Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner ganzen Verbindung mit ihr; ja, man darf es dreist behaupten, nicht einmahl Schadloshaltung für Versagung einer engeren körperlichen Vereinigung gewesen. Seine Leidenschaft hatte sinnliche Zwecke, und die Befriedigung gröberer Begierden wird oft auf eine höchst indelicate Art in seinen Gedichten geschildert. 8) Aber diese Sinnlichkeit stand mit seinem kriegerischen Enthusiasmus in genauem Verhältnisse; er sah seine Tapferkeit als ein Mittel zum Besitz der Schönen zu gelangen, und diesen Besitz als eine Belohnung seiner Tapferkeit an. Eine idealisierende Phantasie und die Füllung des Herzens traten außerdem hinzu, den körperlichen Genuß durch Beymischung von Freuden zu erhöhen, die mehr für die Seele gehören.

Diese Charakteristik der Liebe bey den ältern Arabern scheint mir um so richtiger zu seyn, als die Liebe im Koran gleichfalls sinnlich dargestellt wird. Auch die morgenländischen Erzählungen, deren Sammlung wir unter dem Titel der Tausend und eine Nacht besitzen, kennen keine andere Art von Geschlechtsverbindung.

8)
Jam cum aliis, ut tecum, praegnantibus fui congressus,
Lactantesque averti a cura puerorum;
Ut cum pone eam vagiret (infans) seque ad eam converteret,
Tamen latus ejus sub me non verteretur.
S. Amralkeisi Moallakah. Nach der Ausgabe des Lette. Leyden 1748. p. 55. Der Commentator liefert eine andere Stelle p. 177. die eben keine Schonung weiblicher Schamhaftigkeit und Zartheit verräth. Der Liebhaber überrascht seine Schöne im Bade und raubt ihr die Kleider, die sie selbst auslösen muß.

seiner ganzen Verbindung mit ihr; ja, man darf es dreist behaupten, nicht einmahl Schadloshaltung für Versagung einer engeren körperlichen Vereinigung gewesen. Seine Leidenschaft hatte sinnliche Zwecke, und die Befriedigung gröberer Begierden wird oft auf eine höchst indelicate Art in seinen Gedichten geschildert. 8) Aber diese Sinnlichkeit stand mit seinem kriegerischen Enthusiasmus in genauem Verhältnisse; er sah seine Tapferkeit als ein Mittel zum Besitz der Schönen zu gelangen, und diesen Besitz als eine Belohnung seiner Tapferkeit an. Eine idealisierende Phantasie und die Füllung des Herzens traten außerdem hinzu, den körperlichen Genuß durch Beymischung von Freuden zu erhöhen, die mehr für die Seele gehören.

Diese Charakteristik der Liebe bey den ältern Arabern scheint mir um so richtiger zu seyn, als die Liebe im Koran gleichfalls sinnlich dargestellt wird. Auch die morgenländischen Erzählungen, deren Sammlung wir unter dem Titel der Tausend und eine Nacht besitzen, kennen keine andere Art von Geschlechtsverbindung.

8)
Jam cum aliis, ut tecum, praegnantibus fui congressus,
Lactantesque averti a cura puerorum;
Ut cum pone eam vagiret (infans) seque ad eam converteret,
Tamen latus ejus sub me non verteretur.
S. Amralkeisi Moallakah. Nach der Ausgabe des Lette. Leyden 1748. p. 55. Der Commentator liefert eine andere Stelle p. 177. die eben keine Schonung weiblicher Schamhaftigkeit und Zartheit verräth. Der Liebhaber überrascht seine Schöne im Bade und raubt ihr die Kleider, die sie selbst auslösen muß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="13"/>
seiner ganzen Verbindung mit ihr; ja, man darf es dreist behaupten, nicht einmahl Schadloshaltung für Versagung einer engeren körperlichen Vereinigung gewesen. Seine Leidenschaft hatte sinnliche Zwecke, und die Befriedigung gröberer Begierden wird oft auf eine höchst indelicate Art in seinen Gedichten geschildert. <note place="foot" n="8)"><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Jam cum aliis, ut tecum, praegnantibus fui congressus,</hi><lb/></l><l><hi rendition="#aq">Lactantesque averti a cura puerorum;</hi><lb/></l><l><hi rendition="#aq">Ut cum pone eam vagiret (infans) seque ad eam converteret,</hi><lb/></l><l><hi rendition="#aq">Tamen latus ejus sub me non verteretur.</hi><lb/></l></lg><p>S. <hi rendition="#aq">Amralkeisi Moallakah.</hi> Nach der Ausgabe des <hi rendition="#aq">Lette.</hi> Leyden 1748. <hi rendition="#aq">p. 55.</hi> Der Commentator liefert eine andere Stelle <hi rendition="#aq">p. 177.</hi> die eben keine Schonung weiblicher Schamhaftigkeit und Zartheit verräth. Der Liebhaber überrascht seine Schöne im Bade und raubt ihr die Kleider, die sie selbst auslösen muß.</p></note> Aber diese Sinnlichkeit stand mit seinem kriegerischen Enthusiasmus in genauem Verhältnisse; er sah seine Tapferkeit als ein Mittel zum Besitz der Schönen zu gelangen, und diesen Besitz als eine Belohnung seiner Tapferkeit an. Eine idealisierende Phantasie und die Füllung des Herzens traten außerdem hinzu, den körperlichen Genuß durch Beymischung von Freuden zu erhöhen, die mehr für die Seele gehören.</p>
          <p>Diese Charakteristik der Liebe bey den ältern Arabern scheint mir um so richtiger zu seyn, als die Liebe im Koran gleichfalls sinnlich dargestellt wird. Auch die morgenländischen Erzählungen, deren Sammlung wir unter dem Titel der Tausend und eine Nacht besitzen, kennen keine andere Art von Geschlechtsverbindung.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0013] seiner ganzen Verbindung mit ihr; ja, man darf es dreist behaupten, nicht einmahl Schadloshaltung für Versagung einer engeren körperlichen Vereinigung gewesen. Seine Leidenschaft hatte sinnliche Zwecke, und die Befriedigung gröberer Begierden wird oft auf eine höchst indelicate Art in seinen Gedichten geschildert. 8) Aber diese Sinnlichkeit stand mit seinem kriegerischen Enthusiasmus in genauem Verhältnisse; er sah seine Tapferkeit als ein Mittel zum Besitz der Schönen zu gelangen, und diesen Besitz als eine Belohnung seiner Tapferkeit an. Eine idealisierende Phantasie und die Füllung des Herzens traten außerdem hinzu, den körperlichen Genuß durch Beymischung von Freuden zu erhöhen, die mehr für die Seele gehören. Diese Charakteristik der Liebe bey den ältern Arabern scheint mir um so richtiger zu seyn, als die Liebe im Koran gleichfalls sinnlich dargestellt wird. Auch die morgenländischen Erzählungen, deren Sammlung wir unter dem Titel der Tausend und eine Nacht besitzen, kennen keine andere Art von Geschlechtsverbindung. 8) Jam cum aliis, ut tecum, praegnantibus fui congressus, Lactantesque averti a cura puerorum; Ut cum pone eam vagiret (infans) seque ad eam converteret, Tamen latus ejus sub me non verteretur. S. Amralkeisi Moallakah. Nach der Ausgabe des Lette. Leyden 1748. p. 55. Der Commentator liefert eine andere Stelle p. 177. die eben keine Schonung weiblicher Schamhaftigkeit und Zartheit verräth. Der Liebhaber überrascht seine Schöne im Bade und raubt ihr die Kleider, die sie selbst auslösen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/13
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/13>, abgerufen am 21.11.2024.