Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Verospi.

Von allen Statuen, die ehemals in diesem
Pallaste standen, sind nur noch drei
übrig
, und diese gehören unter die mittelmäßigsten,
daher ich sie übergehe. Sie stehen im Hofe.


In einem kleinen Porticus dieses Hofes
sieht man am Plafond zwei Fresco-Gemählde
des Albano
. Das eine stellt Galathea mit ih-
ren Nymphen
vor, die dem Gesange des Po-
lyphems zuhören
; Das andere Acis und Ga-
lathea, die der Wuth des Riesen zu entfliehen
suchen
. In beiden erkennt man an der Zeichnung
die Schule der Carracci, und die dem Schüler
eigenthümliche liebliche Färbung wieder. Letztere ist
in diesen Gemählden der bessere Theil.


Plafond von
Albano.

In der obern Gallerie des Hauses ist der
Plafond von Albano gemahlt, und die weitläuf-
tigste Composition, die man diesem Meister kennt.

Das Mittelgemählde stellet den Apollo im
Thierkreise in Begleitung des Bacchus, der
Ceres, des Vulcans und der Flora, als
Symbolen der vier Jahrszeiten
vor. Die Zu-
sammensetzung ist schön. Der Ausdruck im Apollo
zu süßlich. Er sieht mehr einem hübschen Jungen
als einem Gotte ähnlich. In der Zeichnung der
Körper männlicher Figuren findet man den Stil der
Carracci, wiewohl ausgeartet, wieder. Hingegen

sind

Pallaſt Veroſpi.

Von allen Statuen, die ehemals in dieſem
Pallaſte ſtanden, ſind nur noch drei
uͤbrig
, und dieſe gehoͤren unter die mittelmaͤßigſten,
daher ich ſie uͤbergehe. Sie ſtehen im Hofe.


In einem kleinen Porticus dieſes Hofes
ſieht man am Plafond zwei Freſco-Gemaͤhlde
des Albano
. Das eine ſtellt Galathea mit ih-
ren Nymphen
vor, die dem Geſange des Po-
lyphems zuhoͤren
; Das andere Acis und Ga-
lathea, die der Wuth des Rieſen zu entfliehen
ſuchen
. In beiden erkennt man an der Zeichnung
die Schule der Carracci, und die dem Schuͤler
eigenthuͤmliche liebliche Faͤrbung wieder. Letztere iſt
in dieſen Gemaͤhlden der beſſere Theil.


Plafond von
Albano.

In der obern Gallerie des Hauſes iſt der
Plafond von Albano gemahlt, und die weitlaͤuf-
tigſte Compoſition, die man dieſem Meiſter kennt.

Das Mittelgemaͤhlde ſtellet den Apollo im
Thierkreiſe in Begleitung des Bacchus, der
Ceres, des Vulcans und der Flora, als
Symbolen der vier Jahrszeiten
vor. Die Zu-
ſammenſetzung iſt ſchoͤn. Der Ausdruck im Apollo
zu ſuͤßlich. Er ſieht mehr einem huͤbſchen Jungen
als einem Gotte aͤhnlich. In der Zeichnung der
Koͤrper maͤnnlicher Figuren findet man den Stil der
Carracci, wiewohl ausgeartet, wieder. Hingegen

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0076" n="52"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Palla&#x017F;t Vero&#x017F;pi</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on allen Statuen, die ehemals in die&#x017F;em<lb/>
Palla&#x017F;te &#x017F;tanden, &#x017F;ind nur noch drei<lb/>
u&#x0364;brig</hi>, und die&#x017F;e geho&#x0364;ren unter die mittelma&#x0364;ßig&#x017F;ten,<lb/>
daher ich &#x017F;ie u&#x0364;bergehe. Sie &#x017F;tehen im Hofe.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#fr">In einem kleinen Porticus die&#x017F;es Hofes</hi><lb/>
&#x017F;ieht man <hi rendition="#fr">am Plafond zwei Fre&#x017F;co-Gema&#x0364;hlde<lb/>
des Albano</hi>. Das eine &#x017F;tellt <hi rendition="#fr">Galathea mit ih-<lb/>
ren Nymphen</hi> vor, <hi rendition="#fr">die dem Ge&#x017F;ange des Po-<lb/>
lyphems zuho&#x0364;ren</hi>; Das andere <hi rendition="#fr">Acis und Ga-<lb/>
lathea, die der Wuth des Rie&#x017F;en zu entfliehen<lb/>
&#x017F;uchen</hi>. In beiden erkennt man an der Zeichnung<lb/>
die Schule der Carracci, und die dem Schu&#x0364;ler<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche liebliche Fa&#x0364;rbung wieder. Letztere i&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;en Gema&#x0364;hlden der be&#x017F;&#x017F;ere Theil.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note place="left">Plafond von<lb/>
Albano.</note>
        <p><hi rendition="#fr">In der obern Gallerie des Hau&#x017F;es</hi> i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">Plafond</hi> von <hi rendition="#fr">Albano</hi> gemahlt, und die weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig&#x017F;te Compo&#x017F;ition, die man die&#x017F;em Mei&#x017F;ter kennt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Das Mittelgema&#x0364;hlde</hi> &#x017F;tellet den <hi rendition="#fr">Apollo im<lb/>
Thierkrei&#x017F;e in Begleitung des Bacchus, der<lb/>
Ceres, des Vulcans und der Flora, als<lb/>
Symbolen der vier Jahrszeiten</hi> vor. Die Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n. Der Ausdruck im Apollo<lb/>
zu &#x017F;u&#x0364;ßlich. Er &#x017F;ieht mehr einem hu&#x0364;b&#x017F;chen Jungen<lb/>
als einem Gotte a&#x0364;hnlich. In der Zeichnung der<lb/>
Ko&#x0364;rper ma&#x0364;nnlicher Figuren findet man den Stil der<lb/>
Carracci, wiewohl ausgeartet, wieder. Hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0076] Pallaſt Veroſpi. Von allen Statuen, die ehemals in dieſem Pallaſte ſtanden, ſind nur noch drei uͤbrig, und dieſe gehoͤren unter die mittelmaͤßigſten, daher ich ſie uͤbergehe. Sie ſtehen im Hofe. In einem kleinen Porticus dieſes Hofes ſieht man am Plafond zwei Freſco-Gemaͤhlde des Albano. Das eine ſtellt Galathea mit ih- ren Nymphen vor, die dem Geſange des Po- lyphems zuhoͤren; Das andere Acis und Ga- lathea, die der Wuth des Rieſen zu entfliehen ſuchen. In beiden erkennt man an der Zeichnung die Schule der Carracci, und die dem Schuͤler eigenthuͤmliche liebliche Faͤrbung wieder. Letztere iſt in dieſen Gemaͤhlden der beſſere Theil. In der obern Gallerie des Hauſes iſt der Plafond von Albano gemahlt, und die weitlaͤuf- tigſte Compoſition, die man dieſem Meiſter kennt. Das Mittelgemaͤhlde ſtellet den Apollo im Thierkreiſe in Begleitung des Bacchus, der Ceres, des Vulcans und der Flora, als Symbolen der vier Jahrszeiten vor. Die Zu- ſammenſetzung iſt ſchoͤn. Der Ausdruck im Apollo zu ſuͤßlich. Er ſieht mehr einem huͤbſchen Jungen als einem Gotte aͤhnlich. In der Zeichnung der Koͤrper maͤnnlicher Figuren findet man den Stil der Carracci, wiewohl ausgeartet, wieder. Hingegen ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/76
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/76>, abgerufen am 21.11.2024.