Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Christenthum in dem röm. Reiche.
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor-
ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die
Schranken der engen Nationalitäten. Die Nationen wa-
ren überwältigt, zusammen erobert worden, aber eben
dadurch vereinigt, verschmolzen. Wie man das Gebiet des
Reiches den Erdkreis nannte, so fühlten sich die Einwoh-
ner desselben als ein einziges, ein zusammengehörendes Ge-
schlecht. Das menschliche Geschlecht fing an, seine Ge-
meinschaftlichkeit inne zu werden.

In diesem Moment der Weltentwickelung ward Jesus
Christus geboren.

Wie so unscheinbar und verborgen war sein Leben:
seine Beschäftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fischern,
die ihn nicht immer verstanden, andeutend und in Gleich-
nissen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er sein Haupt
hinlegte; -- aber, auch auf dem Standpunkte dieser un-
serer weltlichen Betrachtung dürfen wir es sagen: unschul-
diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er-
den nichts gegeben, als seinen Wandel, sein Leben und
Sterben: in jedem seiner Sprüche wehet der lautere Got-
tes-Odem; es sind Worte, wie Petrus sich ausdrückt, des
ewigen Lebens; das Menschengeschlecht hat keine Erinne-
rung, welche dieser nur von ferne zu vergleichen wäre.

Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele-
ment wirklicher Religion in sich einschlossen, so war dieß
nunmehr vollends verdunkelt; sie hatten, wie gesagt, kei-
nen Sinn mehr; in dem Menschensohn, Gottessohn er-
schien ihnen gegenüber das ewige und allgemeine Verhält-
niß Gottes zu der Welt, des Menschen zu Gott.


Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche.
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor-
ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die
Schranken der engen Nationalitaͤten. Die Nationen wa-
ren uͤberwaͤltigt, zuſammen erobert worden, aber eben
dadurch vereinigt, verſchmolzen. Wie man das Gebiet des
Reiches den Erdkreis nannte, ſo fuͤhlten ſich die Einwoh-
ner deſſelben als ein einziges, ein zuſammengehoͤrendes Ge-
ſchlecht. Das menſchliche Geſchlecht fing an, ſeine Ge-
meinſchaftlichkeit inne zu werden.

In dieſem Moment der Weltentwickelung ward Jeſus
Chriſtus geboren.

Wie ſo unſcheinbar und verborgen war ſein Leben:
ſeine Beſchaͤftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fiſchern,
die ihn nicht immer verſtanden, andeutend und in Gleich-
niſſen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er ſein Haupt
hinlegte; — aber, auch auf dem Standpunkte dieſer un-
ſerer weltlichen Betrachtung duͤrfen wir es ſagen: unſchul-
diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er-
den nichts gegeben, als ſeinen Wandel, ſein Leben und
Sterben: in jedem ſeiner Spruͤche wehet der lautere Got-
tes-Odem; es ſind Worte, wie Petrus ſich ausdruͤckt, des
ewigen Lebens; das Menſchengeſchlecht hat keine Erinne-
rung, welche dieſer nur von ferne zu vergleichen waͤre.

Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele-
ment wirklicher Religion in ſich einſchloſſen, ſo war dieß
nunmehr vollends verdunkelt; ſie hatten, wie geſagt, kei-
nen Sinn mehr; in dem Menſchenſohn, Gottesſohn er-
ſchien ihnen gegenuͤber das ewige und allgemeine Verhaͤlt-
niß Gottes zu der Welt, des Menſchen zu Gott.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Chri&#x017F;tenthum in dem ro&#x0364;m. Reiche</hi>.</fw><lb/>
daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor-<lb/>
ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die<lb/>
Schranken der engen Nationalita&#x0364;ten. Die Nationen wa-<lb/>
ren u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt, zu&#x017F;ammen erobert worden, aber eben<lb/>
dadurch vereinigt, ver&#x017F;chmolzen. Wie man das Gebiet des<lb/>
Reiches den Erdkreis nannte, &#x017F;o fu&#x0364;hlten &#x017F;ich die Einwoh-<lb/>
ner de&#x017F;&#x017F;elben als ein einziges, ein zu&#x017F;ammengeho&#x0364;rendes Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht. Das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht fing an, &#x017F;eine Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichkeit inne zu werden.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Moment der Weltentwickelung ward Je&#x017F;us<lb/>
Chri&#x017F;tus geboren.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;o un&#x017F;cheinbar und verborgen war &#x017F;ein Leben:<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fi&#x017F;chern,<lb/>
die ihn nicht immer ver&#x017F;tanden, andeutend und in Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en von Gott zu reden; er hatte nicht, da er &#x017F;ein Haupt<lb/>
hinlegte; &#x2014; aber, auch auf dem Standpunkte die&#x017F;er un-<lb/>
&#x017F;erer weltlichen Betrachtung du&#x0364;rfen wir es &#x017F;agen: un&#x017F;chul-<lb/>
diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er-<lb/>
den nichts gegeben, als &#x017F;einen Wandel, &#x017F;ein Leben und<lb/>
Sterben: in jedem &#x017F;einer Spru&#x0364;che wehet der lautere Got-<lb/>
tes-Odem; es &#x017F;ind Worte, wie Petrus &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, des<lb/>
ewigen Lebens; das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht hat keine Erinne-<lb/>
rung, welche die&#x017F;er nur von ferne zu vergleichen wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele-<lb/>
ment wirklicher Religion in &#x017F;ich ein&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o war dieß<lb/>
nunmehr vollends verdunkelt; &#x017F;ie hatten, wie ge&#x017F;agt, kei-<lb/>
nen Sinn mehr; in dem Men&#x017F;chen&#x017F;ohn, Gottes&#x017F;ohn er-<lb/>
&#x017F;chien ihnen gegenu&#x0364;ber das ewige und allgemeine Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß Gottes zu der Welt, des Men&#x017F;chen zu Gott.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0031] Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche. daß aus ihrem Ruin unmittelbar ein neues Leben hervor- ging. Indem die Freiheit unterlag, fielen zugleich die Schranken der engen Nationalitaͤten. Die Nationen wa- ren uͤberwaͤltigt, zuſammen erobert worden, aber eben dadurch vereinigt, verſchmolzen. Wie man das Gebiet des Reiches den Erdkreis nannte, ſo fuͤhlten ſich die Einwoh- ner deſſelben als ein einziges, ein zuſammengehoͤrendes Ge- ſchlecht. Das menſchliche Geſchlecht fing an, ſeine Ge- meinſchaftlichkeit inne zu werden. In dieſem Moment der Weltentwickelung ward Jeſus Chriſtus geboren. Wie ſo unſcheinbar und verborgen war ſein Leben: ſeine Beſchaͤftigung, Kranke zu heilen, ein paar Fiſchern, die ihn nicht immer verſtanden, andeutend und in Gleich- niſſen von Gott zu reden; er hatte nicht, da er ſein Haupt hinlegte; — aber, auch auf dem Standpunkte dieſer un- ſerer weltlichen Betrachtung duͤrfen wir es ſagen: unſchul- diger und gewaltiger, erhabener, heiliger hat es auf Er- den nichts gegeben, als ſeinen Wandel, ſein Leben und Sterben: in jedem ſeiner Spruͤche wehet der lautere Got- tes-Odem; es ſind Worte, wie Petrus ſich ausdruͤckt, des ewigen Lebens; das Menſchengeſchlecht hat keine Erinne- rung, welche dieſer nur von ferne zu vergleichen waͤre. Wenn die nationalen Verehrungen jemals ein Ele- ment wirklicher Religion in ſich einſchloſſen, ſo war dieß nunmehr vollends verdunkelt; ſie hatten, wie geſagt, kei- nen Sinn mehr; in dem Menſchenſohn, Gottesſohn er- ſchien ihnen gegenuͤber das ewige und allgemeine Verhaͤlt- niß Gottes zu der Welt, des Menſchen zu Gott.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/31
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/31>, abgerufen am 21.11.2024.