Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhänglichkeit empfand. Warum erst jetzt? Aus Phantasie, aus gereitzter Eitelkeit und Mißgunst. R. war reifer geworden; die Weiber zu Chambery fingen an ihn zu bemerken, und ein Frauenzimmer besonders schien die Bemühung auf sich nehmen zu wollen, ihn völlig klug zu machen. Dieß Vorrecht ließ sich die Warens nicht nehmen. Man hätte glauben sollen, daß diese Gunst ihn wieder stärker an seine Wohlthäterin geknüpft haben würde; denn es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß Neulinge für das Frauenzimmer, daß sie in diesem Punkte zuerst aufklärt, wenigstens etwas der Leidenschaft Aehnliches empfinden. Allein dieß war bey R. nicht der Fall; und zwar ganz natürlich. Bey Madame de Warens war es, wie gesagt, bloß Sache der Eitelkeit und der Mißgunst, allenfalls der Phantasie, den Neuling zuerst zu haben. Sie genoß also ganz egoistisch, und unbekümmert um die Entzückung, in welche sie den Jüngling setzen würde. Ja! da sie ihr Vergnügen sogar vorzüglich in einer Vorstellung suchte, welche er gar nicht theilen konnte, so erhielt er nicht einmahl den Genuß, den sonst das Gefühl, Vergnügen in einem hohen Grade zu geben, hervorbringt. Sie gab nichts: sie nahm nur, und noch dazu auf eine Art, woraus allenthalben die Sorge hervor scheint, sich von ihrem Ansehn bey ihm nichts zu vergeben. R. hatte die Vereinigung nicht gewünscht: sie ward ihm aufgedrungen, und zwar als Sache der Vernunft, als ein Mittel, sich vor gröberen Ausschweifungen zu bewahren, mit allen pedantischen Vorbereitungen einer Tugendübung. Der Antrag war mehr dazu gemacht, seine Phantasie zu schrecken, und seine Eitelkeit zu beleidigen, als ihn mit wollüstigen Bildern

Anhänglichkeit empfand. Warum erst jetzt? Aus Phantasie, aus gereitzter Eitelkeit und Mißgunst. R. war reifer geworden; die Weiber zu Chambery fingen an ihn zu bemerken, und ein Frauenzimmer besonders schien die Bemühung auf sich nehmen zu wollen, ihn völlig klug zu machen. Dieß Vorrecht ließ sich die Warens nicht nehmen. Man hätte glauben sollen, daß diese Gunst ihn wieder stärker an seine Wohlthäterin geknüpft haben würde; denn es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß Neulinge für das Frauenzimmer, daß sie in diesem Punkte zuerst aufklärt, wenigstens etwas der Leidenschaft Aehnliches empfinden. Allein dieß war bey R. nicht der Fall; und zwar ganz natürlich. Bey Madame de Warens war es, wie gesagt, bloß Sache der Eitelkeit und der Mißgunst, allenfalls der Phantasie, den Neuling zuerst zu haben. Sie genoß also ganz egoistisch, und unbekümmert um die Entzückung, in welche sie den Jüngling setzen würde. Ja! da sie ihr Vergnügen sogar vorzüglich in einer Vorstellung suchte, welche er gar nicht theilen konnte, so erhielt er nicht einmahl den Genuß, den sonst das Gefühl, Vergnügen in einem hohen Grade zu geben, hervorbringt. Sie gab nichts: sie nahm nur, und noch dazu auf eine Art, woraus allenthalben die Sorge hervor scheint, sich von ihrem Ansehn bey ihm nichts zu vergeben. R. hatte die Vereinigung nicht gewünscht: sie ward ihm aufgedrungen, und zwar als Sache der Vernunft, als ein Mittel, sich vor gröberen Ausschweifungen zu bewahren, mit allen pedantischen Vorbereitungen einer Tugendübung. Der Antrag war mehr dazu gemacht, seine Phantasie zu schrecken, und seine Eitelkeit zu beleidigen, als ihn mit wollüstigen Bildern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="299"/>
Anhänglichkeit empfand. Warum erst jetzt? Aus Phantasie, aus gereitzter Eitelkeit und Mißgunst. R. war reifer geworden; die Weiber zu Chambery fingen an ihn zu bemerken, und ein Frauenzimmer besonders schien die Bemühung auf sich nehmen zu wollen, ihn völlig klug zu machen. Dieß Vorrecht ließ sich die Warens nicht nehmen. Man hätte glauben sollen, daß diese Gunst ihn wieder stärker an seine Wohlthäterin geknüpft haben würde; denn es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß Neulinge für das Frauenzimmer, daß sie in diesem Punkte zuerst aufklärt, wenigstens etwas der Leidenschaft Aehnliches empfinden. Allein dieß war bey R. nicht der Fall; und zwar ganz natürlich. Bey Madame de Warens war es, wie gesagt, bloß Sache der Eitelkeit und der Mißgunst, allenfalls der Phantasie, den Neuling zuerst zu haben. Sie genoß also ganz egoistisch, und unbekümmert um die Entzückung, in welche sie den Jüngling setzen würde. Ja! da sie ihr Vergnügen sogar vorzüglich in einer Vorstellung suchte, welche er gar nicht theilen konnte, so erhielt er nicht einmahl den Genuß, den sonst das Gefühl, Vergnügen in einem hohen Grade zu geben, hervorbringt. <choice><sic>Sie nahm, und gab nichts</sic><corr>Sie gab nichts: sie nahm nur</corr></choice>, und noch dazu auf eine Art, woraus allenthalben die Sorge hervor scheint, sich von ihrem Ansehn bey ihm nichts zu vergeben. R. hatte die Vereinigung nicht gewünscht: sie ward ihm aufgedrungen, und zwar als Sache der Vernunft, als ein Mittel, sich vor gröberen Ausschweifungen zu bewahren, mit allen pedantischen Vorbereitungen einer Tugendübung. Der Antrag war mehr dazu gemacht, seine Phantasie zu schrecken, und seine Eitelkeit zu beleidigen, als ihn mit wollüstigen Bildern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0299] Anhänglichkeit empfand. Warum erst jetzt? Aus Phantasie, aus gereitzter Eitelkeit und Mißgunst. R. war reifer geworden; die Weiber zu Chambery fingen an ihn zu bemerken, und ein Frauenzimmer besonders schien die Bemühung auf sich nehmen zu wollen, ihn völlig klug zu machen. Dieß Vorrecht ließ sich die Warens nicht nehmen. Man hätte glauben sollen, daß diese Gunst ihn wieder stärker an seine Wohlthäterin geknüpft haben würde; denn es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß Neulinge für das Frauenzimmer, daß sie in diesem Punkte zuerst aufklärt, wenigstens etwas der Leidenschaft Aehnliches empfinden. Allein dieß war bey R. nicht der Fall; und zwar ganz natürlich. Bey Madame de Warens war es, wie gesagt, bloß Sache der Eitelkeit und der Mißgunst, allenfalls der Phantasie, den Neuling zuerst zu haben. Sie genoß also ganz egoistisch, und unbekümmert um die Entzückung, in welche sie den Jüngling setzen würde. Ja! da sie ihr Vergnügen sogar vorzüglich in einer Vorstellung suchte, welche er gar nicht theilen konnte, so erhielt er nicht einmahl den Genuß, den sonst das Gefühl, Vergnügen in einem hohen Grade zu geben, hervorbringt. Sie gab nichts: sie nahm nur, und noch dazu auf eine Art, woraus allenthalben die Sorge hervor scheint, sich von ihrem Ansehn bey ihm nichts zu vergeben. R. hatte die Vereinigung nicht gewünscht: sie ward ihm aufgedrungen, und zwar als Sache der Vernunft, als ein Mittel, sich vor gröberen Ausschweifungen zu bewahren, mit allen pedantischen Vorbereitungen einer Tugendübung. Der Antrag war mehr dazu gemacht, seine Phantasie zu schrecken, und seine Eitelkeit zu beleidigen, als ihn mit wollüstigen Bildern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/299
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/299>, abgerufen am 22.11.2024.