Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Krieg geführt. Alle Schlösser und Städte der Kirche ga-
ben sie zurück: selbst für Palliano, das die Caraffas ver-
loren, ward denselben eine Entschädigung versprochen 1). Alba
kam nach Rom: in tiefer Ehrfurcht küßte er seinem Ueber-
wundenen, dem geschworenen Feinde seiner Nation und sei-
nes Königs, den Fuß. Er hat gesagt, nie habe er eines
Menschen Angesicht, wie das des Papstes, gefürchtet.

So vortheilhaft aber auch für die päpstliche Gewalt
dieser Friede erscheint, so war er doch wider ihre bisheri-
gen Bestrebungen entscheidend. Mit ihren Versuchen, sich
des spanischen Uebergewichtes zu entledigen, hatte es ein
Ende: in dem alten Sinne ist es nie wieder zu einem sol-
chen gekommen. In Mailand und Neapel hatte sich die
Herrschaft der Spanier unerschütterlich gezeigt. Ihre Ver-
bündeten waren stärker als je. Herzog Cosimo, den man
aus Florenz verjagen wollen, hatte Siena dazu erworben, und
besaß nunmehr eine bedeutende selbstständige Macht; durch
die Rückgabe von Piacenza waren die Farnesen für Philipp II.
gewonnen; Marc Antonio Colonna hatte sich einen großen
Namen gemacht und die alte Stellung seines Geschlechts
erneuert. Es blieb dem Papste nichts übrig, als sich in
diese Lage der Dinge zu finden. Auch Paul IV. mußte
daran: man kann denken, wie schwer es ihm wurde. Phi-
lipp II. ward einmal sein Freund genannt: "ja mein
Freund," fuhr er auf, "der mich belagert hielt, der meine
Seele suchte!" Anderen gegenüber verglich er ihn wohl

1) Ueber Palliano ward eine geheime Convention zwischen Alba
und Cardinal Caraffa geschlossen: geheim nicht allein für das Publi-
kum, sondern für den Papst selbst. (Bromato II, 385.)

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Krieg gefuͤhrt. Alle Schloͤſſer und Staͤdte der Kirche ga-
ben ſie zuruͤck: ſelbſt fuͤr Palliano, das die Caraffas ver-
loren, ward denſelben eine Entſchaͤdigung verſprochen 1). Alba
kam nach Rom: in tiefer Ehrfurcht kuͤßte er ſeinem Ueber-
wundenen, dem geſchworenen Feinde ſeiner Nation und ſei-
nes Koͤnigs, den Fuß. Er hat geſagt, nie habe er eines
Menſchen Angeſicht, wie das des Papſtes, gefuͤrchtet.

So vortheilhaft aber auch fuͤr die paͤpſtliche Gewalt
dieſer Friede erſcheint, ſo war er doch wider ihre bisheri-
gen Beſtrebungen entſcheidend. Mit ihren Verſuchen, ſich
des ſpaniſchen Uebergewichtes zu entledigen, hatte es ein
Ende: in dem alten Sinne iſt es nie wieder zu einem ſol-
chen gekommen. In Mailand und Neapel hatte ſich die
Herrſchaft der Spanier unerſchuͤtterlich gezeigt. Ihre Ver-
buͤndeten waren ſtaͤrker als je. Herzog Coſimo, den man
aus Florenz verjagen wollen, hatte Siena dazu erworben, und
beſaß nunmehr eine bedeutende ſelbſtſtaͤndige Macht; durch
die Ruͤckgabe von Piacenza waren die Farneſen fuͤr Philipp II.
gewonnen; Marc Antonio Colonna hatte ſich einen großen
Namen gemacht und die alte Stellung ſeines Geſchlechts
erneuert. Es blieb dem Papſte nichts uͤbrig, als ſich in
dieſe Lage der Dinge zu finden. Auch Paul IV. mußte
daran: man kann denken, wie ſchwer es ihm wurde. Phi-
lipp II. ward einmal ſein Freund genannt: „ja mein
Freund,“ fuhr er auf, „der mich belagert hielt, der meine
Seele ſuchte!“ Anderen gegenuͤber verglich er ihn wohl

1) Ueber Palliano ward eine geheime Convention zwiſchen Alba
und Cardinal Caraffa geſchloſſen: geheim nicht allein fuͤr das Publi-
kum, ſondern fuͤr den Papſt ſelbſt. (Bromato II, 385.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
Krieg gefu&#x0364;hrt. Alle Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Sta&#x0364;dte der Kirche ga-<lb/>
ben &#x017F;ie zuru&#x0364;ck: &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Palliano, das die Caraffas ver-<lb/>
loren, ward den&#x017F;elben eine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung ver&#x017F;prochen <note place="foot" n="1)">Ueber Palliano ward eine geheime Convention zwi&#x017F;chen Alba<lb/>
und Cardinal Caraffa ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: geheim nicht allein fu&#x0364;r das Publi-<lb/>
kum, &#x017F;ondern fu&#x0364;r den Pap&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t. (<hi rendition="#aq">Bromato II,</hi> 385.)</note>. Alba<lb/>
kam nach Rom: in tiefer Ehrfurcht ku&#x0364;ßte er &#x017F;einem Ueber-<lb/>
wundenen, dem ge&#x017F;chworenen Feinde &#x017F;einer Nation und &#x017F;ei-<lb/>
nes Ko&#x0364;nigs, den Fuß. Er hat ge&#x017F;agt, nie habe er eines<lb/>
Men&#x017F;chen Ange&#x017F;icht, wie das des Pap&#x017F;tes, gefu&#x0364;rchtet.</p><lb/>
          <p>So vortheilhaft aber auch fu&#x0364;r die pa&#x0364;p&#x017F;tliche Gewalt<lb/>
die&#x017F;er Friede er&#x017F;cheint, &#x017F;o war er doch wider ihre bisheri-<lb/>
gen Be&#x017F;trebungen ent&#x017F;cheidend. Mit ihren Ver&#x017F;uchen, &#x017F;ich<lb/>
des &#x017F;pani&#x017F;chen Uebergewichtes zu entledigen, hatte es ein<lb/>
Ende: in dem alten Sinne i&#x017F;t es nie wieder zu einem &#x017F;ol-<lb/>
chen gekommen. In Mailand und Neapel hatte &#x017F;ich die<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Spanier uner&#x017F;chu&#x0364;tterlich gezeigt. Ihre Ver-<lb/>
bu&#x0364;ndeten waren &#x017F;ta&#x0364;rker als je. Herzog Co&#x017F;imo, den man<lb/>
aus Florenz verjagen wollen, hatte Siena dazu erworben, und<lb/>
be&#x017F;aß nunmehr eine bedeutende &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Macht; durch<lb/>
die Ru&#x0364;ckgabe von Piacenza waren die Farne&#x017F;en fu&#x0364;r Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
gewonnen; Marc Antonio Colonna hatte &#x017F;ich einen großen<lb/>
Namen gemacht und die alte Stellung &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts<lb/>
erneuert. Es blieb dem Pap&#x017F;te nichts u&#x0364;brig, als &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;e Lage der Dinge zu finden. Auch Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi> mußte<lb/>
daran: man kann denken, wie &#x017F;chwer es ihm wurde. Phi-<lb/>
lipp <hi rendition="#aq">II.</hi> ward einmal &#x017F;ein Freund genannt: &#x201E;ja mein<lb/>
Freund,&#x201C; fuhr er auf, &#x201E;der mich belagert hielt, der meine<lb/>
Seele &#x017F;uchte!&#x201C; Anderen gegenu&#x0364;ber verglich er ihn wohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0322] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. Krieg gefuͤhrt. Alle Schloͤſſer und Staͤdte der Kirche ga- ben ſie zuruͤck: ſelbſt fuͤr Palliano, das die Caraffas ver- loren, ward denſelben eine Entſchaͤdigung verſprochen 1). Alba kam nach Rom: in tiefer Ehrfurcht kuͤßte er ſeinem Ueber- wundenen, dem geſchworenen Feinde ſeiner Nation und ſei- nes Koͤnigs, den Fuß. Er hat geſagt, nie habe er eines Menſchen Angeſicht, wie das des Papſtes, gefuͤrchtet. So vortheilhaft aber auch fuͤr die paͤpſtliche Gewalt dieſer Friede erſcheint, ſo war er doch wider ihre bisheri- gen Beſtrebungen entſcheidend. Mit ihren Verſuchen, ſich des ſpaniſchen Uebergewichtes zu entledigen, hatte es ein Ende: in dem alten Sinne iſt es nie wieder zu einem ſol- chen gekommen. In Mailand und Neapel hatte ſich die Herrſchaft der Spanier unerſchuͤtterlich gezeigt. Ihre Ver- buͤndeten waren ſtaͤrker als je. Herzog Coſimo, den man aus Florenz verjagen wollen, hatte Siena dazu erworben, und beſaß nunmehr eine bedeutende ſelbſtſtaͤndige Macht; durch die Ruͤckgabe von Piacenza waren die Farneſen fuͤr Philipp II. gewonnen; Marc Antonio Colonna hatte ſich einen großen Namen gemacht und die alte Stellung ſeines Geſchlechts erneuert. Es blieb dem Papſte nichts uͤbrig, als ſich in dieſe Lage der Dinge zu finden. Auch Paul IV. mußte daran: man kann denken, wie ſchwer es ihm wurde. Phi- lipp II. ward einmal ſein Freund genannt: „ja mein Freund,“ fuhr er auf, „der mich belagert hielt, der meine Seele ſuchte!“ Anderen gegenuͤber verglich er ihn wohl 1) Ueber Palliano ward eine geheime Convention zwiſchen Alba und Cardinal Caraffa geſchloſſen: geheim nicht allein fuͤr das Publi- kum, ſondern fuͤr den Papſt ſelbſt. (Bromato II, 385.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/322
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/322>, abgerufen am 16.06.2024.