Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.
dir." So begeisterte Ausrufungen können bei aller Weltlich-
keit des mailändischen Adels doch unmöglich ohne Grund ge-
wesen seyn. Der Herzog von Savoyen wünschte dem Erzbischof
feierlich Glück zu dem Erfolge seiner Bemühungen. Auch
für die Zukunft suchte dieser nun seine Anordnungen festzu-
stellen. Eine Congregation sollte die Gleichförmigkeit des
Ritus behaupten: ein besonderer Orden der Gewidmeten,
genannt Oblati von regularen Clerikern, verpflichtete sich zu
dem Dienste des Erzbischofs und seiner Kirche: die Bar-
nabiten empfingen neue Regeln und seitdem haben sie sich zu-
erst hier, dann allenthalben wo sie eingeführt wurden, die
Bischöfe in ihrer Seelsorge zu unterstützen angelegen seyn
lassen 1). Einrichtungen, welche die römischen im Kleinen
wiederholen. Auch ein Collegium Helveticum zur Herstel-
lung des Katholicismus in der Schweiz ward zu Mailand
errichtet, wie zu Rom ein Germanicum für Deutschland.
Das Ansehn des römischen Papstes konnte dadurch nur um
so fester werden. Borromeo, der ein päpstliches Breve
nie anders als mit unbedecktem Haupt in Empfang nahm,
pflanzte die nemliche Devotion seiner Kirche ein.

Indeß war Pius V. auch in Neapel zu ungewohn-
tem Einfluß gelangt. Gleich am ersten Tage seines Pon-
tificats hatte er Tomaso Orfino da Foligno zu sich geru-
fen, und ihm eine reformirende Visitation der römischen
Kirchen aufgetragen. Nachdem sie vollendet war, ernannte
er denselben zum Bischof von Strongoli und schickte ihn

1) Ripamonte 857. Er nennt die ersten Stifter Beccaria
Ferraria, und Morigia: Giussano hat p. 442 die gewöhnlichen
Namen.

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
dir.“ So begeiſterte Ausrufungen koͤnnen bei aller Weltlich-
keit des mailaͤndiſchen Adels doch unmoͤglich ohne Grund ge-
weſen ſeyn. Der Herzog von Savoyen wuͤnſchte dem Erzbiſchof
feierlich Gluͤck zu dem Erfolge ſeiner Bemuͤhungen. Auch
fuͤr die Zukunft ſuchte dieſer nun ſeine Anordnungen feſtzu-
ſtellen. Eine Congregation ſollte die Gleichfoͤrmigkeit des
Ritus behaupten: ein beſonderer Orden der Gewidmeten,
genannt Oblati von regularen Clerikern, verpflichtete ſich zu
dem Dienſte des Erzbiſchofs und ſeiner Kirche: die Bar-
nabiten empfingen neue Regeln und ſeitdem haben ſie ſich zu-
erſt hier, dann allenthalben wo ſie eingefuͤhrt wurden, die
Biſchoͤfe in ihrer Seelſorge zu unterſtuͤtzen angelegen ſeyn
laſſen 1). Einrichtungen, welche die roͤmiſchen im Kleinen
wiederholen. Auch ein Collegium Helveticum zur Herſtel-
lung des Katholicismus in der Schweiz ward zu Mailand
errichtet, wie zu Rom ein Germanicum fuͤr Deutſchland.
Das Anſehn des roͤmiſchen Papſtes konnte dadurch nur um
ſo feſter werden. Borromeo, der ein paͤpſtliches Breve
nie anders als mit unbedecktem Haupt in Empfang nahm,
pflanzte die nemliche Devotion ſeiner Kirche ein.

Indeß war Pius V. auch in Neapel zu ungewohn-
tem Einfluß gelangt. Gleich am erſten Tage ſeines Pon-
tificats hatte er Tomaſo Orfino da Foligno zu ſich geru-
fen, und ihm eine reformirende Viſitation der roͤmiſchen
Kirchen aufgetragen. Nachdem ſie vollendet war, ernannte
er denſelben zum Biſchof von Strongoli und ſchickte ihn

1) Ripamonte 857. Er nennt die erſten Stifter Beccaria
Ferraria, und Morigia: Giuſſano hat p. 442 die gewoͤhnlichen
Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
dir.&#x201C; So begei&#x017F;terte Ausrufungen ko&#x0364;nnen bei aller Weltlich-<lb/>
keit des maila&#x0364;ndi&#x017F;chen Adels doch unmo&#x0364;glich ohne Grund ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Der Herzog von Savoyen wu&#x0364;n&#x017F;chte dem Erzbi&#x017F;chof<lb/>
feierlich Glu&#x0364;ck zu dem Erfolge &#x017F;einer Bemu&#x0364;hungen. Auch<lb/>
fu&#x0364;r die Zukunft &#x017F;uchte die&#x017F;er nun &#x017F;eine Anordnungen fe&#x017F;tzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Eine Congregation &#x017F;ollte die Gleichfo&#x0364;rmigkeit des<lb/>
Ritus behaupten: ein be&#x017F;onderer Orden der Gewidmeten,<lb/>
genannt Oblati von regularen Clerikern, verpflichtete &#x017F;ich zu<lb/>
dem Dien&#x017F;te des Erzbi&#x017F;chofs und &#x017F;einer Kirche: die Bar-<lb/>
nabiten empfingen neue Regeln und &#x017F;eitdem haben &#x017F;ie &#x017F;ich zu-<lb/>
er&#x017F;t hier, dann allenthalben wo &#x017F;ie eingefu&#x0364;hrt wurden, die<lb/>
Bi&#x017F;cho&#x0364;fe in ihrer Seel&#x017F;orge zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen angelegen &#x017F;eyn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ripamonte</hi> 857. Er nennt die er&#x017F;ten Stifter Beccaria<lb/>
Ferraria, und Morigia: Giu&#x017F;&#x017F;ano hat <hi rendition="#aq">p.</hi> 442 die gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Namen.</note>. Einrichtungen, welche die ro&#x0364;mi&#x017F;chen im Kleinen<lb/>
wiederholen. Auch ein Collegium Helveticum zur Her&#x017F;tel-<lb/>
lung des Katholicismus in der Schweiz ward zu Mailand<lb/>
errichtet, wie zu Rom ein Germanicum fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland.<lb/>
Das An&#x017F;ehn des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pap&#x017F;tes konnte dadurch nur um<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;ter werden. Borromeo, der ein pa&#x0364;p&#x017F;tliches Breve<lb/>
nie anders als mit unbedecktem Haupt in Empfang nahm,<lb/>
pflanzte die nemliche Devotion &#x017F;einer Kirche ein.</p><lb/>
          <p>Indeß war Pius <hi rendition="#aq">V.</hi> auch in Neapel zu ungewohn-<lb/>
tem Einfluß gelangt. Gleich am er&#x017F;ten Tage &#x017F;eines Pon-<lb/>
tificats hatte er Toma&#x017F;o Orfino da Foligno zu &#x017F;ich geru-<lb/>
fen, und ihm eine reformirende Vi&#x017F;itation der ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kirchen aufgetragen. Nachdem &#x017F;ie vollendet war, ernannte<lb/>
er den&#x017F;elben zum Bi&#x017F;chof von Strongoli und &#x017F;chickte ihn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0392] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. dir.“ So begeiſterte Ausrufungen koͤnnen bei aller Weltlich- keit des mailaͤndiſchen Adels doch unmoͤglich ohne Grund ge- weſen ſeyn. Der Herzog von Savoyen wuͤnſchte dem Erzbiſchof feierlich Gluͤck zu dem Erfolge ſeiner Bemuͤhungen. Auch fuͤr die Zukunft ſuchte dieſer nun ſeine Anordnungen feſtzu- ſtellen. Eine Congregation ſollte die Gleichfoͤrmigkeit des Ritus behaupten: ein beſonderer Orden der Gewidmeten, genannt Oblati von regularen Clerikern, verpflichtete ſich zu dem Dienſte des Erzbiſchofs und ſeiner Kirche: die Bar- nabiten empfingen neue Regeln und ſeitdem haben ſie ſich zu- erſt hier, dann allenthalben wo ſie eingefuͤhrt wurden, die Biſchoͤfe in ihrer Seelſorge zu unterſtuͤtzen angelegen ſeyn laſſen 1). Einrichtungen, welche die roͤmiſchen im Kleinen wiederholen. Auch ein Collegium Helveticum zur Herſtel- lung des Katholicismus in der Schweiz ward zu Mailand errichtet, wie zu Rom ein Germanicum fuͤr Deutſchland. Das Anſehn des roͤmiſchen Papſtes konnte dadurch nur um ſo feſter werden. Borromeo, der ein paͤpſtliches Breve nie anders als mit unbedecktem Haupt in Empfang nahm, pflanzte die nemliche Devotion ſeiner Kirche ein. Indeß war Pius V. auch in Neapel zu ungewohn- tem Einfluß gelangt. Gleich am erſten Tage ſeines Pon- tificats hatte er Tomaſo Orfino da Foligno zu ſich geru- fen, und ihm eine reformirende Viſitation der roͤmiſchen Kirchen aufgetragen. Nachdem ſie vollendet war, ernannte er denſelben zum Biſchof von Strongoli und ſchickte ihn 1) Ripamonte 857. Er nennt die erſten Stifter Beccaria Ferraria, und Morigia: Giuſſano hat p. 442 die gewoͤhnlichen Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/392
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/392>, abgerufen am 15.06.2024.