Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch V. Gegenreformationen. sten Worten schärfte Gustav Wasa 1560 seinen Erben inseinem Testamente ein: bei der evangelischen Lehre mit ih- rer Nachkommenschaft auszuharren, und keine falschen Leh- rer zu dulden. Er machte dieß gleichsam zu einer Bedin- gung ihrer Thronberechtigung 1). Auch an den diesseitigen Küsten der Ostsee hatte das 1) Testamentum religiosum Gustavi I. bei Baaz: Inventa- rium ecclesiae Sueogoth. p. 282. 2) Lengnich: Nachricht von der Religionsänderung in Preußen:
vor dem vierten Theil der Geschichte der Preußischen Lande §. 20. Buch V. Gegenreformationen. ſten Worten ſchaͤrfte Guſtav Waſa 1560 ſeinen Erben inſeinem Teſtamente ein: bei der evangeliſchen Lehre mit ih- rer Nachkommenſchaft auszuharren, und keine falſchen Leh- rer zu dulden. Er machte dieß gleichſam zu einer Bedin- gung ihrer Thronberechtigung 1). Auch an den dieſſeitigen Kuͤſten der Oſtſee hatte das 1) Testamentum religiosum Gustavi I. bei Baaz: Inventa- rium ecclesiae Sueogoth. p. 282. 2) Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preußen:
vor dem vierten Theil der Geſchichte der Preußiſchen Lande §. 20. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/> ſten Worten ſchaͤrfte Guſtav Waſa 1560 ſeinen Erben in<lb/> ſeinem Teſtamente ein: bei der evangeliſchen Lehre mit ih-<lb/> rer Nachkommenſchaft auszuharren, und keine falſchen Leh-<lb/> rer zu dulden. Er machte dieß gleichſam zu einer Bedin-<lb/> gung ihrer Thronberechtigung <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Testamentum religiosum Gustavi I.</hi> bei <hi rendition="#aq">Baaz: Inventa-<lb/> rium ecclesiae Sueogoth. p.</hi> 282.</note>.</p><lb/> <p>Auch an den dieſſeitigen Kuͤſten der Oſtſee hatte das<lb/> Lutherthum wenigſtens bei den Einwohnern deutſcher Zunge<lb/> eine vollkommene Herrſchaft erlangt. Preußen hatte das<lb/> erſte Beiſpiel einer großen Saͤculariſation gegeben: als ihm<lb/> Liefland im Jahre 1561 endlich nachfolgte, war die erſte<lb/> Bedingung ſeiner Unterwerfung unter Polen, daß es bei<lb/> der augsburgiſchen Confeſſion bleiben duͤrfe. Schon durch<lb/> ihr Verhaͤltniß zu dieſen Laͤndern, deren Unterwerfung auf<lb/> dem proteſtantiſchen Princip beruhte, wurden dann die ja-<lb/> gelloniſchen Koͤnige verhindert, ſich demſelben zu widerſetzen.<lb/> Die großen Staͤdte in Polniſch-Preußen wurden in den<lb/> Jahren 1557 und 1558 durch ausdruͤckliche Freibriefe in<lb/> der Religionsuͤbung nach lutheriſchem Ritus beſtaͤtigt: und<lb/> noch deutlicher lauteten die Privilegien, welche bald darauf<lb/> die kleinen Staͤdte erhielten: den Angriffen der maͤchtigen<lb/> Biſchoͤfe waren ſie eher ausgeſetzt <note place="foot" n="2)">Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preußen:<lb/> vor dem vierten Theil der Geſchichte der Preußiſchen Lande §. 20.</note>. Da hatten denn<lb/> auch im eigentlichen Polen die proteſtantiſchen Meinungen<lb/> einen großen Theil des Adels fuͤr ſich gewonnen: ſie be-<lb/> friedigten das Gefuͤhl der Unabhaͤngigkeit, das durch die<lb/> Natur der Staatsverfaſſung in demſelben genaͤhrt wurde.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0018]
Buch V. Gegenreformationen.
ſten Worten ſchaͤrfte Guſtav Waſa 1560 ſeinen Erben in
ſeinem Teſtamente ein: bei der evangeliſchen Lehre mit ih-
rer Nachkommenſchaft auszuharren, und keine falſchen Leh-
rer zu dulden. Er machte dieß gleichſam zu einer Bedin-
gung ihrer Thronberechtigung 1).
Auch an den dieſſeitigen Kuͤſten der Oſtſee hatte das
Lutherthum wenigſtens bei den Einwohnern deutſcher Zunge
eine vollkommene Herrſchaft erlangt. Preußen hatte das
erſte Beiſpiel einer großen Saͤculariſation gegeben: als ihm
Liefland im Jahre 1561 endlich nachfolgte, war die erſte
Bedingung ſeiner Unterwerfung unter Polen, daß es bei
der augsburgiſchen Confeſſion bleiben duͤrfe. Schon durch
ihr Verhaͤltniß zu dieſen Laͤndern, deren Unterwerfung auf
dem proteſtantiſchen Princip beruhte, wurden dann die ja-
gelloniſchen Koͤnige verhindert, ſich demſelben zu widerſetzen.
Die großen Staͤdte in Polniſch-Preußen wurden in den
Jahren 1557 und 1558 durch ausdruͤckliche Freibriefe in
der Religionsuͤbung nach lutheriſchem Ritus beſtaͤtigt: und
noch deutlicher lauteten die Privilegien, welche bald darauf
die kleinen Staͤdte erhielten: den Angriffen der maͤchtigen
Biſchoͤfe waren ſie eher ausgeſetzt 2). Da hatten denn
auch im eigentlichen Polen die proteſtantiſchen Meinungen
einen großen Theil des Adels fuͤr ſich gewonnen: ſie be-
friedigten das Gefuͤhl der Unabhaͤngigkeit, das durch die
Natur der Staatsverfaſſung in demſelben genaͤhrt wurde.
1) Testamentum religiosum Gustavi I. bei Baaz: Inventa-
rium ecclesiae Sueogoth. p. 282.
2) Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preußen:
vor dem vierten Theil der Geſchichte der Preußiſchen Lande §. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |