Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Buch II. Regeneration des Katholicismus. Schrift in ihrem tieferen Zusammenhange nichts als dieseLehre predige; er preist seinen Freund glücklich, daß er diese "heilige, fruchtbringende, unentbehrliche Wahrheit" ans Licht zu bringen angefangen 1). Zu dem Kreise von Freunden, der sich an sie anschloß, gehörte M. A. Flami- nio. Er wohnte eine Zeitlang bei Poole; Contarini wollte ihn mit nach Deutschland nehmen. Man höre, wie ent- schieden er jene Lehre verkündigt. "Das Evangelium," sagt er in einem seiner Briefe 2), "ist nichts anders als die glückliche Neuigkeit, daß der eingeborne Sohn Gottes, mit unserm Fleisch bekleidet, der Gerechtigkeit des ewigen Vaters für uns genug gethan hat. Wer dieß glaubt, geht in das Reich Gottes ein; er genießt die allgemeine Vergebung; er wird von einer fleischlichen Creatur eine geistliche; von einem Kind des Zorns ein Kind der Gnade; er lebt in einem süßen Frieden des Gewissens." Man kann sich hierüber kaum lutherisch-rechtgläubiger ausdrücken. Ganz wie eine literarische Meinung oder Tendenz 1) Epistolae Poli. Tom. III, p. 57. 2) An Theodorina Sauli 12. Febr. 1542. Lettere volgari (Rac- colta del Manuzio) Vinegia 1553. II, 43. 3) Unter andern ist das Schreiben Sadolets an Contarini
(Epistolae Sadoleti lib. IX, p. 365) über seinen Commentar an die Römer sehr merkwürdig "in quibus commentariis, sagt Sa- dolet, mortis et crucis Christi mysterium totum aperire atque illustrare sum conatus." Doch hatte er Contarini nicht ganz be- friedigt. Auch war er nicht ganz einer Meinung mit demselben. Er verspricht indeß in die neue Ausgabe eine deutliche Erklärung über Erbsünde und Gnade aufzunehmen: "de hoc ipso morbo na- Buch II. Regeneration des Katholicismus. Schrift in ihrem tieferen Zuſammenhange nichts als dieſeLehre predige; er preiſt ſeinen Freund gluͤcklich, daß er dieſe „heilige, fruchtbringende, unentbehrliche Wahrheit“ ans Licht zu bringen angefangen 1). Zu dem Kreiſe von Freunden, der ſich an ſie anſchloß, gehoͤrte M. A. Flami- nio. Er wohnte eine Zeitlang bei Poole; Contarini wollte ihn mit nach Deutſchland nehmen. Man hoͤre, wie ent- ſchieden er jene Lehre verkuͤndigt. „Das Evangelium,“ ſagt er in einem ſeiner Briefe 2), „iſt nichts anders als die gluͤckliche Neuigkeit, daß der eingeborne Sohn Gottes, mit unſerm Fleiſch bekleidet, der Gerechtigkeit des ewigen Vaters fuͤr uns genug gethan hat. Wer dieß glaubt, geht in das Reich Gottes ein; er genießt die allgemeine Vergebung; er wird von einer fleiſchlichen Creatur eine geiſtliche; von einem Kind des Zorns ein Kind der Gnade; er lebt in einem ſuͤßen Frieden des Gewiſſens.“ Man kann ſich hieruͤber kaum lutheriſch-rechtglaͤubiger ausdruͤcken. Ganz wie eine literariſche Meinung oder Tendenz 1) Epistolae Poli. Tom. III, p. 57. 2) An Theodorina Sauli 12. Febr. 1542. Lettere volgari (Rac- colta del Manuzio) Vinegia 1553. II, 43. 3) Unter andern iſt das Schreiben Sadolets an Contarini
(Epistolae Sadoleti lib. IX, p. 365) uͤber ſeinen Commentar an die Roͤmer ſehr merkwuͤrdig „in quibus commentariis, ſagt Sa- dolet, mortis et crucis Christi mysterium totum aperire atque illustrare sum conatus.“ Doch hatte er Contarini nicht ganz be- friedigt. Auch war er nicht ganz einer Meinung mit demſelben. Er verſpricht indeß in die neue Ausgabe eine deutliche Erklaͤrung uͤber Erbſuͤnde und Gnade aufzunehmen: „de hoc ipso morbo na- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/> Schrift in ihrem tieferen Zuſammenhange nichts als dieſe<lb/> Lehre predige; er preiſt ſeinen Freund gluͤcklich, daß er<lb/> dieſe „heilige, fruchtbringende, unentbehrliche Wahrheit“<lb/> ans Licht zu bringen angefangen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Epistolae Poli. Tom. III, p.</hi> 57.</note>. Zu dem Kreiſe von<lb/> Freunden, der ſich an ſie anſchloß, gehoͤrte M. A. Flami-<lb/> nio. Er wohnte eine Zeitlang bei Poole; Contarini wollte<lb/> ihn mit nach Deutſchland nehmen. Man hoͤre, wie ent-<lb/> ſchieden er jene Lehre verkuͤndigt. „Das Evangelium,“<lb/> ſagt er in einem ſeiner Briefe <note place="foot" n="2)">An Theodorina Sauli 12. Febr. 1542. <hi rendition="#aq">Lettere volgari (Rac-<lb/> colta del Manuzio) Vinegia 1553. II,</hi> 43.</note>, „iſt nichts anders als<lb/> die gluͤckliche Neuigkeit, daß der eingeborne Sohn Gottes,<lb/> mit unſerm Fleiſch bekleidet, der Gerechtigkeit des ewigen<lb/> Vaters fuͤr uns genug gethan hat. Wer dieß glaubt,<lb/> geht in das Reich Gottes ein; er genießt die allgemeine<lb/> Vergebung; er wird von einer fleiſchlichen Creatur eine<lb/> geiſtliche; von einem Kind des Zorns ein Kind der Gnade;<lb/> er lebt in einem ſuͤßen Frieden des Gewiſſens.“ Man kann<lb/> ſich hieruͤber kaum lutheriſch-rechtglaͤubiger ausdruͤcken.</p><lb/> <p>Ganz wie eine literariſche Meinung oder Tendenz<lb/> breitete ſich dieſe Ueberzeugung uͤber einen großen Theil von<lb/> Italien aus <note xml:id="note-0162" next="#note-0163" place="foot" n="3)">Unter andern iſt das Schreiben Sadolets an Contarini<lb/> (<hi rendition="#aq">Epistolae Sadoleti lib. IX, p.</hi> 365) uͤber ſeinen Commentar an<lb/> die Roͤmer ſehr merkwuͤrdig <hi rendition="#aq">„in quibus commentariis,</hi> ſagt Sa-<lb/> dolet, <hi rendition="#aq">mortis et crucis Christi mysterium totum aperire atque<lb/> illustrare sum conatus.“</hi> Doch hatte er Contarini nicht ganz be-<lb/> friedigt. Auch war er nicht ganz einer Meinung mit demſelben.<lb/> Er verſpricht indeß in die neue Ausgabe eine deutliche Erklaͤrung<lb/> uͤber Erbſuͤnde und Gnade aufzunehmen: <hi rendition="#aq">„de hoc ipso morbo na-</hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0162]
Buch II. Regeneration des Katholicismus.
Schrift in ihrem tieferen Zuſammenhange nichts als dieſe
Lehre predige; er preiſt ſeinen Freund gluͤcklich, daß er
dieſe „heilige, fruchtbringende, unentbehrliche Wahrheit“
ans Licht zu bringen angefangen 1). Zu dem Kreiſe von
Freunden, der ſich an ſie anſchloß, gehoͤrte M. A. Flami-
nio. Er wohnte eine Zeitlang bei Poole; Contarini wollte
ihn mit nach Deutſchland nehmen. Man hoͤre, wie ent-
ſchieden er jene Lehre verkuͤndigt. „Das Evangelium,“
ſagt er in einem ſeiner Briefe 2), „iſt nichts anders als
die gluͤckliche Neuigkeit, daß der eingeborne Sohn Gottes,
mit unſerm Fleiſch bekleidet, der Gerechtigkeit des ewigen
Vaters fuͤr uns genug gethan hat. Wer dieß glaubt,
geht in das Reich Gottes ein; er genießt die allgemeine
Vergebung; er wird von einer fleiſchlichen Creatur eine
geiſtliche; von einem Kind des Zorns ein Kind der Gnade;
er lebt in einem ſuͤßen Frieden des Gewiſſens.“ Man kann
ſich hieruͤber kaum lutheriſch-rechtglaͤubiger ausdruͤcken.
Ganz wie eine literariſche Meinung oder Tendenz
breitete ſich dieſe Ueberzeugung uͤber einen großen Theil von
Italien aus 3).
1) Epistolae Poli. Tom. III, p. 57.
2) An Theodorina Sauli 12. Febr. 1542. Lettere volgari (Rac-
colta del Manuzio) Vinegia 1553. II, 43.
3) Unter andern iſt das Schreiben Sadolets an Contarini
(Epistolae Sadoleti lib. IX, p. 365) uͤber ſeinen Commentar an
die Roͤmer ſehr merkwuͤrdig „in quibus commentariis, ſagt Sa-
dolet, mortis et crucis Christi mysterium totum aperire atque
illustrare sum conatus.“ Doch hatte er Contarini nicht ganz be-
friedigt. Auch war er nicht ganz einer Meinung mit demſelben.
Er verſpricht indeß in die neue Ausgabe eine deutliche Erklaͤrung
uͤber Erbſuͤnde und Gnade aufzunehmen: „de hoc ipso morbo na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |