Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.
nen Namen -- dieß ist der Ausdruck -- der Unsterblich-
keit zugesellen."

Hatte nun aber der Kaiser Mailand weder den Fran-
zosen zu überlassen noch auch selbst zu behalten, wer war
es, dem er dieß Herzogthum übergeben sollte? Es schien
dem Papst kein unebener Ausweg, wenn es seinem En-
kel, dem Schwiegersohn des Kaisers, übertragen würde.
Schon bei früheren Missionen hatte er darauf hingedeutet.
Bei einer neuen Zusammenkunft, die er mit dem Kaiser
1543 zu Busseto hielt, brachte er es förmlich in Antrag.
Es ward darüber sehr ernstlich unterhandelt, und der Papst
hegte die lebhaftesten Hoffnungen. Der Governator von
Mailand, Marchese von Vasto, den er dafür gewonnen,
etwas leichtgläubig und prächtig wie er war, erschien schon
eines Tages mit wohlvorbereiteten Worten, um Marga-
rethen als seine künftige Herrin nach Mailand zu führen.
Ich finde: die Unterhandlung sey an einigen allzustarken
Forderungen des Kaisers gescheitert 1). Doch ist es schwer
zu glauben, daß der Kaiser, ein so bedeutendes wohlgele-
genes Fürstenthum jemals, um welchen Preis auch immer,
fremdem Einfluß zu überlassen geneigt seyn konnte.


1) Pallavicini hat diese Unterhandlungen gradezu geläugnet.
Auch nach dem, was Muratori (Annali d'Italia X, II, 51) dar-
über anführt, ließe sich vielleicht noch zweifeln. Er stützt sich auf
Historiker, die doch allenfalls nach Hörensagen geschrieben haben
könnten. Entscheidend aber ist ein Schreiben von Girolamo Guic-
ciardini an Cosimo Medici Cremona 26 Giugno 1543 im Archi-
vio Mediceo
zu Florenz. Granvella selbst hatte davon gesprochen.
S. Ma. mostrava non esser aliena, quando per la parte del Papa
fussino adempiute le larghe offerte eran state proferte dal Duca
di Castro sin a Genova.
Ich weiß nicht, welche Anerbietungen

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
nen Namen — dieß iſt der Ausdruck — der Unſterblich-
keit zugeſellen.“

Hatte nun aber der Kaiſer Mailand weder den Fran-
zoſen zu uͤberlaſſen noch auch ſelbſt zu behalten, wer war
es, dem er dieß Herzogthum uͤbergeben ſollte? Es ſchien
dem Papſt kein unebener Ausweg, wenn es ſeinem En-
kel, dem Schwiegerſohn des Kaiſers, uͤbertragen wuͤrde.
Schon bei fruͤheren Miſſionen hatte er darauf hingedeutet.
Bei einer neuen Zuſammenkunft, die er mit dem Kaiſer
1543 zu Buſſeto hielt, brachte er es foͤrmlich in Antrag.
Es ward daruͤber ſehr ernſtlich unterhandelt, und der Papſt
hegte die lebhafteſten Hoffnungen. Der Governator von
Mailand, Marcheſe von Vaſto, den er dafuͤr gewonnen,
etwas leichtglaͤubig und praͤchtig wie er war, erſchien ſchon
eines Tages mit wohlvorbereiteten Worten, um Marga-
rethen als ſeine kuͤnftige Herrin nach Mailand zu fuͤhren.
Ich finde: die Unterhandlung ſey an einigen allzuſtarken
Forderungen des Kaiſers geſcheitert 1). Doch iſt es ſchwer
zu glauben, daß der Kaiſer, ein ſo bedeutendes wohlgele-
genes Fuͤrſtenthum jemals, um welchen Preis auch immer,
fremdem Einfluß zu uͤberlaſſen geneigt ſeyn konnte.


1) Pallavicini hat dieſe Unterhandlungen gradezu gelaͤugnet.
Auch nach dem, was Muratori (Annali d’Italia X, II, 51) dar-
uͤber anfuͤhrt, ließe ſich vielleicht noch zweifeln. Er ſtuͤtzt ſich auf
Hiſtoriker, die doch allenfalls nach Hoͤrenſagen geſchrieben haben
koͤnnten. Entſcheidend aber iſt ein Schreiben von Girolamo Guic-
ciardini an Coſimo Medici Cremona 26 Giugno 1543 im Archi-
vio Mediceo
zu Florenz. Granvella ſelbſt hatte davon geſprochen.
S. Mà. mostrava non esser aliena, quando per la parte del Papa
fussino adempiute le larghe offerte eran state proferte dal Duca
di Castro sin a Genova.
Ich weiß nicht, welche Anerbietungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
nen Namen &#x2014; dieß i&#x017F;t der Ausdruck &#x2014; der Un&#x017F;terblich-<lb/>
keit zuge&#x017F;ellen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Hatte nun aber der Kai&#x017F;er Mailand weder den Fran-<lb/>
zo&#x017F;en zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en noch auch &#x017F;elb&#x017F;t zu behalten, wer war<lb/>
es, dem er dieß Herzogthum u&#x0364;bergeben &#x017F;ollte? Es &#x017F;chien<lb/>
dem Pap&#x017F;t kein unebener Ausweg, wenn es &#x017F;einem En-<lb/>
kel, dem Schwieger&#x017F;ohn des Kai&#x017F;ers, u&#x0364;bertragen wu&#x0364;rde.<lb/>
Schon bei fru&#x0364;heren Mi&#x017F;&#x017F;ionen hatte er darauf hingedeutet.<lb/>
Bei einer neuen Zu&#x017F;ammenkunft, die er mit dem Kai&#x017F;er<lb/>
1543 zu Bu&#x017F;&#x017F;eto hielt, brachte er es fo&#x0364;rmlich in Antrag.<lb/>
Es ward daru&#x0364;ber &#x017F;ehr ern&#x017F;tlich unterhandelt, und der Pap&#x017F;t<lb/>
hegte die lebhafte&#x017F;ten Hoffnungen. Der Governator von<lb/>
Mailand, Marche&#x017F;e von Va&#x017F;to, den er dafu&#x0364;r gewonnen,<lb/>
etwas leichtgla&#x0364;ubig und pra&#x0364;chtig wie er war, er&#x017F;chien &#x017F;chon<lb/>
eines Tages mit wohlvorbereiteten Worten, um Marga-<lb/>
rethen als &#x017F;eine ku&#x0364;nftige Herrin nach Mailand zu fu&#x0364;hren.<lb/>
Ich finde: die Unterhandlung &#x017F;ey an einigen allzu&#x017F;tarken<lb/>
Forderungen des Kai&#x017F;ers ge&#x017F;cheitert <note xml:id="note-0274" next="#note-0275" place="foot" n="1)">Pallavicini hat die&#x017F;e Unterhandlungen gradezu gela&#x0364;ugnet.<lb/>
Auch nach dem, was Muratori (<hi rendition="#aq">Annali d&#x2019;Italia X, II, 51</hi>) dar-<lb/>
u&#x0364;ber anfu&#x0364;hrt, ließe &#x017F;ich vielleicht noch zweifeln. Er &#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;ich auf<lb/>
Hi&#x017F;toriker, die doch allenfalls nach Ho&#x0364;ren&#x017F;agen ge&#x017F;chrieben haben<lb/>
ko&#x0364;nnten. Ent&#x017F;cheidend aber i&#x017F;t ein Schreiben von Girolamo Guic-<lb/>
ciardini an Co&#x017F;imo Medici <hi rendition="#aq">Cremona 26 Giugno 1543</hi> im <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
vio Mediceo</hi> zu Florenz. Granvella &#x017F;elb&#x017F;t hatte davon ge&#x017F;prochen.<lb/><hi rendition="#aq">S. M<hi rendition="#sup">à.</hi> mostrava non esser aliena, quando per la parte del Papa<lb/>
fussino adempiute le larghe offerte eran state proferte dal Duca<lb/>
di Castro sin a Genova.</hi> Ich weiß nicht, welche Anerbietungen</note>. Doch i&#x017F;t es &#x017F;chwer<lb/>
zu glauben, daß der Kai&#x017F;er, ein &#x017F;o bedeutendes wohlgele-<lb/>
genes Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum jemals, um welchen Preis auch immer,<lb/>
fremdem Einfluß zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en geneigt &#x017F;eyn konnte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0274] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. nen Namen — dieß iſt der Ausdruck — der Unſterblich- keit zugeſellen.“ Hatte nun aber der Kaiſer Mailand weder den Fran- zoſen zu uͤberlaſſen noch auch ſelbſt zu behalten, wer war es, dem er dieß Herzogthum uͤbergeben ſollte? Es ſchien dem Papſt kein unebener Ausweg, wenn es ſeinem En- kel, dem Schwiegerſohn des Kaiſers, uͤbertragen wuͤrde. Schon bei fruͤheren Miſſionen hatte er darauf hingedeutet. Bei einer neuen Zuſammenkunft, die er mit dem Kaiſer 1543 zu Buſſeto hielt, brachte er es foͤrmlich in Antrag. Es ward daruͤber ſehr ernſtlich unterhandelt, und der Papſt hegte die lebhafteſten Hoffnungen. Der Governator von Mailand, Marcheſe von Vaſto, den er dafuͤr gewonnen, etwas leichtglaͤubig und praͤchtig wie er war, erſchien ſchon eines Tages mit wohlvorbereiteten Worten, um Marga- rethen als ſeine kuͤnftige Herrin nach Mailand zu fuͤhren. Ich finde: die Unterhandlung ſey an einigen allzuſtarken Forderungen des Kaiſers geſcheitert 1). Doch iſt es ſchwer zu glauben, daß der Kaiſer, ein ſo bedeutendes wohlgele- genes Fuͤrſtenthum jemals, um welchen Preis auch immer, fremdem Einfluß zu uͤberlaſſen geneigt ſeyn konnte. 1) Pallavicini hat dieſe Unterhandlungen gradezu gelaͤugnet. Auch nach dem, was Muratori (Annali d’Italia X, II, 51) dar- uͤber anfuͤhrt, ließe ſich vielleicht noch zweifeln. Er ſtuͤtzt ſich auf Hiſtoriker, die doch allenfalls nach Hoͤrenſagen geſchrieben haben koͤnnten. Entſcheidend aber iſt ein Schreiben von Girolamo Guic- ciardini an Coſimo Medici Cremona 26 Giugno 1543 im Archi- vio Mediceo zu Florenz. Granvella ſelbſt hatte davon geſprochen. S. Mà. mostrava non esser aliena, quando per la parte del Papa fussino adempiute le larghe offerte eran state proferte dal Duca di Castro sin a Genova. Ich weiß nicht, welche Anerbietungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/274
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/274>, abgerufen am 22.11.2024.