Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.anzusehen sind? Weil die Ohnmacht, in welche die heilige Therese bey der Berührung des himmlischen Amors fiel, vielleicht unter dem gröbsten Symptomen der Sinnlichkeit empfunden wurde? Was beweiset dieß? Gewiß nicht dieß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Grund der Begeisterung sey, sondern nur so viel, daß jene sehr leicht von dieser mit aufgereitzt werden könne! Ich habe es bereits ausgeführt, daß der schwärmerische Aneignungstrieb der Geister zur Geschlechtssympathie der Seele gehöre, und daß der Zustand der Besessenheit und des Strebens nach Selbstverwandlung viele Symptome mit der Lüsternheit und dem erregten unnennbaren Triebe des Körpers, so wohl seiner Entstehungs- als Wirkungsart nach, gemein habe. Nichts ist begreiflicher, als daß sich dieser Aufruhr der Seele dem Körper leicht mittheile. Wird nun gar das Bild, welches unsre Seele beherrscht, unter materiellen Formen gedacht, besonders unter solchen, die zu den zärteren Schönheiten gehören; so ist es sehr möglich, daß Menschen von reitzbaren Nerven die gröbsten Symptome des unnennbaren Triebes an sich wahrnehmen, diese nach dem unkörperlichen Wesen, das sie begeistert, hingerichtet fühlen, oder sich wohl gar mit einer wirklich gelungenen körperlichen Vereinigung täuschen können. Dieß mag der Fall bey manchem schwärmerischen Religiosen, bey mancher exstatischen Nonne gewesen seyn, die sich die Bilder der heiligen Jungfrau, der göttlichen Liebe, des himmlischen Bräutigams, der Schutzengel, u. s. w. unter den reitzenden Formen gedacht haben, welche ihnen die Kunst von diesen Personen und personificierten Wesen in ihrer Kirche aufstellte. Beweisen doch sogar die Hexenprozesse, wie die erhitzte Phantasie alter Buhlerinnen die letzten Funken anzusehen sind? Weil die Ohnmacht, in welche die heilige Therese bey der Berührung des himmlischen Amors fiel, vielleicht unter dem gröbsten Symptomen der Sinnlichkeit empfunden wurde? Was beweiset dieß? Gewiß nicht dieß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Grund der Begeisterung sey, sondern nur so viel, daß jene sehr leicht von dieser mit aufgereitzt werden könne! Ich habe es bereits ausgeführt, daß der schwärmerische Aneignungstrieb der Geister zur Geschlechtssympathie der Seele gehöre, und daß der Zustand der Besessenheit und des Strebens nach Selbstverwandlung viele Symptome mit der Lüsternheit und dem erregten unnennbaren Triebe des Körpers, so wohl seiner Entstehungs- als Wirkungsart nach, gemein habe. Nichts ist begreiflicher, als daß sich dieser Aufruhr der Seele dem Körper leicht mittheile. Wird nun gar das Bild, welches unsre Seele beherrscht, unter materiellen Formen gedacht, besonders unter solchen, die zu den zärteren Schönheiten gehören; so ist es sehr möglich, daß Menschen von reitzbaren Nerven die gröbsten Symptome des unnennbaren Triebes an sich wahrnehmen, diese nach dem unkörperlichen Wesen, das sie begeistert, hingerichtet fühlen, oder sich wohl gar mit einer wirklich gelungenen körperlichen Vereinigung täuschen können. Dieß mag der Fall bey manchem schwärmerischen Religiosen, bey mancher exstatischen Nonne gewesen seyn, die sich die Bilder der heiligen Jungfrau, der göttlichen Liebe, des himmlischen Bräutigams, der Schutzengel, u. s. w. unter den reitzenden Formen gedacht haben, welche ihnen die Kunst von diesen Personen und personificierten Wesen in ihrer Kirche aufstellte. Beweisen doch sogar die Hexenprozesse, wie die erhitzte Phantasie alter Buhlerinnen die letzten Funken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="137"/> anzusehen sind? Weil die Ohnmacht, in welche die heilige Therese bey der Berührung des himmlischen Amors fiel, vielleicht unter dem gröbsten Symptomen der Sinnlichkeit empfunden wurde? Was beweiset dieß? Gewiß nicht dieß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Grund der Begeisterung sey, sondern nur so viel, daß jene sehr leicht von dieser mit aufgereitzt werden könne!</p> <p>Ich habe es bereits ausgeführt, daß der schwärmerische Aneignungstrieb der Geister zur Geschlechtssympathie der Seele gehöre, und daß der Zustand der Besessenheit und des Strebens nach Selbstverwandlung viele Symptome mit der Lüsternheit und dem erregten unnennbaren Triebe des Körpers, so wohl seiner Entstehungs- als Wirkungsart nach, gemein habe. Nichts ist begreiflicher, als daß sich dieser Aufruhr der Seele dem Körper leicht mittheile. Wird nun gar das Bild, welches unsre Seele beherrscht, unter materiellen Formen gedacht, besonders unter solchen, die zu den zärteren Schönheiten gehören; so ist es sehr möglich, daß Menschen von reitzbaren Nerven die gröbsten Symptome des unnennbaren Triebes an sich wahrnehmen, diese nach dem unkörperlichen Wesen, das sie begeistert, hingerichtet fühlen, oder sich wohl gar mit einer wirklich gelungenen körperlichen Vereinigung täuschen können. Dieß mag der Fall bey manchem schwärmerischen Religiosen, bey mancher exstatischen Nonne gewesen seyn, die sich die Bilder der heiligen Jungfrau, der göttlichen Liebe, des himmlischen Bräutigams, der Schutzengel, u. s. w. unter den reitzenden Formen gedacht haben, welche ihnen die Kunst von diesen Personen und personificierten Wesen in ihrer Kirche aufstellte. Beweisen doch sogar die Hexenprozesse, wie die erhitzte Phantasie alter Buhlerinnen die letzten Funken </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0137]
anzusehen sind? Weil die Ohnmacht, in welche die heilige Therese bey der Berührung des himmlischen Amors fiel, vielleicht unter dem gröbsten Symptomen der Sinnlichkeit empfunden wurde? Was beweiset dieß? Gewiß nicht dieß, daß die körperliche Geschlechtssympathie der Grund der Begeisterung sey, sondern nur so viel, daß jene sehr leicht von dieser mit aufgereitzt werden könne!
Ich habe es bereits ausgeführt, daß der schwärmerische Aneignungstrieb der Geister zur Geschlechtssympathie der Seele gehöre, und daß der Zustand der Besessenheit und des Strebens nach Selbstverwandlung viele Symptome mit der Lüsternheit und dem erregten unnennbaren Triebe des Körpers, so wohl seiner Entstehungs- als Wirkungsart nach, gemein habe. Nichts ist begreiflicher, als daß sich dieser Aufruhr der Seele dem Körper leicht mittheile. Wird nun gar das Bild, welches unsre Seele beherrscht, unter materiellen Formen gedacht, besonders unter solchen, die zu den zärteren Schönheiten gehören; so ist es sehr möglich, daß Menschen von reitzbaren Nerven die gröbsten Symptome des unnennbaren Triebes an sich wahrnehmen, diese nach dem unkörperlichen Wesen, das sie begeistert, hingerichtet fühlen, oder sich wohl gar mit einer wirklich gelungenen körperlichen Vereinigung täuschen können. Dieß mag der Fall bey manchem schwärmerischen Religiosen, bey mancher exstatischen Nonne gewesen seyn, die sich die Bilder der heiligen Jungfrau, der göttlichen Liebe, des himmlischen Bräutigams, der Schutzengel, u. s. w. unter den reitzenden Formen gedacht haben, welche ihnen die Kunst von diesen Personen und personificierten Wesen in ihrer Kirche aufstellte. Beweisen doch sogar die Hexenprozesse, wie die erhitzte Phantasie alter Buhlerinnen die letzten Funken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |