Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

woran ihm in seinem Alter vielleicht eben so viel, und vielleicht mehr lag, als an dem Besitz eines Herzens. O gewiß! wäre er wieder geliebt worden, sein Streben hätte aufgehört, seine Imagination wäre erkaltet, alles wäre natürlich geworden, und er hätte sich wieder in dem Falle befunden, worin er schon so oft gewesen war, die Wirklichkeit unter der Vorstellung zu finden!

Diese Kenntniß des Charakters und der Schicksale Roußeau's wird uns der Entwickelung seiner Ideen über die Liebe näher bringen. Einzeln darf man seine Schriften nicht lesen, um den gehörigen Zusammenhang dazwischen herauszubringen. Da R. nie wahre Herzensliebe empfunden, und, so viel wir wissen, diese nie eingeflößt hat, so sind seine Begriffe von dieser Art der Liebe bloße Ahnungen, denen er ohnehin nicht mit Stätigkeit gefolgt ist.

In seinem Discours sur l'inegalite entre les hommes scheint er nur zwey Empfindungen zu kennen, welche das zärtere Geschlecht dem Manne einflößt: den körperlichen Vereinigungstrieb und die Eitelkeit, von demjenigen Individuo vorgezogen zu werden, das wir vor andern durch Schönheit und Verdienst ausgezeichnet sehen. Ja! im Grunde nimmt er nur eine Empfindung, nehmlich die physische an, welche durch Eitelkeit besonders modificiert wird, und die Seele mit ins Interesse zieht.

In seinem Emil bezieht er sich auf diese früher geäußerte Meynung, giebt ihr aber eine andere Deutung. Er unterscheidet hier die süße Gewohnheit des Zusammenlebens mit der Gattin, die er noch natürliche Liebe nennt, von der zügellosen Aufwallung der

woran ihm in seinem Alter vielleicht eben so viel, und vielleicht mehr lag, als an dem Besitz eines Herzens. O gewiß! wäre er wieder geliebt worden, sein Streben hätte aufgehört, seine Imagination wäre erkaltet, alles wäre natürlich geworden, und er hätte sich wieder in dem Falle befunden, worin er schon so oft gewesen war, die Wirklichkeit unter der Vorstellung zu finden!

Diese Kenntniß des Charakters und der Schicksale Roußeau’s wird uns der Entwickelung seiner Ideen über die Liebe näher bringen. Einzeln darf man seine Schriften nicht lesen, um den gehörigen Zusammenhang dazwischen herauszubringen. Da R. nie wahre Herzensliebe empfunden, und, so viel wir wissen, diese nie eingeflößt hat, so sind seine Begriffe von dieser Art der Liebe bloße Ahnungen, denen er ohnehin nicht mit Stätigkeit gefolgt ist.

In seinem Discours sur l’inégalité entre les hommes scheint er nur zwey Empfindungen zu kennen, welche das zärtere Geschlecht dem Manne einflößt: den körperlichen Vereinigungstrieb und die Eitelkeit, von demjenigen Individuo vorgezogen zu werden, das wir vor andern durch Schönheit und Verdienst ausgezeichnet sehen. Ja! im Grunde nimmt er nur eine Empfindung, nehmlich die physische an, welche durch Eitelkeit besonders modificiert wird, und die Seele mit ins Interesse zieht.

In seinem Emil bezieht er sich auf diese früher geäußerte Meynung, giebt ihr aber eine andere Deutung. Er unterscheidet hier die süße Gewohnheit des Zusammenlebens mit der Gattin, die er noch natürliche Liebe nennt, von der zügellosen Aufwallung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="309"/>
woran ihm in seinem Alter vielleicht eben so viel, und vielleicht mehr lag, als an dem Besitz eines Herzens. O gewiß! wäre er wieder geliebt worden, sein Streben hätte aufgehört, seine Imagination wäre erkaltet, alles wäre natürlich geworden, und er hätte sich wieder in dem Falle befunden, worin er schon so oft gewesen war, die Wirklichkeit unter der Vorstellung zu finden!</p>
          <p>Diese Kenntniß des Charakters und der Schicksale Roußeau&#x2019;s wird uns der Entwickelung seiner Ideen über die Liebe näher bringen. Einzeln darf man seine Schriften nicht lesen, um den gehörigen Zusammenhang dazwischen herauszubringen. Da R. nie wahre Herzensliebe empfunden, und, so viel wir wissen, diese nie eingeflößt hat, so sind seine Begriffe von dieser Art der Liebe bloße Ahnungen, denen er ohnehin nicht mit Stätigkeit gefolgt ist.</p>
          <p>In seinem <hi rendition="#aq">Discours sur l&#x2019;inégalité entre les hommes</hi> scheint er nur zwey Empfindungen zu kennen, welche das zärtere Geschlecht dem Manne einflößt: den körperlichen Vereinigungstrieb und die Eitelkeit, von demjenigen Individuo vorgezogen zu werden, das wir vor andern durch Schönheit und Verdienst ausgezeichnet sehen. Ja! im Grunde nimmt er nur eine Empfindung, nehmlich die physische an, welche durch Eitelkeit besonders modificiert wird, und die Seele mit ins Interesse zieht.</p>
          <p>In seinem Emil bezieht er sich auf diese früher geäußerte Meynung, giebt ihr aber eine andere Deutung. Er unterscheidet hier die süße Gewohnheit des Zusammenlebens mit der Gattin, die er noch natürliche Liebe nennt, von der zügellosen Aufwallung der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0309] woran ihm in seinem Alter vielleicht eben so viel, und vielleicht mehr lag, als an dem Besitz eines Herzens. O gewiß! wäre er wieder geliebt worden, sein Streben hätte aufgehört, seine Imagination wäre erkaltet, alles wäre natürlich geworden, und er hätte sich wieder in dem Falle befunden, worin er schon so oft gewesen war, die Wirklichkeit unter der Vorstellung zu finden! Diese Kenntniß des Charakters und der Schicksale Roußeau’s wird uns der Entwickelung seiner Ideen über die Liebe näher bringen. Einzeln darf man seine Schriften nicht lesen, um den gehörigen Zusammenhang dazwischen herauszubringen. Da R. nie wahre Herzensliebe empfunden, und, so viel wir wissen, diese nie eingeflößt hat, so sind seine Begriffe von dieser Art der Liebe bloße Ahnungen, denen er ohnehin nicht mit Stätigkeit gefolgt ist. In seinem Discours sur l’inégalité entre les hommes scheint er nur zwey Empfindungen zu kennen, welche das zärtere Geschlecht dem Manne einflößt: den körperlichen Vereinigungstrieb und die Eitelkeit, von demjenigen Individuo vorgezogen zu werden, das wir vor andern durch Schönheit und Verdienst ausgezeichnet sehen. Ja! im Grunde nimmt er nur eine Empfindung, nehmlich die physische an, welche durch Eitelkeit besonders modificiert wird, und die Seele mit ins Interesse zieht. In seinem Emil bezieht er sich auf diese früher geäußerte Meynung, giebt ihr aber eine andere Deutung. Er unterscheidet hier die süße Gewohnheit des Zusammenlebens mit der Gattin, die er noch natürliche Liebe nennt, von der zügellosen Aufwallung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/309
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/309>, abgerufen am 15.06.2024.