Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Orden.
enge verbündeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes
Oratoriums gewesen waren, legten sie am 14. September
1524 feierlich die drei Gelübde ab 1). Das Gelübde der
Armuth mit dem besondern Zusatz, daß sie nicht allein
nichts besitzen, sondern auch das Betteln vermeiden wür-
den: in ihrem Hause wollten sie die Almosen erwarten.
Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen sie ein klei-
nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi-
succhi, aus der später die Villa Medici geworden, wo da-
mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe
Einsamkeit war: hier lebten sie in der Armuth, die sie sich
vorgeschrieben, in geistlichen Uebungen, in dem genau vorge-
zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan-
gelien: dann gingen sie nach der Stadt herab, um zu pre-
digen.

Sie nannten sich nicht Mönche, sondern regulare Cle-
riker: sie waren Priester mit Mönchsgelübden. Ihre Ab-
sicht war, eine Art von Priesterseminar einzurichten. Das
Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdrücklich, Welt-
geistliche aufzunehmen. Eine bestimmte Form und Farbe
der Tracht legten sie sich ursprünglich nicht auf: der Ge-
brauch der Landesgeistlichkeit sollte dieselbe bestimmen. Auch
den Gottesdienst wollten sie allenthalben nach landüblichen
Gebräuchen halten. Und so machten sie sich von vielem
frei, was die Mönche fesselte; sie erklärten ausdrücklich:
weder in Leben noch Gottesdienst solle irgend ein Gebrauch
das Gewissen verpflichten 2); dagegen wollten sie sich den

1) Die Acte hierüber findet man in dem commentarius prae-
vius AA. SS. Aug. II,
249.
2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.

Neue Orden.
enge verbuͤndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes
Oratoriums geweſen waren, legten ſie am 14. September
1524 feierlich die drei Geluͤbde ab 1). Das Geluͤbde der
Armuth mit dem beſondern Zuſatz, daß ſie nicht allein
nichts beſitzen, ſondern auch das Betteln vermeiden wuͤr-
den: in ihrem Hauſe wollten ſie die Almoſen erwarten.
Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen ſie ein klei-
nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi-
ſucchi, aus der ſpaͤter die Villa Medici geworden, wo da-
mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe
Einſamkeit war: hier lebten ſie in der Armuth, die ſie ſich
vorgeſchrieben, in geiſtlichen Uebungen, in dem genau vorge-
zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan-
gelien: dann gingen ſie nach der Stadt herab, um zu pre-
digen.

Sie nannten ſich nicht Moͤnche, ſondern regulare Cle-
riker: ſie waren Prieſter mit Moͤnchsgeluͤbden. Ihre Ab-
ſicht war, eine Art von Prieſterſeminar einzurichten. Das
Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdruͤcklich, Welt-
geiſtliche aufzunehmen. Eine beſtimmte Form und Farbe
der Tracht legten ſie ſich urſpruͤnglich nicht auf: der Ge-
brauch der Landesgeiſtlichkeit ſollte dieſelbe beſtimmen. Auch
den Gottesdienſt wollten ſie allenthalben nach landuͤblichen
Gebraͤuchen halten. Und ſo machten ſie ſich von vielem
frei, was die Moͤnche feſſelte; ſie erklaͤrten ausdruͤcklich:
weder in Leben noch Gottesdienſt ſolle irgend ein Gebrauch
das Gewiſſen verpflichten 2); dagegen wollten ſie ſich den

1) Die Acte hieruͤber findet man in dem commentarius prae-
vius AA. SS. Aug. II,
249.
2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neue Orden</hi>.</fw><lb/>
enge verbu&#x0364;ndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes<lb/>
Oratoriums gewe&#x017F;en waren, legten &#x017F;ie am 14. September<lb/>
1524 feierlich die drei Gelu&#x0364;bde ab <note place="foot" n="1)">Die Acte hieru&#x0364;ber findet man in dem <hi rendition="#aq">commentarius prae-<lb/>
vius AA. SS. Aug. II,</hi> 249.</note>. Das Gelu&#x0364;bde der<lb/>
Armuth mit dem be&#x017F;ondern Zu&#x017F;atz, daß &#x017F;ie nicht allein<lb/>
nichts be&#x017F;itzen, &#x017F;ondern auch das Betteln vermeiden wu&#x0364;r-<lb/>
den: in ihrem Hau&#x017F;e wollten &#x017F;ie die Almo&#x017F;en erwarten.<lb/>
Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen &#x017F;ie ein klei-<lb/>
nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi-<lb/>
&#x017F;ucchi, aus der &#x017F;pa&#x0364;ter die Villa Medici geworden, wo da-<lb/>
mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe<lb/>
Ein&#x017F;amkeit war: hier lebten &#x017F;ie in der Armuth, die &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vorge&#x017F;chrieben, in gei&#x017F;tlichen Uebungen, in dem genau vorge-<lb/>
zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan-<lb/>
gelien: dann gingen &#x017F;ie nach der Stadt herab, um zu pre-<lb/>
digen.</p><lb/>
          <p>Sie nannten &#x017F;ich nicht Mo&#x0364;nche, &#x017F;ondern regulare Cle-<lb/>
riker: &#x017F;ie waren Prie&#x017F;ter mit Mo&#x0364;nchsgelu&#x0364;bden. Ihre Ab-<lb/>
&#x017F;icht war, eine Art von Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar einzurichten. Das<lb/>
Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdru&#x0364;cklich, Welt-<lb/>
gei&#x017F;tliche aufzunehmen. Eine be&#x017F;timmte Form und Farbe<lb/>
der Tracht legten &#x017F;ie &#x017F;ich ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht auf: der Ge-<lb/>
brauch der Landesgei&#x017F;tlichkeit &#x017F;ollte die&#x017F;elbe be&#x017F;timmen. Auch<lb/>
den Gottesdien&#x017F;t wollten &#x017F;ie allenthalben nach landu&#x0364;blichen<lb/>
Gebra&#x0364;uchen halten. Und &#x017F;o machten &#x017F;ie &#x017F;ich von vielem<lb/>
frei, was die Mo&#x0364;nche fe&#x017F;&#x017F;elte; &#x017F;ie erkla&#x0364;rten ausdru&#x0364;cklich:<lb/>
weder in Leben noch Gottesdien&#x017F;t &#x017F;olle irgend ein Gebrauch<lb/>
das Gewi&#x017F;&#x017F;en verpflichten <note xml:id="note-0199" next="#note-0200" place="foot" n="2)">Regel der Theatiner bei Bromato <hi rendition="#aq">Vita di Paolo IV, lib.</hi></note>; dagegen wollten &#x017F;ie &#x017F;ich den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0199] Neue Orden. enge verbuͤndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes Oratoriums geweſen waren, legten ſie am 14. September 1524 feierlich die drei Geluͤbde ab 1). Das Geluͤbde der Armuth mit dem beſondern Zuſatz, daß ſie nicht allein nichts beſitzen, ſondern auch das Betteln vermeiden wuͤr- den: in ihrem Hauſe wollten ſie die Almoſen erwarten. Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen ſie ein klei- nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi- ſucchi, aus der ſpaͤter die Villa Medici geworden, wo da- mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe Einſamkeit war: hier lebten ſie in der Armuth, die ſie ſich vorgeſchrieben, in geiſtlichen Uebungen, in dem genau vorge- zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan- gelien: dann gingen ſie nach der Stadt herab, um zu pre- digen. Sie nannten ſich nicht Moͤnche, ſondern regulare Cle- riker: ſie waren Prieſter mit Moͤnchsgeluͤbden. Ihre Ab- ſicht war, eine Art von Prieſterſeminar einzurichten. Das Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdruͤcklich, Welt- geiſtliche aufzunehmen. Eine beſtimmte Form und Farbe der Tracht legten ſie ſich urſpruͤnglich nicht auf: der Ge- brauch der Landesgeiſtlichkeit ſollte dieſelbe beſtimmen. Auch den Gottesdienſt wollten ſie allenthalben nach landuͤblichen Gebraͤuchen halten. Und ſo machten ſie ſich von vielem frei, was die Moͤnche feſſelte; ſie erklaͤrten ausdruͤcklich: weder in Leben noch Gottesdienſt ſolle irgend ein Gebrauch das Gewiſſen verpflichten 2); dagegen wollten ſie ſich den 1) Die Acte hieruͤber findet man in dem commentarius prae- vius AA. SS. Aug. II, 249. 2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/199
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/199>, abgerufen am 04.12.2024.