Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.Phantasie, die den Mann mit chimärischen Reitzen eines Gegenstandes berauscht, den er nicht mehr sieht, wie er ist. Die letzte Leidenschaft, sagt er, ist nur darin von der Eitelkeit verschieden, daß diese eine höchst unbillige Neigung ist, jene hingegen eben so viel giebt, als sie verlangt, mithin höchst billig ist. Nach dieser Stelle zu urtheilen, die auch mit mehreren in seinen übrigen Schriften übereinkommt, hat er in späteren Jahren zwey Arten der Liebe angenommen. Die eine beruht auf der Gewohnheit, mit einem Gegenstande zu leben, der unsre körperlichen Begierden befriedigt, und uns im traulichen Zusammenleben, in der Häuslichkeit, die stillen, ruhigen, aber süßen Freuden der Pflege und des Kosens bereitet: affection de l'homme pour sa compagne. - Die andere sucht er in dem Aufruhre der Seelenlüsternheit, in der Begeisterung. - Zu einem deutlichen Begriffe von der letzten scheint er erst durch seine Verbindung mit Madame d'Houvetot gekommen zu seyn. Aber offenbar giebt es doch noch eine andere Art der Liebe, welche ich vorher die Liebe des Herzens genannt habe, und auf die mehrere Stellen in der neuen Heloyse hinweisen. So sagt Julie zu St Preux: "Ich weiß in Ihnen sehr wohl die Gewalt des Herzens von dem Rausche einer erhitzten Einbildungskraft zu unterscheiden." 6) So wird auch ganz richtig bemerkt, daß jene nur vorübergehend sey, mit der Zerstörung 6) Je sais fort bien distinguer en Vous l'empire, que le coeur a scu prendre, du delire d'une imagination echauffee.
Phantasie, die den Mann mit chimärischen Reitzen eines Gegenstandes berauscht, den er nicht mehr sieht, wie er ist. Die letzte Leidenschaft, sagt er, ist nur darin von der Eitelkeit verschieden, daß diese eine höchst unbillige Neigung ist, jene hingegen eben so viel giebt, als sie verlangt, mithin höchst billig ist. Nach dieser Stelle zu urtheilen, die auch mit mehreren in seinen übrigen Schriften übereinkommt, hat er in späteren Jahren zwey Arten der Liebe angenommen. Die eine beruht auf der Gewohnheit, mit einem Gegenstande zu leben, der unsre körperlichen Begierden befriedigt, und uns im traulichen Zusammenleben, in der Häuslichkeit, die stillen, ruhigen, aber süßen Freuden der Pflege und des Kosens bereitet: affection de l’homme pour sa compagne. – Die andere sucht er in dem Aufruhre der Seelenlüsternheit, in der Begeisterung. – Zu einem deutlichen Begriffe von der letzten scheint er erst durch seine Verbindung mit Madame d’Houvetot gekommen zu seyn. Aber offenbar giebt es doch noch eine andere Art der Liebe, welche ich vorher die Liebe des Herzens genannt habe, und auf die mehrere Stellen in der neuen Heloyse hinweisen. So sagt Julie zu St Preux: „Ich weiß in Ihnen sehr wohl die Gewalt des Herzens von dem Rausche einer erhitzten Einbildungskraft zu unterscheiden.“ 6) So wird auch ganz richtig bemerkt, daß jene nur vorübergehend sey, mit der Zerstörung 6) Je sais fort bien distinguer en Vous l’empire, que le coeur a sçu prendre, du delire d’une imagination échauffée.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="310"/> Phantasie, die den Mann mit chimärischen Reitzen eines Gegenstandes berauscht, den er nicht mehr sieht, wie er ist. Die letzte Leidenschaft, sagt er, ist nur darin von der Eitelkeit verschieden, daß diese eine höchst unbillige Neigung ist, jene hingegen eben so viel giebt, als sie verlangt, mithin höchst billig ist.</p> <p>Nach dieser Stelle zu urtheilen, die auch mit mehreren in seinen übrigen Schriften übereinkommt, hat er in späteren Jahren zwey Arten der Liebe angenommen. Die eine beruht auf der Gewohnheit, mit einem Gegenstande zu leben, der unsre körperlichen Begierden befriedigt, und uns im traulichen Zusammenleben, in der Häuslichkeit, die stillen, ruhigen, aber süßen Freuden der Pflege und des Kosens bereitet: <hi rendition="#aq">affection de l’homme pour sa compagne.</hi> – Die andere sucht er in dem Aufruhre der Seelenlüsternheit, in der Begeisterung. – Zu einem deutlichen Begriffe von der letzten scheint er erst durch seine Verbindung mit Madame d’Houvetot gekommen zu seyn.</p> <p>Aber offenbar giebt es doch noch eine andere Art der Liebe, welche ich vorher die Liebe des Herzens genannt habe, und auf die mehrere Stellen in der neuen Heloyse hinweisen. So sagt Julie zu St Preux: „Ich weiß in Ihnen sehr wohl die Gewalt des Herzens von dem Rausche einer erhitzten Einbildungskraft zu unterscheiden.“ <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Je sais fort bien distinguer en Vous l’empire, que le coeur a sçu prendre, du delire d’une imagination échauffée.</hi></note> So wird auch ganz richtig bemerkt, daß jene nur vorübergehend sey, mit der Zerstörung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0310]
Phantasie, die den Mann mit chimärischen Reitzen eines Gegenstandes berauscht, den er nicht mehr sieht, wie er ist. Die letzte Leidenschaft, sagt er, ist nur darin von der Eitelkeit verschieden, daß diese eine höchst unbillige Neigung ist, jene hingegen eben so viel giebt, als sie verlangt, mithin höchst billig ist.
Nach dieser Stelle zu urtheilen, die auch mit mehreren in seinen übrigen Schriften übereinkommt, hat er in späteren Jahren zwey Arten der Liebe angenommen. Die eine beruht auf der Gewohnheit, mit einem Gegenstande zu leben, der unsre körperlichen Begierden befriedigt, und uns im traulichen Zusammenleben, in der Häuslichkeit, die stillen, ruhigen, aber süßen Freuden der Pflege und des Kosens bereitet: affection de l’homme pour sa compagne. – Die andere sucht er in dem Aufruhre der Seelenlüsternheit, in der Begeisterung. – Zu einem deutlichen Begriffe von der letzten scheint er erst durch seine Verbindung mit Madame d’Houvetot gekommen zu seyn.
Aber offenbar giebt es doch noch eine andere Art der Liebe, welche ich vorher die Liebe des Herzens genannt habe, und auf die mehrere Stellen in der neuen Heloyse hinweisen. So sagt Julie zu St Preux: „Ich weiß in Ihnen sehr wohl die Gewalt des Herzens von dem Rausche einer erhitzten Einbildungskraft zu unterscheiden.“ 6) So wird auch ganz richtig bemerkt, daß jene nur vorübergehend sey, mit der Zerstörung
6) Je sais fort bien distinguer en Vous l’empire, que le coeur a sçu prendre, du delire d’une imagination échauffée.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |