Helden. Gottfried ist mehr als Aeneas: er ist wie ein Heiliger, satt der Welt und ihres vergänglichen Ruhmes. Es würde indeß ein sehr trockenes Werk gegeben haben, wenn sich der Dichter mit der Darstellung einer solchen Persönlichkeit hätte begnügen wollen. Tasso ergriff zugleich die sentimental-schwärmerische Seite der Religion, was denn sehr wohl zu dem Feenwesen stimmt, dessen bunte Fäden er in sein Gewebe einschlug. Das Gedicht ist hier und da etwas lang ausgefallen: nicht allenthalben ist der Ausdruck recht durchgearbeitet: doch ist es ein Gedicht; -- voll Phantasie und Gefühl, nationaler Gesinnung, Wahrheit des Gemüths, durch welche Tasso die Gunst und Bewunderung seiner Landsleute bis auf den heutigen Tag in hohem Grade behauptet hat. Welch ein Gegensatz aber gegen Ariost! Die Dichtkunst war früher von der Kirche abgefallen; der verjüngten Religion unterwirft sie sich wieder.
Unfern von Ferrara, wo Tasso sein Poem verfaßt, in Bologna, erhob sich gleich nachher die Schule der Ca- racci, deren Emporkommen eine allgemeine Umwandlung in der Malerei bezeichnet.
Fragen wir, worauf diese beruhte, so nennt man uns die anatomischen Studien der bolognesischen Academie, ihre eklektische Nachahmung, die Gelehrsamkeit ihrer Kunstma- nier. Und gewiß ist der Eifer, mit welchem sie auf ihre Weise den Erscheinungen der Natur beizukommen trachte- ten, ein großes Verdienst. Nicht minder wichtig aber scheint mir zu seyn, welche Aufgaben sie wählten, wie sie dieselben geistig angriffen.
BuchIV.Staat und Hof.
Helden. Gottfried iſt mehr als Aeneas: er iſt wie ein Heiliger, ſatt der Welt und ihres vergaͤnglichen Ruhmes. Es wuͤrde indeß ein ſehr trockenes Werk gegeben haben, wenn ſich der Dichter mit der Darſtellung einer ſolchen Perſoͤnlichkeit haͤtte begnuͤgen wollen. Taſſo ergriff zugleich die ſentimental-ſchwaͤrmeriſche Seite der Religion, was denn ſehr wohl zu dem Feenweſen ſtimmt, deſſen bunte Faͤden er in ſein Gewebe einſchlug. Das Gedicht iſt hier und da etwas lang ausgefallen: nicht allenthalben iſt der Ausdruck recht durchgearbeitet: doch iſt es ein Gedicht; — voll Phantaſie und Gefuͤhl, nationaler Geſinnung, Wahrheit des Gemuͤths, durch welche Taſſo die Gunſt und Bewunderung ſeiner Landsleute bis auf den heutigen Tag in hohem Grade behauptet hat. Welch ein Gegenſatz aber gegen Arioſt! Die Dichtkunſt war fruͤher von der Kirche abgefallen; der verjuͤngten Religion unterwirft ſie ſich wieder.
Unfern von Ferrara, wo Taſſo ſein Poem verfaßt, in Bologna, erhob ſich gleich nachher die Schule der Ca- racci, deren Emporkommen eine allgemeine Umwandlung in der Malerei bezeichnet.
Fragen wir, worauf dieſe beruhte, ſo nennt man uns die anatomiſchen Studien der bologneſiſchen Academie, ihre eklektiſche Nachahmung, die Gelehrſamkeit ihrer Kunſtma- nier. Und gewiß iſt der Eifer, mit welchem ſie auf ihre Weiſe den Erſcheinungen der Natur beizukommen trachte- ten, ein großes Verdienſt. Nicht minder wichtig aber ſcheint mir zu ſeyn, welche Aufgaben ſie waͤhlten, wie ſie dieſelben geiſtig angriffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0518"n="492"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Staat und Hof</hi>.</fw><lb/>
Helden. Gottfried iſt mehr als Aeneas: er iſt wie ein<lb/>
Heiliger, ſatt der Welt und ihres vergaͤnglichen Ruhmes.<lb/>
Es wuͤrde indeß ein ſehr trockenes Werk gegeben haben,<lb/>
wenn ſich der Dichter mit der Darſtellung einer ſolchen<lb/>
Perſoͤnlichkeit haͤtte begnuͤgen wollen. Taſſo ergriff zugleich<lb/>
die ſentimental-ſchwaͤrmeriſche Seite der Religion, was<lb/>
denn ſehr wohl zu dem Feenweſen ſtimmt, deſſen bunte<lb/>
Faͤden er in ſein Gewebe einſchlug. Das Gedicht iſt hier<lb/>
und da etwas lang ausgefallen: nicht allenthalben iſt der<lb/>
Ausdruck recht durchgearbeitet: doch iſt es ein Gedicht;<lb/>— voll Phantaſie und Gefuͤhl, nationaler Geſinnung,<lb/>
Wahrheit des Gemuͤths, durch welche Taſſo die Gunſt und<lb/>
Bewunderung ſeiner Landsleute bis auf den heutigen Tag<lb/>
in hohem Grade behauptet hat. Welch ein Gegenſatz aber<lb/>
gegen Arioſt! Die Dichtkunſt war fruͤher von der Kirche<lb/>
abgefallen; der verjuͤngten Religion unterwirft ſie ſich<lb/>
wieder.</p><lb/><p>Unfern von Ferrara, wo Taſſo ſein Poem verfaßt,<lb/>
in Bologna, erhob ſich gleich nachher die Schule der Ca-<lb/>
racci, deren Emporkommen eine allgemeine Umwandlung<lb/>
in der Malerei bezeichnet.</p><lb/><p>Fragen wir, worauf dieſe beruhte, ſo nennt man uns<lb/>
die anatomiſchen Studien der bologneſiſchen Academie, ihre<lb/>
eklektiſche Nachahmung, die Gelehrſamkeit ihrer Kunſtma-<lb/>
nier. Und gewiß iſt der Eifer, mit welchem ſie auf ihre<lb/>
Weiſe den Erſcheinungen der Natur beizukommen trachte-<lb/>
ten, ein großes Verdienſt. Nicht minder wichtig aber<lb/>ſcheint mir zu ſeyn, welche Aufgaben ſie waͤhlten, wie ſie<lb/>
dieſelben geiſtig angriffen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[492/0518]
Buch IV. Staat und Hof.
Helden. Gottfried iſt mehr als Aeneas: er iſt wie ein
Heiliger, ſatt der Welt und ihres vergaͤnglichen Ruhmes.
Es wuͤrde indeß ein ſehr trockenes Werk gegeben haben,
wenn ſich der Dichter mit der Darſtellung einer ſolchen
Perſoͤnlichkeit haͤtte begnuͤgen wollen. Taſſo ergriff zugleich
die ſentimental-ſchwaͤrmeriſche Seite der Religion, was
denn ſehr wohl zu dem Feenweſen ſtimmt, deſſen bunte
Faͤden er in ſein Gewebe einſchlug. Das Gedicht iſt hier
und da etwas lang ausgefallen: nicht allenthalben iſt der
Ausdruck recht durchgearbeitet: doch iſt es ein Gedicht;
— voll Phantaſie und Gefuͤhl, nationaler Geſinnung,
Wahrheit des Gemuͤths, durch welche Taſſo die Gunſt und
Bewunderung ſeiner Landsleute bis auf den heutigen Tag
in hohem Grade behauptet hat. Welch ein Gegenſatz aber
gegen Arioſt! Die Dichtkunſt war fruͤher von der Kirche
abgefallen; der verjuͤngten Religion unterwirft ſie ſich
wieder.
Unfern von Ferrara, wo Taſſo ſein Poem verfaßt,
in Bologna, erhob ſich gleich nachher die Schule der Ca-
racci, deren Emporkommen eine allgemeine Umwandlung
in der Malerei bezeichnet.
Fragen wir, worauf dieſe beruhte, ſo nennt man uns
die anatomiſchen Studien der bologneſiſchen Academie, ihre
eklektiſche Nachahmung, die Gelehrſamkeit ihrer Kunſtma-
nier. Und gewiß iſt der Eifer, mit welchem ſie auf ihre
Weiſe den Erſcheinungen der Natur beizukommen trachte-
ten, ein großes Verdienſt. Nicht minder wichtig aber
ſcheint mir zu ſeyn, welche Aufgaben ſie waͤhlten, wie ſie
dieſelben geiſtig angriffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/518>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.