Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter Clemens VII.
Kampf zu Ende zu bringen. Sie waren sämmtlich lutherisch
gesinnt, er und seine Leute. Sie kamen den Kaiser am Papst
zu rächen. Dessen Bundesbrüchigkeit hatte man ihnen als
die Ursache alles Unheils, des fortdauernden Krieges der
Christenheit, und des Glückes der Osmanen, die ebenda-
mals Ungarn überwanden, dargestellt. "Komm' ich nach
Rom," sagte Frundsberg, "so will ich den Papst henken."

Mit Besorgniß sieht man das Ungewitter aufsteigen,
den Horizont einnehmen und heranziehen. Dieses Rom,
so voll es mag seyn von Lastern, aber nicht minder von
edlem Bestreben, Geist und Bildung, productiv, geschmückt
mit unübertrefflichen Kunstwerken, wie sie die Welt nicht
wieder hervorgebracht, einem Reichthum, durch das Ge-
präge des Geistes geadelt, und von lebendiger Fortwir-
kung, ist von dem Verderben bedroht. Wie sich die Mas-
sen der Kaiserlichen gesammelt, zerstieben vor ihnen die ita-
lienischen Schaaren: die einzige Armee, die es noch giebt,
folgt ihnen von ferne. Der Kaiser, der sein Heer schon
lange nicht bezahlen können, vermag ihm, wenn er auch
will, keine andere Richtung zu geben. Es zieht einher
unter den kaiserlichen Fahnen, doch folgt es seinem eige-
nen stürmischen Antriebe. Der Papst hofft noch, unter-
handelt, fügt sich, schließt ab: aber das einzige Mittel, das
ihn retten kann -- das Heer mit dem Gelde zu befriedi-
gen, das es fordern zu dürfen glaubt -- will er oder kann
er nicht ergreifen. Wird man sich dann wenigstens mit
den Waffen, die man hat, dem Feinde ernstlich entgegen-
setzen? Viertausend Mann hätten hingereicht, die Pässe
von Toscana zu schließen; jedoch macht man nicht ein-

Unter Clemens VII.
Kampf zu Ende zu bringen. Sie waren ſaͤmmtlich lutheriſch
geſinnt, er und ſeine Leute. Sie kamen den Kaiſer am Papſt
zu raͤchen. Deſſen Bundesbruͤchigkeit hatte man ihnen als
die Urſache alles Unheils, des fortdauernden Krieges der
Chriſtenheit, und des Gluͤckes der Osmanen, die ebenda-
mals Ungarn uͤberwanden, dargeſtellt. „Komm’ ich nach
Rom,“ ſagte Frundsberg, „ſo will ich den Papſt henken.“

Mit Beſorgniß ſieht man das Ungewitter aufſteigen,
den Horizont einnehmen und heranziehen. Dieſes Rom,
ſo voll es mag ſeyn von Laſtern, aber nicht minder von
edlem Beſtreben, Geiſt und Bildung, productiv, geſchmuͤckt
mit unuͤbertrefflichen Kunſtwerken, wie ſie die Welt nicht
wieder hervorgebracht, einem Reichthum, durch das Ge-
praͤge des Geiſtes geadelt, und von lebendiger Fortwir-
kung, iſt von dem Verderben bedroht. Wie ſich die Maſ-
ſen der Kaiſerlichen geſammelt, zerſtieben vor ihnen die ita-
lieniſchen Schaaren: die einzige Armee, die es noch giebt,
folgt ihnen von ferne. Der Kaiſer, der ſein Heer ſchon
lange nicht bezahlen koͤnnen, vermag ihm, wenn er auch
will, keine andere Richtung zu geben. Es zieht einher
unter den kaiſerlichen Fahnen, doch folgt es ſeinem eige-
nen ſtuͤrmiſchen Antriebe. Der Papſt hofft noch, unter-
handelt, fuͤgt ſich, ſchließt ab: aber das einzige Mittel, das
ihn retten kann — das Heer mit dem Gelde zu befriedi-
gen, das es fordern zu duͤrfen glaubt — will er oder kann
er nicht ergreifen. Wird man ſich dann wenigſtens mit
den Waffen, die man hat, dem Feinde ernſtlich entgegen-
ſetzen? Viertauſend Mann haͤtten hingereicht, die Paͤſſe
von Toscana zu ſchließen; jedoch macht man nicht ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unter Clemens</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
Kampf zu Ende zu bringen. Sie waren &#x017F;a&#x0364;mmtlich lutheri&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;innt, er und &#x017F;eine Leute. Sie kamen den Kai&#x017F;er am Pap&#x017F;t<lb/>
zu ra&#x0364;chen. De&#x017F;&#x017F;en Bundesbru&#x0364;chigkeit hatte man ihnen als<lb/>
die Ur&#x017F;ache alles Unheils, des fortdauernden Krieges der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit, und des Glu&#x0364;ckes der Osmanen, die ebenda-<lb/>
mals Ungarn u&#x0364;berwanden, darge&#x017F;tellt. &#x201E;Komm&#x2019; ich nach<lb/>
Rom,&#x201C; &#x017F;agte Frundsberg, &#x201E;&#x017F;o will ich den Pap&#x017F;t henken.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit Be&#x017F;orgniß &#x017F;ieht man das Ungewitter auf&#x017F;teigen,<lb/>
den Horizont einnehmen und heranziehen. Die&#x017F;es Rom,<lb/>
&#x017F;o voll es mag &#x017F;eyn von La&#x017F;tern, aber nicht minder von<lb/>
edlem Be&#x017F;treben, Gei&#x017F;t und Bildung, productiv, ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt<lb/>
mit unu&#x0364;bertrefflichen Kun&#x017F;twerken, wie &#x017F;ie die Welt nicht<lb/>
wieder hervorgebracht, einem Reichthum, durch das Ge-<lb/>
pra&#x0364;ge des Gei&#x017F;tes geadelt, und von lebendiger Fortwir-<lb/>
kung, i&#x017F;t von dem Verderben bedroht. Wie &#x017F;ich die Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Kai&#x017F;erlichen ge&#x017F;ammelt, zer&#x017F;tieben vor ihnen die ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Schaaren: die einzige Armee, die es noch giebt,<lb/>
folgt ihnen von ferne. Der Kai&#x017F;er, der &#x017F;ein Heer &#x017F;chon<lb/>
lange nicht bezahlen ko&#x0364;nnen, vermag ihm, wenn er auch<lb/>
will, keine andere Richtung zu geben. Es zieht einher<lb/>
unter den kai&#x017F;erlichen Fahnen, doch folgt es &#x017F;einem eige-<lb/>
nen &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Antriebe. Der Pap&#x017F;t hofft noch, unter-<lb/>
handelt, fu&#x0364;gt &#x017F;ich, &#x017F;chließt ab: aber das einzige Mittel, das<lb/>
ihn retten kann &#x2014; das Heer mit dem Gelde zu befriedi-<lb/>
gen, das es fordern zu du&#x0364;rfen glaubt &#x2014; will er oder kann<lb/>
er nicht ergreifen. Wird man &#x017F;ich dann wenig&#x017F;tens mit<lb/>
den Waffen, die man hat, dem Feinde ern&#x017F;tlich entgegen-<lb/>
&#x017F;etzen? Viertau&#x017F;end Mann ha&#x0364;tten hingereicht, die Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Toscana zu &#x017F;chließen; jedoch macht man nicht ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0133] Unter Clemens VII. Kampf zu Ende zu bringen. Sie waren ſaͤmmtlich lutheriſch geſinnt, er und ſeine Leute. Sie kamen den Kaiſer am Papſt zu raͤchen. Deſſen Bundesbruͤchigkeit hatte man ihnen als die Urſache alles Unheils, des fortdauernden Krieges der Chriſtenheit, und des Gluͤckes der Osmanen, die ebenda- mals Ungarn uͤberwanden, dargeſtellt. „Komm’ ich nach Rom,“ ſagte Frundsberg, „ſo will ich den Papſt henken.“ Mit Beſorgniß ſieht man das Ungewitter aufſteigen, den Horizont einnehmen und heranziehen. Dieſes Rom, ſo voll es mag ſeyn von Laſtern, aber nicht minder von edlem Beſtreben, Geiſt und Bildung, productiv, geſchmuͤckt mit unuͤbertrefflichen Kunſtwerken, wie ſie die Welt nicht wieder hervorgebracht, einem Reichthum, durch das Ge- praͤge des Geiſtes geadelt, und von lebendiger Fortwir- kung, iſt von dem Verderben bedroht. Wie ſich die Maſ- ſen der Kaiſerlichen geſammelt, zerſtieben vor ihnen die ita- lieniſchen Schaaren: die einzige Armee, die es noch giebt, folgt ihnen von ferne. Der Kaiſer, der ſein Heer ſchon lange nicht bezahlen koͤnnen, vermag ihm, wenn er auch will, keine andere Richtung zu geben. Es zieht einher unter den kaiſerlichen Fahnen, doch folgt es ſeinem eige- nen ſtuͤrmiſchen Antriebe. Der Papſt hofft noch, unter- handelt, fuͤgt ſich, ſchließt ab: aber das einzige Mittel, das ihn retten kann — das Heer mit dem Gelde zu befriedi- gen, das es fordern zu duͤrfen glaubt — will er oder kann er nicht ergreifen. Wird man ſich dann wenigſtens mit den Waffen, die man hat, dem Feinde ernſtlich entgegen- ſetzen? Viertauſend Mann haͤtten hingereicht, die Paͤſſe von Toscana zu ſchließen; jedoch macht man nicht ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/133
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/133>, abgerufen am 04.12.2024.