Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Lage des Protestantismus um das Jahr 1563.

Beginnen wir damit, die Macht und Stellung seiner
Gegner ins Auge zu fassen.

Lage des Protestantismus um das Jahr 1563.

Diesseit der Alpen und der Pyrenäen waren die pro-
testantischen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun-
gen des tridentinischen Conciliums unaufhaltsam vorgedrun-
gen: weit und breit, über germanische, slawische und roma-
nische Nationen erstreckte sich ihre Herrschaft.

In den scandinavischen Reichen hatten sie sich um so
unerschütterlicher festgesetzt, da hier ihre Einführung mit
der Gründung neuer Dynastien, der Umbildung der gesamm-
ten Staatseinrichtungen zusammenfiel. Von erstem An-
fang an wurden sie mit Freude begrüßt: gleich als läge
in ihnen eine ursprüngliche Verwandtschaft mit der natio-
nalen Sinnesweise: der erste Begründer des Lutherthums
in Dänemark, Bugenhagen, kann nicht genug sagen, mit
welchem Eifer man daselbst die Predigt höre, "auch des
Werkeltags," wie er sich ausdrückt, "auch vor Tag, Feier-
tags den ganzen Tag über" 1): bis an die äußersten Grenzen
waren sie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen
die letzten Repräsentanten des Katholicismus in Island:
im Jahre 1554 ward ein lutherisches Bisthum in Wiborg
gestiftet: den schwedischen Vögten zur Seite wanderten evan-
gelische Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-

1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Müllers
Entdecktem Staatscabinet 4te Eröffn. p. 365.
Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.

Beginnen wir damit, die Macht und Stellung ſeiner
Gegner ins Auge zu faſſen.

Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.

Dieſſeit der Alpen und der Pyrenaͤen waren die pro-
teſtantiſchen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun-
gen des tridentiniſchen Conciliums unaufhaltſam vorgedrun-
gen: weit und breit, uͤber germaniſche, ſlawiſche und roma-
niſche Nationen erſtreckte ſich ihre Herrſchaft.

In den ſcandinaviſchen Reichen hatten ſie ſich um ſo
unerſchuͤtterlicher feſtgeſetzt, da hier ihre Einfuͤhrung mit
der Gruͤndung neuer Dynaſtien, der Umbildung der geſamm-
ten Staatseinrichtungen zuſammenfiel. Von erſtem An-
fang an wurden ſie mit Freude begruͤßt: gleich als laͤge
in ihnen eine urſpruͤngliche Verwandtſchaft mit der natio-
nalen Sinnesweiſe: der erſte Begruͤnder des Lutherthums
in Daͤnemark, Bugenhagen, kann nicht genug ſagen, mit
welchem Eifer man daſelbſt die Predigt hoͤre, „auch des
Werkeltags,“ wie er ſich ausdruͤckt, „auch vor Tag, Feier-
tags den ganzen Tag uͤber“ 1): bis an die aͤußerſten Grenzen
waren ſie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen
die letzten Repraͤſentanten des Katholicismus in Island:
im Jahre 1554 ward ein lutheriſches Bisthum in Wiborg
geſtiftet: den ſchwediſchen Voͤgten zur Seite wanderten evan-
geliſche Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-

1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Muͤllers
Entdecktem Staatscabinet 4te Eroͤffn. p. 365.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="5"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lage des Prote&#x017F;tantismus um das Jahr 1563</hi>.</fw><lb/>
        <p>Beginnen wir damit, die Macht und Stellung &#x017F;einer<lb/>
Gegner ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Lage des Prote&#x017F;tantismus um das Jahr 1563.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;&#x017F;eit der Alpen und der Pyrena&#x0364;en waren die pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;chen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun-<lb/>
gen des tridentini&#x017F;chen Conciliums unaufhalt&#x017F;am vorgedrun-<lb/>
gen: weit und breit, u&#x0364;ber germani&#x017F;che, &#x017F;lawi&#x017F;che und roma-<lb/>
ni&#x017F;che Nationen er&#x017F;treckte &#x017F;ich ihre Herr&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>In den &#x017F;candinavi&#x017F;chen Reichen hatten &#x017F;ie &#x017F;ich um &#x017F;o<lb/>
uner&#x017F;chu&#x0364;tterlicher fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, da hier ihre Einfu&#x0364;hrung mit<lb/>
der Gru&#x0364;ndung neuer Dyna&#x017F;tien, der Umbildung der ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Staatseinrichtungen zu&#x017F;ammenfiel. Von er&#x017F;tem An-<lb/>
fang an wurden &#x017F;ie mit Freude begru&#x0364;ßt: gleich als la&#x0364;ge<lb/>
in ihnen eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Verwandt&#x017F;chaft mit der natio-<lb/>
nalen Sinneswei&#x017F;e: der er&#x017F;te Begru&#x0364;nder des Lutherthums<lb/>
in Da&#x0364;nemark, Bugenhagen, kann nicht genug &#x017F;agen, mit<lb/>
welchem Eifer man da&#x017F;elb&#x017F;t die Predigt ho&#x0364;re, &#x201E;auch des<lb/>
Werkeltags,&#x201C; wie er &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, &#x201E;auch vor Tag, Feier-<lb/>
tags den ganzen Tag u&#x0364;ber&#x201C; <note place="foot" n="1)">Relation D. Pomerani 1539. <hi rendition="#aq">Sabb. p. visit.</hi> in Mu&#x0364;llers<lb/>
Entdecktem Staatscabinet 4te Ero&#x0364;ffn. <hi rendition="#aq">p.</hi> 365.</note>: bis an die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grenzen<lb/>
waren &#x017F;ie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen<lb/>
die letzten Repra&#x0364;&#x017F;entanten des Katholicismus in Island:<lb/>
im Jahre 1554 ward ein lutheri&#x017F;ches Bisthum in Wiborg<lb/>
ge&#x017F;tiftet: den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Vo&#x0364;gten zur Seite wanderten evan-<lb/>
geli&#x017F;che Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0017] Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563. Beginnen wir damit, die Macht und Stellung ſeiner Gegner ins Auge zu faſſen. Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563. Dieſſeit der Alpen und der Pyrenaͤen waren die pro- teſtantiſchen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun- gen des tridentiniſchen Conciliums unaufhaltſam vorgedrun- gen: weit und breit, uͤber germaniſche, ſlawiſche und roma- niſche Nationen erſtreckte ſich ihre Herrſchaft. In den ſcandinaviſchen Reichen hatten ſie ſich um ſo unerſchuͤtterlicher feſtgeſetzt, da hier ihre Einfuͤhrung mit der Gruͤndung neuer Dynaſtien, der Umbildung der geſamm- ten Staatseinrichtungen zuſammenfiel. Von erſtem An- fang an wurden ſie mit Freude begruͤßt: gleich als laͤge in ihnen eine urſpruͤngliche Verwandtſchaft mit der natio- nalen Sinnesweiſe: der erſte Begruͤnder des Lutherthums in Daͤnemark, Bugenhagen, kann nicht genug ſagen, mit welchem Eifer man daſelbſt die Predigt hoͤre, „auch des Werkeltags,“ wie er ſich ausdruͤckt, „auch vor Tag, Feier- tags den ganzen Tag uͤber“ 1): bis an die aͤußerſten Grenzen waren ſie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen die letzten Repraͤſentanten des Katholicismus in Island: im Jahre 1554 ward ein lutheriſches Bisthum in Wiborg geſtiftet: den ſchwediſchen Voͤgten zur Seite wanderten evan- geliſche Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern- 1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Muͤllers Entdecktem Staatscabinet 4te Eroͤffn. p. 365.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/17
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/17>, abgerufen am 23.11.2024.