Noch giebt er sogar die Hoffnung nicht auf, ohne Ge- walt, wenn man nur seine Befugnisse mit Nachdruck aus- übe, wieder in den Besitz der verloren gegangenen Bisthü- mer zu gelangen. Noch war nicht alle Verbindung derselben mit Rom aufgegeben: noch wies man das alte Recht der Curie die in den reservirten Monaten erledigten Pfründen zu besetzen nicht geradehin zurück: selbst die protestantischen Bischöfe glaubten doch im Grunde noch der päpstlichen Bestätigung zu bedürfen, und jener Heinrich von Sachsen- Lauenburg hielt immer einen Agenten zu Rom, um sie sich zu verschaffen. Wenn der päpstliche Stuhl sich dieß bis jetzt noch nicht hatte zu Nutze machen können, so kam das daher, weil die Kaiser dem Mangel der päpstlichen Bestä- tigung durch Indulte abhalfen, und die Besetzungen, die man für jene Pfründen von Rom aus vornahm, entweder zu spät eintrafen, oder sonst einen Fehler in der Form hatten, so daß das Capitel doch gesetzlich immer freie Hand behielt. Minucci dringt nun darauf, daß der Kaiser nie- mals mehr einen Indult gewähre; was bei der damaligen Stimmung des Hofes sich wohl erreichen ließ. Die Be- setzung der Pfründen hatte schon der Herzog Wilhelm von Baiern vorgeschlagen dem Nuntius oder einem zuverläßi- gen deutschen Bischof anzuvertrauen. Minucci meint, man müsse zu Rom eine eigene Dataria für Deutschland grün- den: da müsse man ein Verzeichniß von qualificirten adli- chen Katholiken haben, das sich ja durch den Nuntius oder die Väter Jesuiten leicht in Stand halten lasse, und nach dessen Maaßgabe unverzüglich die Ernennungen vollziehen. Kein Capitel werde es wagen, die gesetzmäßig ernannten
Fortgang in Deutſchland. Weitere Entwuͤrfe.
Noch giebt er ſogar die Hoffnung nicht auf, ohne Ge- walt, wenn man nur ſeine Befugniſſe mit Nachdruck aus- uͤbe, wieder in den Beſitz der verloren gegangenen Bisthuͤ- mer zu gelangen. Noch war nicht alle Verbindung derſelben mit Rom aufgegeben: noch wies man das alte Recht der Curie die in den reſervirten Monaten erledigten Pfruͤnden zu beſetzen nicht geradehin zuruͤck: ſelbſt die proteſtantiſchen Biſchoͤfe glaubten doch im Grunde noch der paͤpſtlichen Beſtaͤtigung zu beduͤrfen, und jener Heinrich von Sachſen- Lauenburg hielt immer einen Agenten zu Rom, um ſie ſich zu verſchaffen. Wenn der paͤpſtliche Stuhl ſich dieß bis jetzt noch nicht hatte zu Nutze machen koͤnnen, ſo kam das daher, weil die Kaiſer dem Mangel der paͤpſtlichen Beſtaͤ- tigung durch Indulte abhalfen, und die Beſetzungen, die man fuͤr jene Pfruͤnden von Rom aus vornahm, entweder zu ſpaͤt eintrafen, oder ſonſt einen Fehler in der Form hatten, ſo daß das Capitel doch geſetzlich immer freie Hand behielt. Minucci dringt nun darauf, daß der Kaiſer nie- mals mehr einen Indult gewaͤhre; was bei der damaligen Stimmung des Hofes ſich wohl erreichen ließ. Die Be- ſetzung der Pfruͤnden hatte ſchon der Herzog Wilhelm von Baiern vorgeſchlagen dem Nuntius oder einem zuverlaͤßi- gen deutſchen Biſchof anzuvertrauen. Minucci meint, man muͤſſe zu Rom eine eigene Dataria fuͤr Deutſchland gruͤn- den: da muͤſſe man ein Verzeichniß von qualificirten adli- chen Katholiken haben, das ſich ja durch den Nuntius oder die Vaͤter Jeſuiten leicht in Stand halten laſſe, und nach deſſen Maaßgabe unverzuͤglich die Ernennungen vollziehen. Kein Capitel werde es wagen, die geſetzmaͤßig ernannten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0153"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortgang in Deutſchland. Weitere Entwuͤrfe</hi>.</fw><lb/><p>Noch giebt er ſogar die Hoffnung nicht auf, ohne Ge-<lb/>
walt, wenn man nur ſeine Befugniſſe mit Nachdruck aus-<lb/>
uͤbe, wieder in den Beſitz der verloren gegangenen Bisthuͤ-<lb/>
mer zu gelangen. Noch war nicht alle Verbindung derſelben<lb/>
mit Rom aufgegeben: noch wies man das alte Recht der<lb/>
Curie die in den reſervirten Monaten erledigten Pfruͤnden<lb/>
zu beſetzen nicht geradehin zuruͤck: ſelbſt die proteſtantiſchen<lb/>
Biſchoͤfe glaubten doch im Grunde noch der paͤpſtlichen<lb/>
Beſtaͤtigung zu beduͤrfen, und jener Heinrich von Sachſen-<lb/>
Lauenburg hielt immer einen Agenten zu Rom, um ſie ſich<lb/>
zu verſchaffen. Wenn der paͤpſtliche Stuhl ſich dieß bis<lb/>
jetzt noch nicht hatte zu Nutze machen koͤnnen, ſo kam das<lb/>
daher, weil die Kaiſer dem Mangel der paͤpſtlichen Beſtaͤ-<lb/>
tigung durch Indulte abhalfen, und die Beſetzungen, die<lb/>
man fuͤr jene Pfruͤnden von Rom aus vornahm, entweder<lb/>
zu ſpaͤt eintrafen, oder ſonſt einen Fehler in der Form<lb/>
hatten, ſo daß das Capitel doch geſetzlich immer freie Hand<lb/>
behielt. Minucci dringt nun darauf, daß der Kaiſer nie-<lb/>
mals mehr einen Indult gewaͤhre; was bei der damaligen<lb/>
Stimmung des Hofes ſich wohl erreichen ließ. Die Be-<lb/>ſetzung der Pfruͤnden hatte ſchon der Herzog Wilhelm von<lb/>
Baiern vorgeſchlagen dem Nuntius oder einem zuverlaͤßi-<lb/>
gen deutſchen Biſchof anzuvertrauen. Minucci meint, man<lb/>
muͤſſe zu Rom eine eigene Dataria fuͤr Deutſchland gruͤn-<lb/>
den: da muͤſſe man ein Verzeichniß von qualificirten adli-<lb/>
chen Katholiken haben, das ſich ja durch den Nuntius oder<lb/>
die Vaͤter Jeſuiten leicht in Stand halten laſſe, und nach<lb/>
deſſen Maaßgabe unverzuͤglich die Ernennungen vollziehen.<lb/>
Kein Capitel werde es wagen, die geſetzmaͤßig ernannten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0153]
Fortgang in Deutſchland. Weitere Entwuͤrfe.
Noch giebt er ſogar die Hoffnung nicht auf, ohne Ge-
walt, wenn man nur ſeine Befugniſſe mit Nachdruck aus-
uͤbe, wieder in den Beſitz der verloren gegangenen Bisthuͤ-
mer zu gelangen. Noch war nicht alle Verbindung derſelben
mit Rom aufgegeben: noch wies man das alte Recht der
Curie die in den reſervirten Monaten erledigten Pfruͤnden
zu beſetzen nicht geradehin zuruͤck: ſelbſt die proteſtantiſchen
Biſchoͤfe glaubten doch im Grunde noch der paͤpſtlichen
Beſtaͤtigung zu beduͤrfen, und jener Heinrich von Sachſen-
Lauenburg hielt immer einen Agenten zu Rom, um ſie ſich
zu verſchaffen. Wenn der paͤpſtliche Stuhl ſich dieß bis
jetzt noch nicht hatte zu Nutze machen koͤnnen, ſo kam das
daher, weil die Kaiſer dem Mangel der paͤpſtlichen Beſtaͤ-
tigung durch Indulte abhalfen, und die Beſetzungen, die
man fuͤr jene Pfruͤnden von Rom aus vornahm, entweder
zu ſpaͤt eintrafen, oder ſonſt einen Fehler in der Form
hatten, ſo daß das Capitel doch geſetzlich immer freie Hand
behielt. Minucci dringt nun darauf, daß der Kaiſer nie-
mals mehr einen Indult gewaͤhre; was bei der damaligen
Stimmung des Hofes ſich wohl erreichen ließ. Die Be-
ſetzung der Pfruͤnden hatte ſchon der Herzog Wilhelm von
Baiern vorgeſchlagen dem Nuntius oder einem zuverlaͤßi-
gen deutſchen Biſchof anzuvertrauen. Minucci meint, man
muͤſſe zu Rom eine eigene Dataria fuͤr Deutſchland gruͤn-
den: da muͤſſe man ein Verzeichniß von qualificirten adli-
chen Katholiken haben, das ſich ja durch den Nuntius oder
die Vaͤter Jeſuiten leicht in Stand halten laſſe, und nach
deſſen Maaßgabe unverzuͤglich die Ernennungen vollziehen.
Kein Capitel werde es wagen, die geſetzmaͤßig ernannten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.