Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen

Die Klugheit ist unter der Figur eines alten Wei-
bes abgebildet; sie ähnelt aber mehr einem rüstigen
Greise, dem man Frauenskleidung angezogen hat.
Das Spiel der Muskeln ist gut. Das Gewand
zeigt das Nackende gehörig an.

Man darf von diesen Statuen im Ganzen sagen,
daß wenn sie gleich keineswegs fehlerfrei sind, sie
dennoch ihrer ausdrucksvollen Köpfe, natürlichen
Stellungen, vieler Schönheiten im Einzelnen, und
der guten Behandlung des Marmors wegen, unter
die besten neueren Werke gehören.

Das Grabmal Alexanders des VIII. von
Rossi ist mittelmäßig. Das Basrelief, welches
eine Canonisation vorstellt, ist daran das Beste.

Linker Hand am ersten Altar des Kreuz-
ganges: Der Apostel Petrus der einen Lah-
men heilt, nach Mancini
, einem Schüler des Ci-
gnani, in Mosaik.

Am Altare darauf.
Attila, Bas-
relief von Al-
gardi.

+ Das berühmte Basrelief des Algardi.
Attila wird auf Befehl des Pabstes Leo von
den Aposteln Paulus und Petrus vor den
Mauern Roms weg vertrieben
.

So hat unser Künstler die Idee Raphaels, der
den Barbaren gerührt von einem heiligen Schauer
zurückkehren läßt, abgeändert, und dadurch mehr
Feuer in seine Composition gebracht. Ich will ihn
nicht ganz tadeln; vielleicht ist der letzte Ausdruck be-
stimmter, und allgemein verständlicher.

Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei-
nes Gemähldes angeordnet: Es sind nicht blos meh-
rere Figuren, sondern auch mehrere Gruppen auf ver-

schiedenen
Anmerkungen

Die Klugheit iſt unter der Figur eines alten Wei-
bes abgebildet; ſie aͤhnelt aber mehr einem ruͤſtigen
Greiſe, dem man Frauenskleidung angezogen hat.
Das Spiel der Muskeln iſt gut. Das Gewand
zeigt das Nackende gehoͤrig an.

Man darf von dieſen Statuen im Ganzen ſagen,
daß wenn ſie gleich keineswegs fehlerfrei ſind, ſie
dennoch ihrer ausdrucksvollen Koͤpfe, natuͤrlichen
Stellungen, vieler Schoͤnheiten im Einzelnen, und
der guten Behandlung des Marmors wegen, unter
die beſten neueren Werke gehoͤren.

Das Grabmal Alexanders des VIII. von
Roſſi iſt mittelmaͤßig. Das Basrelief, welches
eine Canoniſation vorſtellt, iſt daran das Beſte.

Linker Hand am erſten Altar des Kreuz-
ganges: Der Apoſtel Petrus der einen Lah-
men heilt, nach Mancini
, einem Schuͤler des Ci-
gnani, in Moſaik.

Am Altare darauf.
Attila, Bas-
relief von Al-
gardi.

Das beruͤhmte Basrelief des Algardi.
Attila wird auf Befehl des Pabſtes Leo von
den Apoſteln Paulus und Petrus vor den
Mauern Roms weg vertrieben
.

So hat unſer Kuͤnſtler die Idee Raphaels, der
den Barbaren geruͤhrt von einem heiligen Schauer
zuruͤckkehren laͤßt, abgeaͤndert, und dadurch mehr
Feuer in ſeine Compoſition gebracht. Ich will ihn
nicht ganz tadeln; vielleicht iſt der letzte Ausdruck be-
ſtimmter, und allgemein verſtaͤndlicher.

Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei-
nes Gemaͤhldes angeordnet: Es ſind nicht blos meh-
rere Figuren, ſondern auch mehrere Gruppen auf ver-

ſchiedenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0258" n="234"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerkungen</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Klugheit i&#x017F;t unter der Figur eines alten Wei-<lb/>
bes abgebildet; &#x017F;ie a&#x0364;hnelt aber mehr einem ru&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
Grei&#x017F;e, dem man Frauenskleidung angezogen hat.<lb/>
Das Spiel der Muskeln i&#x017F;t gut. Das Gewand<lb/>
zeigt das Nackende geho&#x0364;rig an.</p><lb/>
              <p>Man darf von die&#x017F;en Statuen im Ganzen &#x017F;agen,<lb/>
daß wenn &#x017F;ie gleich keineswegs fehlerfrei &#x017F;ind, &#x017F;ie<lb/>
dennoch ihrer ausdrucksvollen Ko&#x0364;pfe, natu&#x0364;rlichen<lb/>
Stellungen, vieler Scho&#x0364;nheiten im Einzelnen, und<lb/>
der guten Behandlung des Marmors wegen, unter<lb/>
die be&#x017F;ten neueren Werke geho&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal Alexanders des</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;&#x017F;i</hi> i&#x017F;t mittelma&#x0364;ßig. Das Basrelief, welches<lb/>
eine Canoni&#x017F;ation vor&#x017F;tellt, i&#x017F;t daran das Be&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>Linker <hi rendition="#fr">Hand am er&#x017F;ten Altar des Kreuz-<lb/>
ganges: Der Apo&#x017F;tel Petrus der einen Lah-<lb/>
men heilt, nach Mancini</hi>, einem Schu&#x0364;ler des Ci-<lb/>
gnani, <hi rendition="#fr">in Mo&#x017F;aik</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Am Altare darauf.</head><lb/>
              <note place="left">Attila, Bas-<lb/>
relief von Al-<lb/>
gardi.</note>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Das beru&#x0364;hmte Basrelief des Algardi.<lb/>
Attila wird auf Befehl des Pab&#x017F;tes Leo von<lb/>
den Apo&#x017F;teln Paulus und Petrus vor den<lb/>
Mauern Roms weg vertrieben</hi>.</p><lb/>
              <p>So hat un&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Idee Raphaels, der<lb/>
den Barbaren geru&#x0364;hrt von einem heiligen Schauer<lb/>
zuru&#x0364;ckkehren la&#x0364;ßt, abgea&#x0364;ndert, und dadurch mehr<lb/>
Feuer in &#x017F;eine Compo&#x017F;ition gebracht. Ich will ihn<lb/>
nicht ganz tadeln; vielleicht i&#x017F;t der letzte Ausdruck be-<lb/>
&#x017F;timmter, und allgemein ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher.</p><lb/>
              <p>Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei-<lb/>
nes Gema&#x0364;hldes angeordnet: Es &#x017F;ind nicht blos meh-<lb/>
rere Figuren, &#x017F;ondern auch mehrere Gruppen auf ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chiedenen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0258] Anmerkungen Die Klugheit iſt unter der Figur eines alten Wei- bes abgebildet; ſie aͤhnelt aber mehr einem ruͤſtigen Greiſe, dem man Frauenskleidung angezogen hat. Das Spiel der Muskeln iſt gut. Das Gewand zeigt das Nackende gehoͤrig an. Man darf von dieſen Statuen im Ganzen ſagen, daß wenn ſie gleich keineswegs fehlerfrei ſind, ſie dennoch ihrer ausdrucksvollen Koͤpfe, natuͤrlichen Stellungen, vieler Schoͤnheiten im Einzelnen, und der guten Behandlung des Marmors wegen, unter die beſten neueren Werke gehoͤren. Das Grabmal Alexanders des VIII. von Roſſi iſt mittelmaͤßig. Das Basrelief, welches eine Canoniſation vorſtellt, iſt daran das Beſte. Linker Hand am erſten Altar des Kreuz- ganges: Der Apoſtel Petrus der einen Lah- men heilt, nach Mancini, einem Schuͤler des Ci- gnani, in Moſaik. Am Altare darauf. † Das beruͤhmte Basrelief des Algardi. Attila wird auf Befehl des Pabſtes Leo von den Apoſteln Paulus und Petrus vor den Mauern Roms weg vertrieben. So hat unſer Kuͤnſtler die Idee Raphaels, der den Barbaren geruͤhrt von einem heiligen Schauer zuruͤckkehren laͤßt, abgeaͤndert, und dadurch mehr Feuer in ſeine Compoſition gebracht. Ich will ihn nicht ganz tadeln; vielleicht iſt der letzte Ausdruck be- ſtimmter, und allgemein verſtaͤndlicher. Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei- nes Gemaͤhldes angeordnet: Es ſind nicht blos meh- rere Figuren, ſondern auch mehrere Gruppen auf ver- ſchiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/258
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/258>, abgerufen am 22.11.2024.