Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh. schah etwas ähnliches auch in Deutschland. Dort tratdie Freigeisterei, welche niemals ganz unterdrückt werden kann, in die literarischen Elemente ein, und bildete sich hier und da zu einem entschiedenen Unglauben aus. Auch eine tiefere Theologie, aus unbekannten Quellen entsprungen, hatte von der Kirche zwar beseitigt, aber niemals unter- drückt werden können. Diese trat zu den literarischen Be- mühungen in Deutschland. In dieser Hinsicht finde ich merkwürdig, daß sich schon im Jahre 1513 die böhmischen Brüder dem Erasmus näherten, der doch sonst eine ganz andere Richtung hatte 1). Und so führte die Entwickelung des Jahrhunderts Man hat es zufällig gefunden, daß dieser zuerst dem 1) Füßlin: Kirchen- und Ketzergeschichte II, 82.
Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh. ſchah etwas aͤhnliches auch in Deutſchland. Dort tratdie Freigeiſterei, welche niemals ganz unterdruͤckt werden kann, in die literariſchen Elemente ein, und bildete ſich hier und da zu einem entſchiedenen Unglauben aus. Auch eine tiefere Theologie, aus unbekannten Quellen entſprungen, hatte von der Kirche zwar beſeitigt, aber niemals unter- druͤckt werden koͤnnen. Dieſe trat zu den literariſchen Be- muͤhungen in Deutſchland. In dieſer Hinſicht finde ich merkwuͤrdig, daß ſich ſchon im Jahre 1513 die boͤhmiſchen Bruͤder dem Erasmus naͤherten, der doch ſonſt eine ganz andere Richtung hatte 1). Und ſo fuͤhrte die Entwickelung des Jahrhunderts Man hat es zufaͤllig gefunden, daß dieſer zuerſt dem 1) Fuͤßlin: Kirchen- und Ketzergeſchichte II, 82.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/> ſchah etwas aͤhnliches auch in Deutſchland. Dort trat<lb/> die Freigeiſterei, welche niemals ganz unterdruͤckt werden<lb/> kann, in die literariſchen Elemente ein, und bildete ſich<lb/> hier und da zu einem entſchiedenen Unglauben aus. Auch<lb/> eine tiefere Theologie, aus unbekannten Quellen entſprungen,<lb/> hatte von der Kirche zwar beſeitigt, aber niemals unter-<lb/> druͤckt werden koͤnnen. Dieſe trat zu den literariſchen Be-<lb/> muͤhungen in Deutſchland. In dieſer Hinſicht finde ich<lb/> merkwuͤrdig, daß ſich ſchon im Jahre 1513 die boͤhmiſchen<lb/> Bruͤder dem Erasmus naͤherten, der doch ſonſt eine ganz<lb/> andere Richtung hatte <note place="foot" n="1)">Fuͤßlin: Kirchen- und Ketzergeſchichte <hi rendition="#aq">II,</hi> 82.</note>.</p><lb/> <p>Und ſo fuͤhrte die Entwickelung des Jahrhunderts<lb/> jenſeit und dieſſeit der Alpen zu einer Oppoſition wider<lb/> die Kirche. Jenſeit hing ſie mit Wiſſenſchaft und Litera-<lb/> tur zuſammen, dieſſeit entſprang ſie aus geiſtlichen Stu-<lb/> dien und tieferer Theologie. Dort war ſie negativ und<lb/> unglaͤubig: hier war ſie poſitiv und glaͤubig. Dort hob<lb/> ſie den Grund der Kirche vollends auf: hier ſtellte ſie den-<lb/> ſelben wieder her. Dort war ſie ſpoͤttiſch, ſatiriſch, und<lb/> unterwarf ſich der Gewalt: hier war ſie voll Ernſt und<lb/> Ingrimm und erhob ſich zu dem kuͤhnſten Angriff, der je<lb/> auf die roͤmiſche Kirche geſchehen.</p><lb/> <p>Man hat es zufaͤllig gefunden, daß dieſer zuerſt dem<lb/> Mißbrauche galt, den man mit dem Ablaß trieb. Al-<lb/> lein wie die Veraͤußerung des Innerlichſten, die der Ab-<lb/> laß in ſich ſchloß, den ſchadhaften Punkt des ganzen<lb/> Weſens, der in der Verweltlichung der geiſtlichen Elemente<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0102]
Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh.
ſchah etwas aͤhnliches auch in Deutſchland. Dort trat
die Freigeiſterei, welche niemals ganz unterdruͤckt werden
kann, in die literariſchen Elemente ein, und bildete ſich
hier und da zu einem entſchiedenen Unglauben aus. Auch
eine tiefere Theologie, aus unbekannten Quellen entſprungen,
hatte von der Kirche zwar beſeitigt, aber niemals unter-
druͤckt werden koͤnnen. Dieſe trat zu den literariſchen Be-
muͤhungen in Deutſchland. In dieſer Hinſicht finde ich
merkwuͤrdig, daß ſich ſchon im Jahre 1513 die boͤhmiſchen
Bruͤder dem Erasmus naͤherten, der doch ſonſt eine ganz
andere Richtung hatte 1).
Und ſo fuͤhrte die Entwickelung des Jahrhunderts
jenſeit und dieſſeit der Alpen zu einer Oppoſition wider
die Kirche. Jenſeit hing ſie mit Wiſſenſchaft und Litera-
tur zuſammen, dieſſeit entſprang ſie aus geiſtlichen Stu-
dien und tieferer Theologie. Dort war ſie negativ und
unglaͤubig: hier war ſie poſitiv und glaͤubig. Dort hob
ſie den Grund der Kirche vollends auf: hier ſtellte ſie den-
ſelben wieder her. Dort war ſie ſpoͤttiſch, ſatiriſch, und
unterwarf ſich der Gewalt: hier war ſie voll Ernſt und
Ingrimm und erhob ſich zu dem kuͤhnſten Angriff, der je
auf die roͤmiſche Kirche geſchehen.
Man hat es zufaͤllig gefunden, daß dieſer zuerſt dem
Mißbrauche galt, den man mit dem Ablaß trieb. Al-
lein wie die Veraͤußerung des Innerlichſten, die der Ab-
laß in ſich ſchloß, den ſchadhaften Punkt des ganzen
Weſens, der in der Verweltlichung der geiſtlichen Elemente
1) Fuͤßlin: Kirchen- und Ketzergeſchichte II, 82.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |