Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Auge schlüpft mit Leichtigkeit an ihren Umrissen weg, verliert sich in den Sinuositäten ihrer Ründung, wird aber zugleich durch die Abstufungen ihrer hinter und unter einander geordneten Theile aufgehalten, und zum Zusammenfassen des Ganzen aufgefordert! Hier erst mischen sich sanfte Gefühle mit anstrengenden, und bringen jene nähere, innigere Verbindung des Auges mit der angeschaueten Form hervor.

Findet sich nicht etwas Aehnliches in der Wirkung der Töne auf mein Ohr! Stehen nicht der gezogene Ton der Flöte und der angreifende der Silberglocke in eben dem Verhältnisse zu einander, wie die Berührung des sanften Körpers zu der Berührung der Körper von undurchdringlicher Glätte? Oder wie das gedämpfte Licht der himmelblauen Farbe zu dem Glanze der rothen? Und ist es nicht der Laut der Menschenstimme oder der Harmonika, der beyde Vorzüge des flötenden Tönens und des silberhellen Klanges mit einander verbindet, und uns dadurch am reitzendsten scheint und am stärksten anzieht? Sind es nicht die ausgehaltenen Züge der Nachtigallskehle, die mit schmetternden Wirbeln wechseln, welche das Ohr zugleich dehnen und aufschwingen, und dadurch diesem Organe die höchsten und zugleich bindendsten Wollustgefühle zuführen?

Verhält sich nicht der Geschmack des brennenden Gewürzes zu dem der schmelzenden Pfirsche, wie der durchdringende Klang des einen Instruments zum weichen Tone des andern? Und ist nicht die Ananas darum von so überschwenglichem Wohlgeschmack, weil sie das Anstrengende des einen mit dem Auflösenden des andern verbindet? Eben diese Beobachtungen treffen auf gewisse Wohlgerüche zu, wenn wir den Eindruck, den bloß

Das Auge schlüpft mit Leichtigkeit an ihren Umrissen weg, verliert sich in den Sinuositäten ihrer Ründung, wird aber zugleich durch die Abstufungen ihrer hinter und unter einander geordneten Theile aufgehalten, und zum Zusammenfassen des Ganzen aufgefordert! Hier erst mischen sich sanfte Gefühle mit anstrengenden, und bringen jene nähere, innigere Verbindung des Auges mit der angeschaueten Form hervor.

Findet sich nicht etwas Aehnliches in der Wirkung der Töne auf mein Ohr! Stehen nicht der gezogene Ton der Flöte und der angreifende der Silberglocke in eben dem Verhältnisse zu einander, wie die Berührung des sanften Körpers zu der Berührung der Körper von undurchdringlicher Glätte? Oder wie das gedämpfte Licht der himmelblauen Farbe zu dem Glanze der rothen? Und ist es nicht der Laut der Menschenstimme oder der Harmonika, der beyde Vorzüge des flötenden Tönens und des silberhellen Klanges mit einander verbindet, und uns dadurch am reitzendsten scheint und am stärksten anzieht? Sind es nicht die ausgehaltenen Züge der Nachtigallskehle, die mit schmetternden Wirbeln wechseln, welche das Ohr zugleich dehnen und aufschwingen, und dadurch diesem Organe die höchsten und zugleich bindendsten Wollustgefühle zuführen?

Verhält sich nicht der Geschmack des brennenden Gewürzes zu dem der schmelzenden Pfirsche, wie der durchdringende Klang des einen Instruments zum weichen Tone des andern? Und ist nicht die Ananas darum von so überschwenglichem Wohlgeschmack, weil sie das Anstrengende des einen mit dem Auflösenden des andern verbindet? Eben diese Beobachtungen treffen auf gewisse Wohlgerüche zu, wenn wir den Eindruck, den bloß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0126" n="126"/>
Das Auge schlüpft mit Leichtigkeit an ihren Umrissen weg, verliert sich in den Sinuositäten ihrer Ründung, wird aber zugleich durch die Abstufungen ihrer hinter und unter einander geordneten Theile aufgehalten, und zum Zusammenfassen des Ganzen aufgefordert! Hier erst mischen sich sanfte Gefühle mit anstrengenden, und bringen jene nähere, innigere Verbindung des Auges mit der angeschaueten Form hervor.</p>
            <p>Findet sich nicht etwas Aehnliches in der Wirkung der Töne auf mein Ohr! Stehen nicht der gezogene Ton der Flöte und der angreifende der Silberglocke in eben dem Verhältnisse zu einander, wie die Berührung des sanften Körpers zu der Berührung der Körper von undurchdringlicher Glätte? Oder wie das gedämpfte Licht der himmelblauen Farbe zu dem Glanze der rothen? Und ist es nicht der Laut der Menschenstimme oder der Harmonika, der beyde Vorzüge des flötenden Tönens und des silberhellen Klanges mit einander verbindet, und uns dadurch am reitzendsten scheint und am stärksten anzieht? Sind es nicht die ausgehaltenen Züge der Nachtigallskehle, die mit schmetternden Wirbeln wechseln, welche das Ohr zugleich dehnen und aufschwingen, und dadurch diesem Organe die höchsten und zugleich bindendsten Wollustgefühle zuführen?</p>
            <p>Verhält sich nicht der Geschmack des brennenden Gewürzes zu dem der schmelzenden Pfirsche, wie der durchdringende Klang des einen Instruments zum weichen Tone des andern? Und ist nicht die Ananas darum von so überschwenglichem Wohlgeschmack, weil sie das Anstrengende des einen mit dem Auflösenden des andern verbindet? Eben diese Beobachtungen treffen auf gewisse Wohlgerüche zu, wenn wir den Eindruck, den bloß
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0126] Das Auge schlüpft mit Leichtigkeit an ihren Umrissen weg, verliert sich in den Sinuositäten ihrer Ründung, wird aber zugleich durch die Abstufungen ihrer hinter und unter einander geordneten Theile aufgehalten, und zum Zusammenfassen des Ganzen aufgefordert! Hier erst mischen sich sanfte Gefühle mit anstrengenden, und bringen jene nähere, innigere Verbindung des Auges mit der angeschaueten Form hervor. Findet sich nicht etwas Aehnliches in der Wirkung der Töne auf mein Ohr! Stehen nicht der gezogene Ton der Flöte und der angreifende der Silberglocke in eben dem Verhältnisse zu einander, wie die Berührung des sanften Körpers zu der Berührung der Körper von undurchdringlicher Glätte? Oder wie das gedämpfte Licht der himmelblauen Farbe zu dem Glanze der rothen? Und ist es nicht der Laut der Menschenstimme oder der Harmonika, der beyde Vorzüge des flötenden Tönens und des silberhellen Klanges mit einander verbindet, und uns dadurch am reitzendsten scheint und am stärksten anzieht? Sind es nicht die ausgehaltenen Züge der Nachtigallskehle, die mit schmetternden Wirbeln wechseln, welche das Ohr zugleich dehnen und aufschwingen, und dadurch diesem Organe die höchsten und zugleich bindendsten Wollustgefühle zuführen? Verhält sich nicht der Geschmack des brennenden Gewürzes zu dem der schmelzenden Pfirsche, wie der durchdringende Klang des einen Instruments zum weichen Tone des andern? Und ist nicht die Ananas darum von so überschwenglichem Wohlgeschmack, weil sie das Anstrengende des einen mit dem Auflösenden des andern verbindet? Eben diese Beobachtungen treffen auf gewisse Wohlgerüche zu, wenn wir den Eindruck, den bloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/126
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/126>, abgerufen am 21.11.2024.