrichten.
3) G. d. K. S. 311.
L 2
uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen.
Bafalt befindlich, und Hr. Dr. Volkmann 1) fuͤhrt ſie hier an. Aber ſie ſind jetzt ins Muſeum Clemen- tinum gekommen.
Die Pallaͤſte del Drago, Ferrini, ſind fuͤr die Liebhaber der bildenden Kuͤnſte unbedeutend.
Der Pallaſt Falconieri enthaͤlt einige Ge- maͤhlde, die ich aber groͤßtentheils fuͤr Copien halte. Eine heilige Familie von Pouſſin, welche Herr Dr. Volkmann 2) anfuͤhrt, iſt es gewiß: Das Original iſt nach Engelland gegangen. Die Madonna mit dem Chriſt von Guido gleichfalls. Die uͤbrigen von ihm angezeigten Gemaͤhlde fehlen. Der Raphael ſollte in dem Schlafzimmer der Prinzeſſin haͤngen, ſo ſagte der Cuſtode; ich habe ihn nicht geſehen.
Die Pallaͤſte Giraud, del Gran Duca, Imperiali enthalten nichts merkwuͤrdiges.
Im Pallaſt Lanti ſoll nach Winkelmann 3) ein Perſeus mit einem Meduſenkopfe in der Hand ſeyn. Ich ſelbſt habe ihn nicht gefunden, aber auch Anti- quare die ich gefragt habe, kannten ihn nicht. Im Hofe des Pallaſts ſtehen:
Ein Kopf einer Juno.
Eine Minerva.
Zwei Amorinen, die den Bogen ſpannen, und welche nicht zu den beſten Vorſtellungen dieſer Art gehoͤren.
Ein Ringer.
Eine
1) S. 396. Hiſt. krit. Nachrichten.
2) S. 437. Hiſt. krit. Nachrichten.
3) G. d. K. S. 311.
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen.</hi></fw><lb/>
Bafalt befindlich, und Hr. Dr. Volkmann <noteplace="foot"n="1)">S. 396. Hiſt. krit. Nachrichten.</note> fuͤhrt ſie<lb/>
hier an. Aber ſie ſind jetzt ins Muſeum Clemen-<lb/>
tinum gekommen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Pallaͤſte del Drago, Ferrini</hi>, ſind fuͤr<lb/>
die Liebhaber der bildenden Kuͤnſte unbedeutend.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Pallaſt Falconieri</hi> enthaͤlt einige Ge-<lb/>
maͤhlde, die ich aber groͤßtentheils fuͤr Copien halte.<lb/>
Eine heilige Familie von Pouſſin, welche Herr Dr.<lb/>
Volkmann <noteplace="foot"n="2)">S. 437. Hiſt. krit. Nachrichten.</note> anfuͤhrt, iſt es gewiß: Das Original iſt<lb/>
nach Engelland gegangen. Die Madonna mit dem<lb/>
Chriſt von Guido gleichfalls. Die uͤbrigen von ihm<lb/>
angezeigten Gemaͤhlde fehlen. Der Raphael ſollte<lb/>
in dem Schlafzimmer der Prinzeſſin haͤngen, ſo ſagte<lb/>
der Cuſtode; ich habe ihn nicht geſehen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Pallaͤſte Giraud, del Gran Duca</hi>,<lb/>
Imperiali enthalten nichts merkwuͤrdiges.</p><lb/><p>Im <hirendition="#fr">Pallaſt Lanti</hi>ſoll nach Winkelmann <noteplace="foot"n="3)">G. d. K. S. 311.</note> ein<lb/>
Perſeus mit einem Meduſenkopfe in der Hand ſeyn.<lb/>
Ich ſelbſt habe ihn nicht gefunden, aber auch Anti-<lb/>
quare die ich gefragt habe, kannten ihn nicht. Im<lb/>
Hofe des Pallaſts ſtehen:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Kopf einer Juno</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Minerva</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zwei Amorinen, die den Bogen ſpannen</hi>,<lb/>
und welche nicht zu den beſten Vorſtellungen dieſer<lb/>
Art gehoͤren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Ringer</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Eine</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[163/0187]
uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen.
Bafalt befindlich, und Hr. Dr. Volkmann 1) fuͤhrt ſie
hier an. Aber ſie ſind jetzt ins Muſeum Clemen-
tinum gekommen.
Die Pallaͤſte del Drago, Ferrini, ſind fuͤr
die Liebhaber der bildenden Kuͤnſte unbedeutend.
Der Pallaſt Falconieri enthaͤlt einige Ge-
maͤhlde, die ich aber groͤßtentheils fuͤr Copien halte.
Eine heilige Familie von Pouſſin, welche Herr Dr.
Volkmann 2) anfuͤhrt, iſt es gewiß: Das Original iſt
nach Engelland gegangen. Die Madonna mit dem
Chriſt von Guido gleichfalls. Die uͤbrigen von ihm
angezeigten Gemaͤhlde fehlen. Der Raphael ſollte
in dem Schlafzimmer der Prinzeſſin haͤngen, ſo ſagte
der Cuſtode; ich habe ihn nicht geſehen.
Die Pallaͤſte Giraud, del Gran Duca,
Imperiali enthalten nichts merkwuͤrdiges.
Im Pallaſt Lanti ſoll nach Winkelmann 3) ein
Perſeus mit einem Meduſenkopfe in der Hand ſeyn.
Ich ſelbſt habe ihn nicht gefunden, aber auch Anti-
quare die ich gefragt habe, kannten ihn nicht. Im
Hofe des Pallaſts ſtehen:
Ein Kopf einer Juno.
Eine Minerva.
Zwei Amorinen, die den Bogen ſpannen,
und welche nicht zu den beſten Vorſtellungen dieſer
Art gehoͤren.
Ein Ringer.
Eine
1) S. 396. Hiſt. krit. Nachrichten.
2) S. 437. Hiſt. krit. Nachrichten.
3) G. d. K. S. 311.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.