Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Ignatius Loyola. aber allein zu befehlen haben solle; in ihm solle Christusals gegenwärtig verehrt werden." Einstimmig wählten sie Ignaz, der wie Salmeron auf seinem Wahlzettel sagte, "sie alle in Christo erzeugt und mit seiner Milch genährt habe" 1). Und nun erst hatte die Gesellschaft ihre Form. Es Hatten schon die Theatiner mehrere minder bedeutende Dieser wenig nothwendigen Beschäftigungen überhoben, 1) Suffragium Salmeronis. 2) Sie finden hierin ihren Unterschied von den Theatinern selbst. Didacus Payva Andradius Orthodoxarum Explicatt. lib. I, fol. 14.: Illi (Theatini) sacrarum aeternarumque rerum me- ditationi psalmodiaeque potissimum vacant: isti vero (Jesui- tae) cum divinorum mysteriorum assidua contemplatione do- cendae plebis evangelii amplificandi sacramenta administrandi atque reliqua omnia apostolica munera conjungunt. 13
Ignatius Loyola. aber allein zu befehlen haben ſolle; in ihm ſolle Chriſtusals gegenwaͤrtig verehrt werden.“ Einſtimmig waͤhlten ſie Ignaz, der wie Salmeron auf ſeinem Wahlzettel ſagte, „ſie alle in Chriſto erzeugt und mit ſeiner Milch genaͤhrt habe“ 1). Und nun erſt hatte die Geſellſchaft ihre Form. Es Hatten ſchon die Theatiner mehrere minder bedeutende Dieſer wenig nothwendigen Beſchaͤftigungen uͤberhoben, 1) Suffragium Salmeronis. 2) Sie finden hierin ihren Unterſchied von den Theatinern ſelbſt. Didacus Payva Andradius Orthodoxarum Explicatt. lib. I, fol. 14.: Illi (Theatini) sacrarum aeternarumque rerum me- ditationi psalmodiaeque potissimum vacant: isti vero (Jesui- tae) cum divinorum mysteriorum assidua contemplatione do- cendae plebis evangelii amplificandi sacramenta administrandi atque reliqua omnia apostolica munera conjungunt. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ignatius Loyola</hi>.</fw><lb/> aber allein zu befehlen haben ſolle; in ihm ſolle Chriſtus<lb/> als gegenwaͤrtig verehrt werden.“ Einſtimmig waͤhlten ſie<lb/> Ignaz, der wie Salmeron auf ſeinem Wahlzettel ſagte,<lb/> „ſie alle in Chriſto erzeugt und mit ſeiner Milch genaͤhrt<lb/> habe“ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Suffragium Salmeronis.</hi></note>.</p><lb/> <p>Und nun erſt hatte die Geſellſchaft ihre Form. Es<lb/> war auch eine Geſellſchaft von Chierici regolari: ſie beruhte<lb/> auch auf einer Vereinigung von clericaliſchen und kloͤſter-<lb/> lichen Pflichten: allein ſie unterſchied ſich vielfach von den<lb/> uͤbrigen dieſer Art.</p><lb/> <p>Hatten ſchon die Theatiner mehrere minder bedeutende<lb/> Verpflichtungen fallen laſſen, ſo gingen die Jeſuiten darin<lb/> noch weiter <note place="foot" n="2)">Sie finden hierin ihren Unterſchied von den Theatinern<lb/> ſelbſt. <hi rendition="#aq">Didacus Payva Andradius Orthodoxarum Explicatt. lib.<lb/> I, fol. 14.: Illi (Theatini) sacrarum aeternarumque rerum me-<lb/> ditationi psalmodiaeque potissimum vacant: isti vero (Jesui-<lb/> tae) cum divinorum mysteriorum assidua contemplatione do-<lb/> cendae plebis evangelii amplificandi sacramenta administrandi<lb/> atque reliqua omnia apostolica munera conjungunt.</hi></note>. Es war ihnen nicht genug, alle kloͤſter-<lb/> liche Tracht zu vermeiden; ſie ſagten ſich auch von den ge-<lb/> meinſchaftlichen Andachtsuͤbungen, welche in den Kloͤſtern<lb/> den groͤßten Theil der Zeit wegnehmen, von der Obliegen-<lb/> heit im Chor zu ſingen los.</p><lb/> <p>Dieſer wenig nothwendigen Beſchaͤftigungen uͤberhoben,<lb/> widmeten ſie ihre ganze Zeit und alle ihre Kraͤfte den we-<lb/> ſentlichen Pflichten. Nicht einer beſondern, wie die Bar-<lb/> nabiten, obwohl ſie die Krankenpflege, weil ſie einen gu-<lb/> ten Namen machte, ſich angelegen ſeyn ließen: nicht un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0219]
Ignatius Loyola.
aber allein zu befehlen haben ſolle; in ihm ſolle Chriſtus
als gegenwaͤrtig verehrt werden.“ Einſtimmig waͤhlten ſie
Ignaz, der wie Salmeron auf ſeinem Wahlzettel ſagte,
„ſie alle in Chriſto erzeugt und mit ſeiner Milch genaͤhrt
habe“ 1).
Und nun erſt hatte die Geſellſchaft ihre Form. Es
war auch eine Geſellſchaft von Chierici regolari: ſie beruhte
auch auf einer Vereinigung von clericaliſchen und kloͤſter-
lichen Pflichten: allein ſie unterſchied ſich vielfach von den
uͤbrigen dieſer Art.
Hatten ſchon die Theatiner mehrere minder bedeutende
Verpflichtungen fallen laſſen, ſo gingen die Jeſuiten darin
noch weiter 2). Es war ihnen nicht genug, alle kloͤſter-
liche Tracht zu vermeiden; ſie ſagten ſich auch von den ge-
meinſchaftlichen Andachtsuͤbungen, welche in den Kloͤſtern
den groͤßten Theil der Zeit wegnehmen, von der Obliegen-
heit im Chor zu ſingen los.
Dieſer wenig nothwendigen Beſchaͤftigungen uͤberhoben,
widmeten ſie ihre ganze Zeit und alle ihre Kraͤfte den we-
ſentlichen Pflichten. Nicht einer beſondern, wie die Bar-
nabiten, obwohl ſie die Krankenpflege, weil ſie einen gu-
ten Namen machte, ſich angelegen ſeyn ließen: nicht un-
1) Suffragium Salmeronis.
2) Sie finden hierin ihren Unterſchied von den Theatinern
ſelbſt. Didacus Payva Andradius Orthodoxarum Explicatt. lib.
I, fol. 14.: Illi (Theatini) sacrarum aeternarumque rerum me-
ditationi psalmodiaeque potissimum vacant: isti vero (Jesui-
tae) cum divinorum mysteriorum assidua contemplatione do-
cendae plebis evangelii amplificandi sacramenta administrandi
atque reliqua omnia apostolica munera conjungunt.
13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |