Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.gegen diesen grausam sey? 41) ob der Ruhm, den man vor den Augen der Geliebten gewinne, den leicht zu erwerbenden sinnlichen Genuß aufwiege? 42) Ob das lange Harren, oder der leichte Sieg den Vorzug verdiene? 43) u. s. w. Daher die höchst sittenlosen Gedichte, die sehr schlüpfrigen Erzählungen und Pastorellen worin berückte Männer und leicht errungene Siege geschildert werden: 44) Daher endlich jene ruhmredigen eiteln Aufzählungen von besiegten Damen, unwiderstehlichen Vorzügen, und Verführungskünsten der Troubadours. 45) Kurz! Alles beweiset, daß wenn die edlere Art über die Liebe zu denken den Stoff zu einer höheren Gattung verliebter Gedichte hergab, diese dennoch keinesweges allein herrschender Ton in der Dichterwelt, und noch weniger in der wirklichen gewesen sey. Nirgends aber finden wir die Idee, daß der sinnliche Genuß entehrend für die Würde des Menschen und der Liebe sey, und daß der edlere Mensch, wenn die Umstände es gestatteten, sich dennoch desselben freywillig enthalten müsse. - 41) 42) Sordel. 43) Guillaume de la Tour. 44) Granet, Folquet, Marcabas, Hugues de St. Cyr, Guillaume de Bergedan, Arnaud de Carcasses, Pierre de Corbian, Figuieras, u. a. m. 45) Sordel und Arnaud de Marsan.
gegen diesen grausam sey? 41) ob der Ruhm, den man vor den Augen der Geliebten gewinne, den leicht zu erwerbenden sinnlichen Genuß aufwiege? 42) Ob das lange Harren, oder der leichte Sieg den Vorzug verdiene? 43) u. s. w. Daher die höchst sittenlosen Gedichte, die sehr schlüpfrigen Erzählungen und Pastorellen worin berückte Männer und leicht errungene Siege geschildert werden: 44) Daher endlich jene ruhmredigen eiteln Aufzählungen von besiegten Damen, unwiderstehlichen Vorzügen, und Verführungskünsten der Troubadours. 45) Kurz! Alles beweiset, daß wenn die edlere Art über die Liebe zu denken den Stoff zu einer höheren Gattung verliebter Gedichte hergab, diese dennoch keinesweges allein herrschender Ton in der Dichterwelt, und noch weniger in der wirklichen gewesen sey. Nirgends aber finden wir die Idee, daß der sinnliche Genuß entehrend für die Würde des Menschen und der Liebe sey, und daß der edlere Mensch, wenn die Umstände es gestatteten, sich dennoch desselben freywillig enthalten müsse. – 41) 42) Sordel. 43) Guillaume de la Tour. 44) Granet, Folquet, Marcabas, Hugues de St. Cyr, Guillaume de Bergedan, Arnaud de Carcasses, Pierre de Corbian, Figuieras, u. a. m. 45) Sordel und Arnaud de Marsan.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="103"/> gegen diesen grausam sey? <note place="foot" n="41)"/> ob der Ruhm, den man vor den Augen der Geliebten gewinne, den leicht zu erwerbenden sinnlichen Genuß aufwiege? <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq">Sordel.</hi></note> Ob das lange Harren, oder der leichte Sieg den Vorzug verdiene? <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#aq">Guillaume de la Tour.</hi></note> u. s. w. Daher die höchst sittenlosen Gedichte, die sehr schlüpfrigen Erzählungen und Pastorellen worin berückte Männer und leicht errungene Siege geschildert werden: <note place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq">Granet, Folquet, Marcabas, Hugues de St. Cyr, Guillaume de Bergedan, Arnaud de Carcasses, Pierre de Corbian, Figuieras,</hi> u. a. m.</note> Daher endlich jene ruhmredigen eiteln Aufzählungen von besiegten Damen, unwiderstehlichen Vorzügen, und Verführungskünsten der Troubadours. <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq">Sordel</hi> und <hi rendition="#aq">Arnaud de Marsan.</hi></note></p> <p>Kurz! Alles beweiset, daß wenn die edlere Art über die Liebe zu denken den Stoff zu einer höheren Gattung verliebter Gedichte hergab, diese dennoch keinesweges allein herrschender Ton in der Dichterwelt, und noch weniger in der wirklichen gewesen sey. Nirgends aber finden wir die Idee, daß der sinnliche Genuß entehrend für die Würde des Menschen und der Liebe sey, und daß der edlere Mensch, wenn die Umstände es gestatteten, sich dennoch desselben freywillig enthalten müsse. –</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0103]
gegen diesen grausam sey? 41) ob der Ruhm, den man vor den Augen der Geliebten gewinne, den leicht zu erwerbenden sinnlichen Genuß aufwiege? 42) Ob das lange Harren, oder der leichte Sieg den Vorzug verdiene? 43) u. s. w. Daher die höchst sittenlosen Gedichte, die sehr schlüpfrigen Erzählungen und Pastorellen worin berückte Männer und leicht errungene Siege geschildert werden: 44) Daher endlich jene ruhmredigen eiteln Aufzählungen von besiegten Damen, unwiderstehlichen Vorzügen, und Verführungskünsten der Troubadours. 45)
Kurz! Alles beweiset, daß wenn die edlere Art über die Liebe zu denken den Stoff zu einer höheren Gattung verliebter Gedichte hergab, diese dennoch keinesweges allein herrschender Ton in der Dichterwelt, und noch weniger in der wirklichen gewesen sey. Nirgends aber finden wir die Idee, daß der sinnliche Genuß entehrend für die Würde des Menschen und der Liebe sey, und daß der edlere Mensch, wenn die Umstände es gestatteten, sich dennoch desselben freywillig enthalten müsse. –
41)
42) Sordel.
43) Guillaume de la Tour.
44) Granet, Folquet, Marcabas, Hugues de St. Cyr, Guillaume de Bergedan, Arnaud de Carcasses, Pierre de Corbian, Figuieras, u. a. m.
45) Sordel und Arnaud de Marsan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/103 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/103>, abgerufen am 16.02.2025. |