Ueber die Kennzeichen des Kirchenstils. Zuerst: in der Bildhauerei.
Nichts kann beim Eintritt in die Kirchen von Rom auffallender seyn, als die Verschiedenheit, die wir zwischen den mehresten der neueren Statuen und den Werken der alten Bildhauerei antreffen, die wir in den Pallästen verlassen haben.
Hauptunter- scheidungs- zeichen der Bildhauer- kunst der Neueren, von der der Alten.
Hier lauter verhüllete Figuren; dort beinahe lauter nackte, oder doch so bekleidet, daß dem Auge von dem Reize der Formen des Körpers nichts entzo- gen wird: Hier oft niedrige und gemeine Natur, immer demüthige, höchstens liebliche Gesichtsbildung; dort idealische Schönheit, Hoheit des Geistes, große Bedeutung in Mine und Tragen des Körpers: Hier das steinerne Bild in unbestimmter Bewegung; dort in Ruhe oder vollständig deutlicher Handlung: End- lich, hier den deutlichsten Anspruch das Werk aus rundem Stein, als ein flaches Gemählde erscheinen zu lassen; dort die Bescheidenheit von der Statue nicht mehr zu verlangen als sie giebt, nämlich die treueste Abbildung eines von mehr als einer Seite zu beschauenden Körpers.
Es ist interessant die Gründe dieser Verschieden- heit in den inneren und äußeren Verhältnissen aufzu- spüren, unter denen die Künstler beider Epochen ge- arbeitet haben.
Die Griechen sahen die Darstellung der nacken- den Gestalt des Menschen als den Triumph der Bild-
hauer-
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils. Zuerſt: in der Bildhauerei.
Nichts kann beim Eintritt in die Kirchen von Rom auffallender ſeyn, als die Verſchiedenheit, die wir zwiſchen den mehreſten der neueren Statuen und den Werken der alten Bildhauerei antreffen, die wir in den Pallaͤſten verlaſſen haben.
Hauptunter- ſcheidungs- zeichen der Bildhauer- kunſt der Neueren, von der der Alten.
Hier lauter verhuͤllete Figuren; dort beinahe lauter nackte, oder doch ſo bekleidet, daß dem Auge von dem Reize der Formen des Koͤrpers nichts entzo- gen wird: Hier oft niedrige und gemeine Natur, immer demuͤthige, hoͤchſtens liebliche Geſichtsbildung; dort idealiſche Schoͤnheit, Hoheit des Geiſtes, große Bedeutung in Mine und Tragen des Koͤrpers: Hier das ſteinerne Bild in unbeſtimmter Bewegung; dort in Ruhe oder vollſtaͤndig deutlicher Handlung: End- lich, hier den deutlichſten Anſpruch das Werk aus rundem Stein, als ein flaches Gemaͤhlde erſcheinen zu laſſen; dort die Beſcheidenheit von der Statue nicht mehr zu verlangen als ſie giebt, naͤmlich die treueſte Abbildung eines von mehr als einer Seite zu beſchauenden Koͤrpers.
Es iſt intereſſant die Gruͤnde dieſer Verſchieden- heit in den inneren und aͤußeren Verhaͤltniſſen aufzu- ſpuͤren, unter denen die Kuͤnſtler beider Epochen ge- arbeitet haben.
Die Griechen ſahen die Darſtellung der nacken- den Geſtalt des Menſchen als den Triumph der Bild-
hauer-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0198"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchenſtils</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils.</hi><lb/>
Zuerſt: in der Bildhauerei.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ichts kann beim Eintritt in die Kirchen von Rom<lb/>
auffallender ſeyn, als die Verſchiedenheit, die<lb/>
wir zwiſchen den mehreſten der neueren Statuen und<lb/>
den Werken der alten Bildhauerei antreffen, die wir<lb/>
in den Pallaͤſten verlaſſen haben.</p><lb/><noteplace="left">Hauptunter-<lb/>ſcheidungs-<lb/>
zeichen der<lb/>
Bildhauer-<lb/>
kunſt der<lb/>
Neueren,<lb/>
von der der<lb/>
Alten.</note><p>Hier lauter verhuͤllete Figuren; dort beinahe<lb/>
lauter nackte, oder doch ſo bekleidet, daß dem Auge<lb/>
von dem Reize der Formen des Koͤrpers nichts entzo-<lb/>
gen wird: Hier oft niedrige und gemeine Natur,<lb/>
immer demuͤthige, hoͤchſtens liebliche Geſichtsbildung;<lb/>
dort idealiſche Schoͤnheit, Hoheit des Geiſtes, große<lb/>
Bedeutung in Mine und Tragen des Koͤrpers: Hier<lb/>
das ſteinerne Bild in unbeſtimmter Bewegung; dort<lb/>
in Ruhe oder vollſtaͤndig deutlicher Handlung: End-<lb/>
lich, hier den deutlichſten Anſpruch das Werk aus<lb/>
rundem Stein, als ein flaches Gemaͤhlde erſcheinen<lb/>
zu laſſen; dort die Beſcheidenheit von der Statue<lb/>
nicht mehr zu verlangen als ſie giebt, naͤmlich die<lb/>
treueſte Abbildung eines von mehr als einer Seite zu<lb/>
beſchauenden Koͤrpers.</p><lb/><p>Es iſt intereſſant die Gruͤnde dieſer Verſchieden-<lb/>
heit in den inneren und aͤußeren Verhaͤltniſſen aufzu-<lb/>ſpuͤren, unter denen die Kuͤnſtler beider Epochen ge-<lb/>
arbeitet haben.</p><lb/><p>Die Griechen ſahen die Darſtellung der nacken-<lb/>
den Geſtalt des Menſchen als den Triumph der Bild-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hauer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0198]
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Ueber die Kennzeichen des Kirchenſtils.
Zuerſt: in der Bildhauerei.
Nichts kann beim Eintritt in die Kirchen von Rom
auffallender ſeyn, als die Verſchiedenheit, die
wir zwiſchen den mehreſten der neueren Statuen und
den Werken der alten Bildhauerei antreffen, die wir
in den Pallaͤſten verlaſſen haben.
Hier lauter verhuͤllete Figuren; dort beinahe
lauter nackte, oder doch ſo bekleidet, daß dem Auge
von dem Reize der Formen des Koͤrpers nichts entzo-
gen wird: Hier oft niedrige und gemeine Natur,
immer demuͤthige, hoͤchſtens liebliche Geſichtsbildung;
dort idealiſche Schoͤnheit, Hoheit des Geiſtes, große
Bedeutung in Mine und Tragen des Koͤrpers: Hier
das ſteinerne Bild in unbeſtimmter Bewegung; dort
in Ruhe oder vollſtaͤndig deutlicher Handlung: End-
lich, hier den deutlichſten Anſpruch das Werk aus
rundem Stein, als ein flaches Gemaͤhlde erſcheinen
zu laſſen; dort die Beſcheidenheit von der Statue
nicht mehr zu verlangen als ſie giebt, naͤmlich die
treueſte Abbildung eines von mehr als einer Seite zu
beſchauenden Koͤrpers.
Es iſt intereſſant die Gruͤnde dieſer Verſchieden-
heit in den inneren und aͤußeren Verhaͤltniſſen aufzu-
ſpuͤren, unter denen die Kuͤnſtler beider Epochen ge-
arbeitet haben.
Die Griechen ſahen die Darſtellung der nacken-
den Geſtalt des Menſchen als den Triumph der Bild-
hauer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.