Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.zu fingierten Situationen der Dichterwelt, die schwerlich auf wahren Verhältnissen beruhen. Noch weniger dürfen wir annehmen, daß es allgemeiner Ton gewesen sey, so geistig zu lieben, als es von mir bis jetzt geschildert ist. Schon früh im zwölften Jahrhunderte, von der ersten Zeit an, worin wir Spuren von den Werken der Troubadours finden, klagen diese bereits darüber, daß wahre Treue und edle Liebe aus der Welt verschwunden sey, und diese Klagen dauern fort, so lange uns noch Ueberbleibsel von ihren Gedichten aufbewahrt sind; zum sichern Beweise, daß diese Liebe wohl hauptsächlich in einzelnen Fällen, oder gar nur in der Dichterwelt Statt gefunden habe. Neben jenen Zügen einer edleren Liebe finden wir Spuren der größten Ausgelassenheit der Sitten, und, einer völligen Vernachlässigung des Anstandes, und was höchst merkwürdig ist; wir finden sie gerade da, wo der Liebhaber durch seinen Stand berechtigt zu seyn glaubte, sich über Sittlichkeit und Achtung für das zärtere Geschlecht hinauszusetzen. Die Fürsten aus dieser Zeit, welche sich mit der Poesie abgaben, sind äußerst zügellos in ihren Gedichten. 26) Es war daher den Damen von geringerm Stande nicht rühmlich, mit vornehmern Herrn in Verbindung zu stehen. Azalais de Pourcairagues sagt: "die Weiber sind Thörinnen, die sich mit großen Herren einlassen. Solche Verbindungen sind eine Quelle von Demüthigung und Verachtung!" 26) Guillaume IX. Comte de Poitou - Rambaud d'Orange.
zu fingierten Situationen der Dichterwelt, die schwerlich auf wahren Verhältnissen beruhen. Noch weniger dürfen wir annehmen, daß es allgemeiner Ton gewesen sey, so geistig zu lieben, als es von mir bis jetzt geschildert ist. Schon früh im zwölften Jahrhunderte, von der ersten Zeit an, worin wir Spuren von den Werken der Troubadours finden, klagen diese bereits darüber, daß wahre Treue und edle Liebe aus der Welt verschwunden sey, und diese Klagen dauern fort, so lange uns noch Ueberbleibsel von ihren Gedichten aufbewahrt sind; zum sichern Beweise, daß diese Liebe wohl hauptsächlich in einzelnen Fällen, oder gar nur in der Dichterwelt Statt gefunden habe. Neben jenen Zügen einer edleren Liebe finden wir Spuren der größten Ausgelassenheit der Sitten, und, einer völligen Vernachlässigung des Anstandes, und was höchst merkwürdig ist; wir finden sie gerade da, wo der Liebhaber durch seinen Stand berechtigt zu seyn glaubte, sich über Sittlichkeit und Achtung für das zärtere Geschlecht hinauszusetzen. Die Fürsten aus dieser Zeit, welche sich mit der Poesie abgaben, sind äußerst zügellos in ihren Gedichten. 26) Es war daher den Damen von geringerm Stande nicht rühmlich, mit vornehmern Herrn in Verbindung zu stehen. Azalais de Pourçairagues sagt: „die Weiber sind Thörinnen, die sich mit großen Herren einlassen. Solche Verbindungen sind eine Quelle von Demüthigung und Verachtung!“ 26) Guillaume IX. Comte de Poitou – Rambaud d’Orange.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="95"/> zu fingierten Situationen der Dichterwelt, die schwerlich auf wahren Verhältnissen beruhen.</p> <p>Noch weniger dürfen wir annehmen, daß es allgemeiner Ton gewesen sey, so geistig zu lieben, als es von mir bis jetzt geschildert ist. Schon früh im zwölften Jahrhunderte, von der ersten Zeit an, worin wir Spuren von den Werken der Troubadours finden, klagen diese bereits darüber, daß wahre Treue und edle Liebe aus der Welt verschwunden sey, und diese Klagen dauern fort, so lange uns noch Ueberbleibsel von ihren Gedichten aufbewahrt sind; zum sichern Beweise, daß diese Liebe wohl hauptsächlich in einzelnen Fällen, oder gar nur in der Dichterwelt Statt gefunden habe.</p> <p>Neben jenen Zügen einer edleren Liebe finden wir Spuren der größten Ausgelassenheit der Sitten, und, einer völligen Vernachlässigung des Anstandes, und was höchst merkwürdig ist; wir finden sie gerade da, wo der Liebhaber durch seinen Stand berechtigt zu seyn glaubte, sich über Sittlichkeit und Achtung für das zärtere Geschlecht hinauszusetzen. Die Fürsten aus dieser Zeit, welche sich mit der Poesie abgaben, sind äußerst zügellos in ihren Gedichten. <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#aq">Guillaume IX. Comte de Poitou – Rambaud d’Orange.</hi></note> Es war daher den Damen von geringerm Stande nicht rühmlich, mit vornehmern Herrn in Verbindung zu stehen. <hi rendition="#aq">Azalais de Pourçairagues</hi> sagt: „die Weiber sind Thörinnen, die sich mit großen Herren einlassen. Solche Verbindungen sind eine Quelle von Demüthigung und Verachtung!“</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0095]
zu fingierten Situationen der Dichterwelt, die schwerlich auf wahren Verhältnissen beruhen.
Noch weniger dürfen wir annehmen, daß es allgemeiner Ton gewesen sey, so geistig zu lieben, als es von mir bis jetzt geschildert ist. Schon früh im zwölften Jahrhunderte, von der ersten Zeit an, worin wir Spuren von den Werken der Troubadours finden, klagen diese bereits darüber, daß wahre Treue und edle Liebe aus der Welt verschwunden sey, und diese Klagen dauern fort, so lange uns noch Ueberbleibsel von ihren Gedichten aufbewahrt sind; zum sichern Beweise, daß diese Liebe wohl hauptsächlich in einzelnen Fällen, oder gar nur in der Dichterwelt Statt gefunden habe.
Neben jenen Zügen einer edleren Liebe finden wir Spuren der größten Ausgelassenheit der Sitten, und, einer völligen Vernachlässigung des Anstandes, und was höchst merkwürdig ist; wir finden sie gerade da, wo der Liebhaber durch seinen Stand berechtigt zu seyn glaubte, sich über Sittlichkeit und Achtung für das zärtere Geschlecht hinauszusetzen. Die Fürsten aus dieser Zeit, welche sich mit der Poesie abgaben, sind äußerst zügellos in ihren Gedichten. 26) Es war daher den Damen von geringerm Stande nicht rühmlich, mit vornehmern Herrn in Verbindung zu stehen. Azalais de Pourçairagues sagt: „die Weiber sind Thörinnen, die sich mit großen Herren einlassen. Solche Verbindungen sind eine Quelle von Demüthigung und Verachtung!“
26) Guillaume IX. Comte de Poitou – Rambaud d’Orange.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |