Endlich, um doch etwas zu thun, und wenigstens Einen festen Punct in diesen Streitigkeiten zu gewinnen, beschloß der Papst, da das Recht an Piacenza nicht allein seinem Hause, sondern der Kirche selbst bestritten wurde, dieß Herzogthum unmittelbar an die Kirche zurückzugeben. Es war das erste Mal, daß er etwas gegen das Interesse seiner Enkel that; er zweifelte nicht, daß sie sich gern fügen würden: er glaubte eine unbedingte Autorität über sie zu haben: immer hatte er ihren unverbrüchlichen Gehorsam ge- priesen und sich darin glücklich gefühlt. Aber der Unter- schied war, daß er bisher jedesmal ihren augenscheinlichen Vortheil verfochten, jetzt dagegen etwas ausführen wollte, was demselben zuwiderlief 1). Sie versuchten anfangs, ihm auf indirecte Weise beizukommen. Sie ließen ihm vorstel- len: der Tag, auf den er das Consistorium angesetzt, sey ein unglücklicher: es war Rochustag; der Tausch mit Ca- merino, das er ihnen dafür wiedergeben wollte, werde für die Kirche eher ein Verlust seyn: die Gründe, deren er sich ehedem selbst bedient, setzten sie ihm jetzt entgegen: aber sie konnten die Sache damit nur aufhalten, nicht verhindern: den Befehlshaber von Parma, Camillo Orsino, wies Paul III. endlich an, diese Stadt im Namen der Kirche besetzt zu hal- ten, und sie an Niemand auszuliefern, wer es auch sey. Nach dieser Erklärung, die keinen Zweifel übrig ließ, hielten
Le pape avec ses ministres vous ont jusque ici use de toutes dissimulations lesquels ils ont voulu couvrir de pur mensonge, pour en former une vraie mechancete puisqu'il faut que je l'ap- pelle ainsi.
1) Auch Dandolo versichert seinen bestimmten Entschluß. S. S. era al tutto volta a restituir Parma alla chiesa.
BuchIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Endlich, um doch etwas zu thun, und wenigſtens Einen feſten Punct in dieſen Streitigkeiten zu gewinnen, beſchloß der Papſt, da das Recht an Piacenza nicht allein ſeinem Hauſe, ſondern der Kirche ſelbſt beſtritten wurde, dieß Herzogthum unmittelbar an die Kirche zuruͤckzugeben. Es war das erſte Mal, daß er etwas gegen das Intereſſe ſeiner Enkel that; er zweifelte nicht, daß ſie ſich gern fuͤgen wuͤrden: er glaubte eine unbedingte Autoritaͤt uͤber ſie zu haben: immer hatte er ihren unverbruͤchlichen Gehorſam ge- prieſen und ſich darin gluͤcklich gefuͤhlt. Aber der Unter- ſchied war, daß er bisher jedesmal ihren augenſcheinlichen Vortheil verfochten, jetzt dagegen etwas ausfuͤhren wollte, was demſelben zuwiderlief 1). Sie verſuchten anfangs, ihm auf indirecte Weiſe beizukommen. Sie ließen ihm vorſtel- len: der Tag, auf den er das Conſiſtorium angeſetzt, ſey ein ungluͤcklicher: es war Rochustag; der Tauſch mit Ca- merino, das er ihnen dafuͤr wiedergeben wollte, werde fuͤr die Kirche eher ein Verluſt ſeyn: die Gruͤnde, deren er ſich ehedem ſelbſt bedient, ſetzten ſie ihm jetzt entgegen: aber ſie konnten die Sache damit nur aufhalten, nicht verhindern: den Befehlshaber von Parma, Camillo Orſino, wies Paul III. endlich an, dieſe Stadt im Namen der Kirche beſetzt zu hal- ten, und ſie an Niemand auszuliefern, wer es auch ſey. Nach dieſer Erklaͤrung, die keinen Zweifel uͤbrig ließ, hielten
Le pape avec ses ministres vous ont jusque ici usé de toutes dissimulations lesquels ils ont voulu couvrir de pur mensonge, pour en former une vraie mechanceté puisqu’il faut que je l’ap- pelle ainsi.
1) Auch Dandolo verſichert ſeinen beſtimmten Entſchluß. S. S. era al tutto volta a restituir Parma alla chiesa.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0292"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.</hi></fw><lb/><p>Endlich, um doch etwas zu thun, und wenigſtens<lb/>
Einen feſten Punct in dieſen Streitigkeiten zu gewinnen,<lb/>
beſchloß der Papſt, da das Recht an Piacenza nicht allein<lb/>ſeinem Hauſe, ſondern der Kirche ſelbſt beſtritten wurde,<lb/>
dieß Herzogthum unmittelbar an die Kirche zuruͤckzugeben.<lb/>
Es war das erſte Mal, daß er etwas gegen das Intereſſe<lb/>ſeiner Enkel that; er zweifelte nicht, daß ſie ſich gern fuͤgen<lb/>
wuͤrden: er glaubte eine unbedingte Autoritaͤt uͤber ſie zu<lb/>
haben: immer hatte er ihren unverbruͤchlichen Gehorſam ge-<lb/>
prieſen und ſich darin gluͤcklich gefuͤhlt. Aber der Unter-<lb/>ſchied war, daß er bisher jedesmal ihren augenſcheinlichen<lb/>
Vortheil verfochten, jetzt dagegen etwas ausfuͤhren wollte,<lb/>
was demſelben zuwiderlief <noteplace="foot"n="1)">Auch Dandolo verſichert ſeinen beſtimmten Entſchluß. <hirendition="#aq">S. S.<lb/>
era al tutto volta a restituir Parma alla chiesa.</hi></note>. Sie verſuchten anfangs, ihm<lb/>
auf indirecte Weiſe beizukommen. Sie ließen ihm vorſtel-<lb/>
len: der Tag, auf den er das Conſiſtorium angeſetzt, ſey<lb/>
ein ungluͤcklicher: es war Rochustag; der Tauſch mit Ca-<lb/>
merino, das er ihnen dafuͤr wiedergeben wollte, werde fuͤr<lb/>
die Kirche eher ein Verluſt ſeyn: die Gruͤnde, deren er ſich<lb/>
ehedem ſelbſt bedient, ſetzten ſie ihm jetzt entgegen: aber ſie<lb/>
konnten die Sache damit nur aufhalten, nicht verhindern:<lb/>
den Befehlshaber von Parma, Camillo Orſino, wies Paul <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
endlich an, dieſe Stadt im Namen der Kirche beſetzt zu hal-<lb/>
ten, und ſie an Niemand auszuliefern, wer es auch ſey. Nach<lb/>
dieſer Erklaͤrung, die keinen Zweifel uͤbrig ließ, hielten<lb/><notexml:id="note-0292"prev="#note-0291"place="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Le pape avec ses ministres vous ont jusque ici usé de toutes<lb/>
dissimulations lesquels ils ont voulu couvrir de pur mensonge,<lb/>
pour en former une vraie mechanceté puisqu’il faut que je l’ap-<lb/>
pelle ainsi.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0292]
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Endlich, um doch etwas zu thun, und wenigſtens
Einen feſten Punct in dieſen Streitigkeiten zu gewinnen,
beſchloß der Papſt, da das Recht an Piacenza nicht allein
ſeinem Hauſe, ſondern der Kirche ſelbſt beſtritten wurde,
dieß Herzogthum unmittelbar an die Kirche zuruͤckzugeben.
Es war das erſte Mal, daß er etwas gegen das Intereſſe
ſeiner Enkel that; er zweifelte nicht, daß ſie ſich gern fuͤgen
wuͤrden: er glaubte eine unbedingte Autoritaͤt uͤber ſie zu
haben: immer hatte er ihren unverbruͤchlichen Gehorſam ge-
prieſen und ſich darin gluͤcklich gefuͤhlt. Aber der Unter-
ſchied war, daß er bisher jedesmal ihren augenſcheinlichen
Vortheil verfochten, jetzt dagegen etwas ausfuͤhren wollte,
was demſelben zuwiderlief 1). Sie verſuchten anfangs, ihm
auf indirecte Weiſe beizukommen. Sie ließen ihm vorſtel-
len: der Tag, auf den er das Conſiſtorium angeſetzt, ſey
ein ungluͤcklicher: es war Rochustag; der Tauſch mit Ca-
merino, das er ihnen dafuͤr wiedergeben wollte, werde fuͤr
die Kirche eher ein Verluſt ſeyn: die Gruͤnde, deren er ſich
ehedem ſelbſt bedient, ſetzten ſie ihm jetzt entgegen: aber ſie
konnten die Sache damit nur aufhalten, nicht verhindern:
den Befehlshaber von Parma, Camillo Orſino, wies Paul III.
endlich an, dieſe Stadt im Namen der Kirche beſetzt zu hal-
ten, und ſie an Niemand auszuliefern, wer es auch ſey. Nach
dieſer Erklaͤrung, die keinen Zweifel uͤbrig ließ, hielten
2)
1) Auch Dandolo verſichert ſeinen beſtimmten Entſchluß. S. S.
era al tutto volta a restituir Parma alla chiesa.
2) Le pape avec ses ministres vous ont jusque ici usé de toutes
dissimulations lesquels ils ont voulu couvrir de pur mensonge,
pour en former une vraie mechanceté puisqu’il faut que je l’ap-
pelle ainsi.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.