Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ignatius Loyola.
Bewußtseyn derselben, war bei der unergründlichen Tiefe
einer mit sich selber hadernden Seele auf dem gewöhnli-
chen Wege, den die Kirche einschlug, niemals zu erfüllen.
Auf sehr verschiedene Weise gingen sie aber aus diesem La-
byrinth hervor. Luther gelangte zu der Lehre von der Ver-
söhnung durch Christum ohne alle Werke; von diesem
Punkte aus verstand er erst die Schrift, auf die er sich
gewaltig stützte. Von Loyola finden wir nicht, daß er in
der Schrift geforscht, daß das Dogma auf ihn Eindruck
gemacht habe. Da er nur in inneren Regungen lebte, in
Gedanken, die in ihm selbst entsprangen, so glaubte er die
Eingebungen bald des guten bald des bösen Geistes zu er-
fahren. Endlich ward er sich ihres Unterschiedes bewußt.
Er fand ihn darin, daß sich die Seele von jenen erfreut
und getröstet, von diesen ermüdet und geängstigt fühle 1).
Eines Tages war es ihm als erwache er aus dem Traume.
Er glaubte mit Händen zu greifen, daß alle seine Peinen
Anfechtungen des Satans seyen. Er entschloß sich von
Stunde an, über sein ganzes vergangenes Leben abzuschlie-
ßen, diese Wunden nicht weiter aufzureißen, sie niemals
wieder zu berühren. Es ist dieß nicht sowohl eine Beruhi-
gung als ein Entschluß. Mehr eine Annahme, die man
ergreift, weil man will, als eine Ueberzeugung, der man

1) Eine von seinen eigensten und ursprünglichsten Wahrneh-
mungen, deren Anfang er selbst auf seine Phantasien während der
Krankheit zurückgeführt hat. In Manresa ward sie ihm zur Gewiß-
heit. In den geistlichen Uebungen ist sie sehr ausgebildet. Man
findet da ausführliche Regeln: ad motus animae quos diversi ex-
citant spiritus discernendos ut boni solum admittantur et pellan-
tur mali.

Ignatius Loyola.
Bewußtſeyn derſelben, war bei der unergruͤndlichen Tiefe
einer mit ſich ſelber hadernden Seele auf dem gewoͤhnli-
chen Wege, den die Kirche einſchlug, niemals zu erfuͤllen.
Auf ſehr verſchiedene Weiſe gingen ſie aber aus dieſem La-
byrinth hervor. Luther gelangte zu der Lehre von der Ver-
ſoͤhnung durch Chriſtum ohne alle Werke; von dieſem
Punkte aus verſtand er erſt die Schrift, auf die er ſich
gewaltig ſtuͤtzte. Von Loyola finden wir nicht, daß er in
der Schrift geforſcht, daß das Dogma auf ihn Eindruck
gemacht habe. Da er nur in inneren Regungen lebte, in
Gedanken, die in ihm ſelbſt entſprangen, ſo glaubte er die
Eingebungen bald des guten bald des boͤſen Geiſtes zu er-
fahren. Endlich ward er ſich ihres Unterſchiedes bewußt.
Er fand ihn darin, daß ſich die Seele von jenen erfreut
und getroͤſtet, von dieſen ermuͤdet und geaͤngſtigt fuͤhle 1).
Eines Tages war es ihm als erwache er aus dem Traume.
Er glaubte mit Haͤnden zu greifen, daß alle ſeine Peinen
Anfechtungen des Satans ſeyen. Er entſchloß ſich von
Stunde an, uͤber ſein ganzes vergangenes Leben abzuſchlie-
ßen, dieſe Wunden nicht weiter aufzureißen, ſie niemals
wieder zu beruͤhren. Es iſt dieß nicht ſowohl eine Beruhi-
gung als ein Entſchluß. Mehr eine Annahme, die man
ergreift, weil man will, als eine Ueberzeugung, der man

1) Eine von ſeinen eigenſten und urſpruͤnglichſten Wahrneh-
mungen, deren Anfang er ſelbſt auf ſeine Phantaſien waͤhrend der
Krankheit zuruͤckgefuͤhrt hat. In Manreſa ward ſie ihm zur Gewiß-
heit. In den geiſtlichen Uebungen iſt ſie ſehr ausgebildet. Man
findet da ausfuͤhrliche Regeln: ad motus animae quos diversi ex-
citant spiritus discernendos ut boni solum admittantur et pellan-
tur mali.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ignatius Loyola</hi>.</fw><lb/>
Bewußt&#x017F;eyn der&#x017F;elben, war bei der unergru&#x0364;ndlichen Tiefe<lb/>
einer mit &#x017F;ich &#x017F;elber hadernden Seele auf dem gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Wege, den die Kirche ein&#x017F;chlug, niemals zu erfu&#x0364;llen.<lb/>
Auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e gingen &#x017F;ie aber aus die&#x017F;em La-<lb/>
byrinth hervor. Luther gelangte zu der Lehre von der Ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnung durch Chri&#x017F;tum ohne alle Werke; von die&#x017F;em<lb/>
Punkte aus ver&#x017F;tand er er&#x017F;t die Schrift, auf die er &#x017F;ich<lb/>
gewaltig &#x017F;tu&#x0364;tzte. Von Loyola finden wir nicht, daß er in<lb/>
der Schrift gefor&#x017F;cht, daß das Dogma auf ihn Eindruck<lb/>
gemacht habe. Da er nur in inneren Regungen lebte, in<lb/>
Gedanken, die in ihm &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;prangen, &#x017F;o glaubte er die<lb/>
Eingebungen bald des guten bald des bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes zu er-<lb/>
fahren. Endlich ward er &#x017F;ich ihres Unter&#x017F;chiedes bewußt.<lb/>
Er fand ihn darin, daß &#x017F;ich die Seele von jenen erfreut<lb/>
und getro&#x0364;&#x017F;tet, von die&#x017F;en ermu&#x0364;det und gea&#x0364;ng&#x017F;tigt fu&#x0364;hle <note place="foot" n="1)">Eine von &#x017F;einen eigen&#x017F;ten und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;ten Wahrneh-<lb/>
mungen, deren Anfang er &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;eine Phanta&#x017F;ien wa&#x0364;hrend der<lb/>
Krankheit zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt hat. In Manre&#x017F;a ward &#x017F;ie ihm zur Gewiß-<lb/>
heit. In den gei&#x017F;tlichen Uebungen i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr ausgebildet. Man<lb/>
findet da ausfu&#x0364;hrliche Regeln: <hi rendition="#aq">ad motus animae quos diversi ex-<lb/>
citant spiritus discernendos ut boni solum admittantur et pellan-<lb/>
tur mali.</hi></note>.<lb/>
Eines Tages war es ihm als erwache er aus dem Traume.<lb/>
Er glaubte mit Ha&#x0364;nden zu greifen, daß alle &#x017F;eine Peinen<lb/>
Anfechtungen des Satans &#x017F;eyen. Er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich von<lb/>
Stunde an, u&#x0364;ber &#x017F;ein ganzes vergangenes Leben abzu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen, die&#x017F;e Wunden nicht weiter aufzureißen, &#x017F;ie niemals<lb/>
wieder zu beru&#x0364;hren. Es i&#x017F;t dieß nicht &#x017F;owohl eine Beruhi-<lb/>
gung als ein Ent&#x017F;chluß. Mehr eine Annahme, die man<lb/>
ergreift, weil man will, als eine Ueberzeugung, der man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0209] Ignatius Loyola. Bewußtſeyn derſelben, war bei der unergruͤndlichen Tiefe einer mit ſich ſelber hadernden Seele auf dem gewoͤhnli- chen Wege, den die Kirche einſchlug, niemals zu erfuͤllen. Auf ſehr verſchiedene Weiſe gingen ſie aber aus dieſem La- byrinth hervor. Luther gelangte zu der Lehre von der Ver- ſoͤhnung durch Chriſtum ohne alle Werke; von dieſem Punkte aus verſtand er erſt die Schrift, auf die er ſich gewaltig ſtuͤtzte. Von Loyola finden wir nicht, daß er in der Schrift geforſcht, daß das Dogma auf ihn Eindruck gemacht habe. Da er nur in inneren Regungen lebte, in Gedanken, die in ihm ſelbſt entſprangen, ſo glaubte er die Eingebungen bald des guten bald des boͤſen Geiſtes zu er- fahren. Endlich ward er ſich ihres Unterſchiedes bewußt. Er fand ihn darin, daß ſich die Seele von jenen erfreut und getroͤſtet, von dieſen ermuͤdet und geaͤngſtigt fuͤhle 1). Eines Tages war es ihm als erwache er aus dem Traume. Er glaubte mit Haͤnden zu greifen, daß alle ſeine Peinen Anfechtungen des Satans ſeyen. Er entſchloß ſich von Stunde an, uͤber ſein ganzes vergangenes Leben abzuſchlie- ßen, dieſe Wunden nicht weiter aufzureißen, ſie niemals wieder zu beruͤhren. Es iſt dieß nicht ſowohl eine Beruhi- gung als ein Entſchluß. Mehr eine Annahme, die man ergreift, weil man will, als eine Ueberzeugung, der man 1) Eine von ſeinen eigenſten und urſpruͤnglichſten Wahrneh- mungen, deren Anfang er ſelbſt auf ſeine Phantaſien waͤhrend der Krankheit zuruͤckgefuͤhrt hat. In Manreſa ward ſie ihm zur Gewiß- heit. In den geiſtlichen Uebungen iſt ſie ſehr ausgebildet. Man findet da ausfuͤhrliche Regeln: ad motus animae quos diversi ex- citant spiritus discernendos ut boni solum admittantur et pellan- tur mali.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/209
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/209>, abgerufen am 21.11.2024.