Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

und zu der Schwärmerey für Ideale zarter Schönheiten trägt die verhaltene Lüsternheit sehr viel bey. Unsere neueren Künstler liefern daher bey uns verhältnißmäßig viel schönere Weiber- als Männerformen. In Griechenland war es der umgekehrte Fall, und selbst ihre jugendlich zarten Weiber haben viel von der Form schöner Jünglinge an sich.

Es ist schon oft gesagt, daß der verewigte Winkelmann bey seiner enthusiastischen Anhänglichkeit von zarten männlichen Schönheiten den Einfluß der körperlichen Geschlechtssympathie dunkel empfunden habe. Man vergleiche die Art, wie er an seinen schönen, jugendlichen Freund schreibt, oder die Schönheit einer jugendlich männlichen Statue des Alterthums darstellt, mit derjenigen, womit er sich über eine männliche Figur von reiferen Alter ausdruckt. Er erscheint wie Pigmalion in den verschiedenen Situationen, worin dieser Künstler sein Werk als Marmorblock und als empfindendes Wesen betrachtet. Aehnliche Bemerkungen sind denjenigen nicht entgangen, die als ruhige Beobachter Augenzeugen des Umgangs dieses edeln Mannes mit seinem schönen Freunde gewesen sind. Ein mehr als himmlisches Feuer ergriff den Lobredner des Apollo bey dem Anblick eines schön gewölbten Knies, welches ein Zufall auf einer gemeinschaftlichen Reise nach Frascati entblößte.

Schande über den, der hier schändlich muthmaßet! Es geschah unbefangen, es geschah öffentlich, zum Beweise der unwillkührlichen, und höchst wahrscheinlich dem Begeisterten selbst unbekannten Regung der Geschlechtssympathie.

und zu der Schwärmerey für Ideale zarter Schönheiten trägt die verhaltene Lüsternheit sehr viel bey. Unsere neueren Künstler liefern daher bey uns verhältnißmäßig viel schönere Weiber- als Männerformen. In Griechenland war es der umgekehrte Fall, und selbst ihre jugendlich zarten Weiber haben viel von der Form schöner Jünglinge an sich.

Es ist schon oft gesagt, daß der verewigte Winkelmann bey seiner enthusiastischen Anhänglichkeit von zarten männlichen Schönheiten den Einfluß der körperlichen Geschlechtssympathie dunkel empfunden habe. Man vergleiche die Art, wie er an seinen schönen, jugendlichen Freund schreibt, oder die Schönheit einer jugendlich männlichen Statue des Alterthums darstellt, mit derjenigen, womit er sich über eine männliche Figur von reiferen Alter ausdruckt. Er erscheint wie Pigmalion in den verschiedenen Situationen, worin dieser Künstler sein Werk als Marmorblock und als empfindendes Wesen betrachtet. Aehnliche Bemerkungen sind denjenigen nicht entgangen, die als ruhige Beobachter Augenzeugen des Umgangs dieses edeln Mannes mit seinem schönen Freunde gewesen sind. Ein mehr als himmlisches Feuer ergriff den Lobredner des Apollo bey dem Anblick eines schön gewölbten Knies, welches ein Zufall auf einer gemeinschaftlichen Reise nach Frascati entblößte.

Schande über den, der hier schändlich muthmaßet! Es geschah unbefangen, es geschah öffentlich, zum Beweise der unwillkührlichen, und höchst wahrscheinlich dem Begeisterten selbst unbekannten Regung der Geschlechtssympathie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="134"/>
und zu der Schwärmerey für Ideale zarter Schönheiten trägt die verhaltene Lüsternheit sehr viel bey. Unsere neueren Künstler liefern daher bey uns verhältnißmäßig viel schönere Weiber- als Männerformen. In Griechenland war es der umgekehrte Fall, und selbst ihre jugendlich zarten Weiber haben viel von der Form schöner Jünglinge an sich.</p>
            <p>Es ist schon oft gesagt, daß der verewigte Winkelmann bey seiner enthusiastischen Anhänglichkeit von zarten männlichen Schönheiten den Einfluß der körperlichen Geschlechtssympathie dunkel empfunden habe. Man vergleiche die Art, wie er an seinen schönen, jugendlichen Freund schreibt, oder die Schönheit einer jugendlich männlichen Statue des Alterthums darstellt, mit derjenigen, womit er sich über eine männliche Figur von reiferen Alter ausdruckt. Er erscheint wie Pigmalion in den verschiedenen Situationen, worin dieser Künstler sein Werk als Marmorblock und als empfindendes Wesen betrachtet. Aehnliche Bemerkungen sind denjenigen nicht entgangen, die als ruhige Beobachter Augenzeugen des Umgangs dieses edeln Mannes mit seinem schönen Freunde gewesen sind. Ein mehr als himmlisches Feuer ergriff den Lobredner des Apollo bey dem Anblick eines schön gewölbten Knies, welches ein Zufall auf einer gemeinschaftlichen Reise nach Frascati entblößte.</p>
            <p>Schande über den, der hier schändlich muthmaßet! Es geschah unbefangen, es geschah öffentlich, zum Beweise der unwillkührlichen, und höchst wahrscheinlich dem Begeisterten selbst unbekannten Regung der Geschlechtssympathie.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0134] und zu der Schwärmerey für Ideale zarter Schönheiten trägt die verhaltene Lüsternheit sehr viel bey. Unsere neueren Künstler liefern daher bey uns verhältnißmäßig viel schönere Weiber- als Männerformen. In Griechenland war es der umgekehrte Fall, und selbst ihre jugendlich zarten Weiber haben viel von der Form schöner Jünglinge an sich. Es ist schon oft gesagt, daß der verewigte Winkelmann bey seiner enthusiastischen Anhänglichkeit von zarten männlichen Schönheiten den Einfluß der körperlichen Geschlechtssympathie dunkel empfunden habe. Man vergleiche die Art, wie er an seinen schönen, jugendlichen Freund schreibt, oder die Schönheit einer jugendlich männlichen Statue des Alterthums darstellt, mit derjenigen, womit er sich über eine männliche Figur von reiferen Alter ausdruckt. Er erscheint wie Pigmalion in den verschiedenen Situationen, worin dieser Künstler sein Werk als Marmorblock und als empfindendes Wesen betrachtet. Aehnliche Bemerkungen sind denjenigen nicht entgangen, die als ruhige Beobachter Augenzeugen des Umgangs dieses edeln Mannes mit seinem schönen Freunde gewesen sind. Ein mehr als himmlisches Feuer ergriff den Lobredner des Apollo bey dem Anblick eines schön gewölbten Knies, welches ein Zufall auf einer gemeinschaftlichen Reise nach Frascati entblößte. Schande über den, der hier schändlich muthmaßet! Es geschah unbefangen, es geschah öffentlich, zum Beweise der unwillkührlichen, und höchst wahrscheinlich dem Begeisterten selbst unbekannten Regung der Geschlechtssympathie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/134
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/134>, abgerufen am 21.11.2024.