in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis über 100000. Das Merkwürdige war, daß die Angesessenen zu einer so großen Anzahl in keinem Verhältniß standen. Es war mehr ein langes Beisammenwohnen, als ein Ein- gebürgertseyn; man konnte es mit einer Messe, mit einem Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Festigkeit, ohne zusammenhaltende Blutsverwandtschaften. Wie Viele wand- ten sich hierher, weil sie in ihrem Vaterlande kein Fort- kommen finden konnten. Gekränkter Stolz trieb die Ei- nen, schrankenloser Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden, daß man hier am freiesten sey. Ein jeder suchte auf seine Weise emporzusteigen.
Noch war nicht alles so sehr in Einen Körper zusam- mengewachsen: die Landsmannschaften waren noch so zahl- reich und so gesondert, daß man die Verschiedenheit der nationalen und provinzialen Character sehr wohl bemerkte. Neben dem aufmerksamen gelehrigen Lombarden unterschied man den Genueser, der alles mit seinem Geld durchsetzen zu können glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimnisse zu entdecken beflissen war. Man sah den sparsamen, viel- redenden Florentiner: den Romanesken, der mit instinct- artiger Klugheit nie seinen Vortheil aus den Augen ver- lor: den anspruchvollen und cerimoniösen Neapolitaner. Die Nordländer zeigten sich einfach und suchten zu genie- ßen, selbst unser Clavius mußte sich über sein doppeltes allemal sehr gut besetztes Frühstück verspotten lassen; die Franzosen hielten sich abgesondert, und gaben ihre vater- ländischen Sitten am schwersten auf; in seine Sottana und seinen Mantel gehüllt trat der Spanier einher, voll von
Die Curie.
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis uͤber 100000. Das Merkwuͤrdige war, daß die Angeſeſſenen zu einer ſo großen Anzahl in keinem Verhaͤltniß ſtanden. Es war mehr ein langes Beiſammenwohnen, als ein Ein- gebuͤrgertſeyn; man konnte es mit einer Meſſe, mit einem Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Feſtigkeit, ohne zuſammenhaltende Blutsverwandtſchaften. Wie Viele wand- ten ſich hierher, weil ſie in ihrem Vaterlande kein Fort- kommen finden konnten. Gekraͤnkter Stolz trieb die Ei- nen, ſchrankenloſer Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden, daß man hier am freieſten ſey. Ein jeder ſuchte auf ſeine Weiſe emporzuſteigen.
Noch war nicht alles ſo ſehr in Einen Koͤrper zuſam- mengewachſen: die Landsmannſchaften waren noch ſo zahl- reich und ſo geſondert, daß man die Verſchiedenheit der nationalen und provinzialen Character ſehr wohl bemerkte. Neben dem aufmerkſamen gelehrigen Lombarden unterſchied man den Genueſer, der alles mit ſeinem Geld durchſetzen zu koͤnnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimniſſe zu entdecken befliſſen war. Man ſah den ſparſamen, viel- redenden Florentiner: den Romanesken, der mit inſtinct- artiger Klugheit nie ſeinen Vortheil aus den Augen ver- lor: den anſpruchvollen und cerimonioͤſen Neapolitaner. Die Nordlaͤnder zeigten ſich einfach und ſuchten zu genie- ßen, ſelbſt unſer Clavius mußte ſich uͤber ſein doppeltes allemal ſehr gut beſetztes Fruͤhſtuͤck verſpotten laſſen; die Franzoſen hielten ſich abgeſondert, und gaben ihre vater- laͤndiſchen Sitten am ſchwerſten auf; in ſeine Sottana und ſeinen Mantel gehuͤllt trat der Spanier einher, voll von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0533"n="507"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Curie</hi>.</fw><lb/>
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> bis uͤber<lb/>
100000. Das Merkwuͤrdige war, daß die Angeſeſſenen<lb/>
zu einer ſo großen Anzahl in keinem Verhaͤltniß ſtanden.<lb/>
Es war mehr ein langes Beiſammenwohnen, als ein Ein-<lb/>
gebuͤrgertſeyn; man konnte es mit einer Meſſe, mit einem<lb/>
Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Feſtigkeit, ohne<lb/>
zuſammenhaltende Blutsverwandtſchaften. Wie Viele wand-<lb/>
ten ſich hierher, weil ſie in ihrem Vaterlande kein Fort-<lb/>
kommen finden konnten. Gekraͤnkter Stolz trieb die Ei-<lb/>
nen, ſchrankenloſer Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden,<lb/>
daß man hier am freieſten ſey. Ein jeder ſuchte auf ſeine<lb/>
Weiſe emporzuſteigen.</p><lb/><p>Noch war nicht alles ſo ſehr in Einen Koͤrper zuſam-<lb/>
mengewachſen: die Landsmannſchaften waren noch ſo zahl-<lb/>
reich und ſo geſondert, daß man die Verſchiedenheit der<lb/>
nationalen und provinzialen Character ſehr wohl bemerkte.<lb/>
Neben dem aufmerkſamen gelehrigen Lombarden unterſchied<lb/>
man den Genueſer, der alles mit ſeinem Geld durchſetzen zu<lb/>
koͤnnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimniſſe<lb/>
zu entdecken befliſſen war. Man ſah den ſparſamen, viel-<lb/>
redenden Florentiner: den Romanesken, der mit inſtinct-<lb/>
artiger Klugheit nie ſeinen Vortheil aus den Augen ver-<lb/>
lor: den anſpruchvollen und cerimonioͤſen Neapolitaner.<lb/>
Die Nordlaͤnder zeigten ſich einfach und ſuchten zu genie-<lb/>
ßen, ſelbſt unſer Clavius mußte ſich uͤber ſein doppeltes<lb/>
allemal ſehr gut beſetztes Fruͤhſtuͤck verſpotten laſſen; die<lb/>
Franzoſen hielten ſich abgeſondert, und gaben ihre vater-<lb/>
laͤndiſchen Sitten am ſchwerſten auf; in ſeine Sottana und<lb/>ſeinen Mantel gehuͤllt trat der Spanier einher, voll von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[507/0533]
Die Curie.
in ein paar Jahren auf 70000, unter Sixtus V. bis uͤber
100000. Das Merkwuͤrdige war, daß die Angeſeſſenen
zu einer ſo großen Anzahl in keinem Verhaͤltniß ſtanden.
Es war mehr ein langes Beiſammenwohnen, als ein Ein-
gebuͤrgertſeyn; man konnte es mit einer Meſſe, mit einem
Reichstag vergleichen; ohne Bleiben und Feſtigkeit, ohne
zuſammenhaltende Blutsverwandtſchaften. Wie Viele wand-
ten ſich hierher, weil ſie in ihrem Vaterlande kein Fort-
kommen finden konnten. Gekraͤnkter Stolz trieb die Ei-
nen, ſchrankenloſer Ehrgeiz die Andern an. Viele fanden,
daß man hier am freieſten ſey. Ein jeder ſuchte auf ſeine
Weiſe emporzuſteigen.
Noch war nicht alles ſo ſehr in Einen Koͤrper zuſam-
mengewachſen: die Landsmannſchaften waren noch ſo zahl-
reich und ſo geſondert, daß man die Verſchiedenheit der
nationalen und provinzialen Character ſehr wohl bemerkte.
Neben dem aufmerkſamen gelehrigen Lombarden unterſchied
man den Genueſer, der alles mit ſeinem Geld durchſetzen zu
koͤnnen glaubte, den Venezianer, der fremde Geheimniſſe
zu entdecken befliſſen war. Man ſah den ſparſamen, viel-
redenden Florentiner: den Romanesken, der mit inſtinct-
artiger Klugheit nie ſeinen Vortheil aus den Augen ver-
lor: den anſpruchvollen und cerimonioͤſen Neapolitaner.
Die Nordlaͤnder zeigten ſich einfach und ſuchten zu genie-
ßen, ſelbſt unſer Clavius mußte ſich uͤber ſein doppeltes
allemal ſehr gut beſetztes Fruͤhſtuͤck verſpotten laſſen; die
Franzoſen hielten ſich abgeſondert, und gaben ihre vater-
laͤndiſchen Sitten am ſchwerſten auf; in ſeine Sottana und
ſeinen Mantel gehuͤllt trat der Spanier einher, voll von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/533>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.