In einer Nation ward Christus geboren, die den Mo- notheismus, den sie bekannte, zwar eben auch nur als ei- nen nationalen Dienst dachte und mit einem abstoßenden einseitigen Ritualgesetz umgeben hielt, die sich aber das unermeßliche Verdienst erworben, ihn festzuhalten, sich ihn nie entreißen zu lassen. Nun erst bekam derselbe seine volle Bedeutung. Christus löste das Gesetz auf, indem er es erfüllte; der Menschensohn erwies sich nach seinem Aus- spruch als Herr auch des Sabbaths; er entfesselte den ewigen Inhalt der von einem engen Verstand unbegriffe- nen Formen. Aus dem Volke, das sich bisher von allen andern abgesondert, erhob sich dann mit der Kraft der Wahrheit ein Glaube, der sie alle einlud und aufnahm. Es ward der allgemeine Gott verkündigt, der, wie Paulus den Athenern predigte, der Menschen Geschlechter von Ei- nem Blut über den Erdboden wohnen lassen. -- Für diese erhabene Lehre war, wie wir sahen, eben der Zeitpunct eingetreten: es gab ein Menschengeschlecht, sie zu fassen. Wie ein Sonnenblick, sagt Eusebius 1), leuchtete sie über die Erde dahin. In der That sehen wir sie in kurzer Zeit von dem Euphrat bis an den Ebro, bis an den Rhein und die Donau, über die gesammten Grenzen des Reiches ausgebreitet.
So harmlos und unschuldig sie aber auch war, so mußte sie doch der Natur der Sache nach in den bestehen- den Diensten, die mit so vielen Interessen des Lebens ver- bunden waren, den stärksten Widerstand finden. Ich will nur Ein Moment anführen, das mir besonders wichtig scheint.
1)Hist. eccl. II, 3.
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
In einer Nation ward Chriſtus geboren, die den Mo- notheismus, den ſie bekannte, zwar eben auch nur als ei- nen nationalen Dienſt dachte und mit einem abſtoßenden einſeitigen Ritualgeſetz umgeben hielt, die ſich aber das unermeßliche Verdienſt erworben, ihn feſtzuhalten, ſich ihn nie entreißen zu laſſen. Nun erſt bekam derſelbe ſeine volle Bedeutung. Chriſtus loͤſte das Geſetz auf, indem er es erfuͤllte; der Menſchenſohn erwies ſich nach ſeinem Aus- ſpruch als Herr auch des Sabbaths; er entfeſſelte den ewigen Inhalt der von einem engen Verſtand unbegriffe- nen Formen. Aus dem Volke, das ſich bisher von allen andern abgeſondert, erhob ſich dann mit der Kraft der Wahrheit ein Glaube, der ſie alle einlud und aufnahm. Es ward der allgemeine Gott verkuͤndigt, der, wie Paulus den Athenern predigte, der Menſchen Geſchlechter von Ei- nem Blut uͤber den Erdboden wohnen laſſen. — Fuͤr dieſe erhabene Lehre war, wie wir ſahen, eben der Zeitpunct eingetreten: es gab ein Menſchengeſchlecht, ſie zu faſſen. Wie ein Sonnenblick, ſagt Euſebius 1), leuchtete ſie uͤber die Erde dahin. In der That ſehen wir ſie in kurzer Zeit von dem Euphrat bis an den Ebro, bis an den Rhein und die Donau, uͤber die geſammten Grenzen des Reiches ausgebreitet.
So harmlos und unſchuldig ſie aber auch war, ſo mußte ſie doch der Natur der Sache nach in den beſtehen- den Dienſten, die mit ſo vielen Intereſſen des Lebens ver- bunden waren, den ſtaͤrkſten Widerſtand finden. Ich will nur Ein Moment anfuͤhren, das mir beſonders wichtig ſcheint.
1)Hist. eccl. II, 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0032"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Epochen des Papſtthums</hi>.</fw><lb/><p>In einer Nation ward Chriſtus geboren, die den Mo-<lb/>
notheismus, den ſie bekannte, zwar eben auch nur als ei-<lb/>
nen nationalen Dienſt dachte und mit einem abſtoßenden<lb/>
einſeitigen Ritualgeſetz umgeben hielt, die ſich aber das<lb/>
unermeßliche Verdienſt erworben, ihn feſtzuhalten, ſich ihn<lb/>
nie entreißen zu laſſen. Nun erſt bekam derſelbe ſeine volle<lb/>
Bedeutung. Chriſtus loͤſte das Geſetz auf, indem er es<lb/>
erfuͤllte; der Menſchenſohn erwies ſich nach ſeinem Aus-<lb/>ſpruch als Herr auch des Sabbaths; er entfeſſelte den<lb/>
ewigen Inhalt der von einem engen Verſtand unbegriffe-<lb/>
nen Formen. Aus dem Volke, das ſich bisher von allen<lb/>
andern abgeſondert, erhob ſich dann mit der Kraft der<lb/>
Wahrheit ein Glaube, der ſie alle einlud und aufnahm.<lb/>
Es ward der allgemeine Gott verkuͤndigt, der, wie Paulus<lb/>
den Athenern predigte, der Menſchen Geſchlechter von Ei-<lb/>
nem Blut uͤber den Erdboden wohnen laſſen. — Fuͤr dieſe<lb/>
erhabene Lehre war, wie wir ſahen, eben der Zeitpunct<lb/>
eingetreten: es gab ein Menſchengeſchlecht, ſie zu faſſen.<lb/>
Wie ein Sonnenblick, ſagt Euſebius <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Hist. eccl. II,</hi> 3.</note>, leuchtete ſie uͤber<lb/>
die Erde dahin. In der That ſehen wir ſie in kurzer Zeit<lb/>
von dem Euphrat bis an den Ebro, bis an den Rhein<lb/>
und die Donau, uͤber die geſammten Grenzen des Reiches<lb/>
ausgebreitet.</p><lb/><p>So harmlos und unſchuldig ſie aber auch war, ſo<lb/>
mußte ſie doch der Natur der Sache nach in den beſtehen-<lb/>
den Dienſten, die mit ſo vielen Intereſſen des Lebens ver-<lb/>
bunden waren, den ſtaͤrkſten Widerſtand finden. Ich will nur<lb/>
Ein Moment anfuͤhren, das mir beſonders wichtig ſcheint.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0032]
Kap. I. Epochen des Papſtthums.
In einer Nation ward Chriſtus geboren, die den Mo-
notheismus, den ſie bekannte, zwar eben auch nur als ei-
nen nationalen Dienſt dachte und mit einem abſtoßenden
einſeitigen Ritualgeſetz umgeben hielt, die ſich aber das
unermeßliche Verdienſt erworben, ihn feſtzuhalten, ſich ihn
nie entreißen zu laſſen. Nun erſt bekam derſelbe ſeine volle
Bedeutung. Chriſtus loͤſte das Geſetz auf, indem er es
erfuͤllte; der Menſchenſohn erwies ſich nach ſeinem Aus-
ſpruch als Herr auch des Sabbaths; er entfeſſelte den
ewigen Inhalt der von einem engen Verſtand unbegriffe-
nen Formen. Aus dem Volke, das ſich bisher von allen
andern abgeſondert, erhob ſich dann mit der Kraft der
Wahrheit ein Glaube, der ſie alle einlud und aufnahm.
Es ward der allgemeine Gott verkuͤndigt, der, wie Paulus
den Athenern predigte, der Menſchen Geſchlechter von Ei-
nem Blut uͤber den Erdboden wohnen laſſen. — Fuͤr dieſe
erhabene Lehre war, wie wir ſahen, eben der Zeitpunct
eingetreten: es gab ein Menſchengeſchlecht, ſie zu faſſen.
Wie ein Sonnenblick, ſagt Euſebius 1), leuchtete ſie uͤber
die Erde dahin. In der That ſehen wir ſie in kurzer Zeit
von dem Euphrat bis an den Ebro, bis an den Rhein
und die Donau, uͤber die geſammten Grenzen des Reiches
ausgebreitet.
So harmlos und unſchuldig ſie aber auch war, ſo
mußte ſie doch der Natur der Sache nach in den beſtehen-
den Dienſten, die mit ſo vielen Intereſſen des Lebens ver-
bunden waren, den ſtaͤrkſten Widerſtand finden. Ich will nur
Ein Moment anfuͤhren, das mir beſonders wichtig ſcheint.
1) Hist. eccl. II, 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/32>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.