Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Angriff auf England.
katholische Bewegung so vieler Territorien bemeistert, und
es war ein Anschlag gefaßt sich der noch fehlenden zu be-
mächtigen. Durch Siege, Besetzungen der festen Plätze,
Anhänglichkeit des Volkes und gesetzliche Autorität ging der
Vorfechter des französischen Katholicismus auf einem Wege
daher, der ihn zur Alleinherrschaft führen zu müssen schien.
Auch die alte Metropole der protestantischen Doctrin, die
Stadt Genf, ward durch ihre bisherigen Bündnisse nicht
mehr geschützt. In diesem Augenblick ward nun der Plan
gefaßt dem Baume die Axt an die Wurzel zu legen und
England anzugreifen.

Der Mittelpunkt der gesammten protestantischen Macht
und Politik war ohne Zweifel in England. An Königin
Elisabeth hatten die noch unbezwungenen niederländischen
Provinzen, so wie die Hugenotten in Frankreich ihren vor-
nehmsten Rückhalt.

Aber auch schon in England war, wie wir sahen,
der innerliche Kampf eröffnet. Von einer absichtlich zu die-
sem Zwecke genährten religiösen Begeisterung und der Liebe
zur Heimath zugleich angetrieben, kamen immer neue Zög-
linge der Seminarien, immer mehr Jesuiten herüber. Kö-
nigin Elisabeth begegnete ihnen mit scharfen Gesetzen. Im
Jahre 1582 ließ sie es geradezu für Hochverrath erklären
einen ihrer Unterthanen von der in dem Reiche eingeführ-
ten Religion zu der römischen verleiten zu wollen 1). Im
Jahre 1585 gebot sie allen Jesuiten und Priestern der Se-
minarien England binnen 40 Tagen zu verlassen, bei Strafe

1) Camden: Rerum Anglicarum annales regnante Elizabe-
tha I, p.
349.

Angriff auf England.
katholiſche Bewegung ſo vieler Territorien bemeiſtert, und
es war ein Anſchlag gefaßt ſich der noch fehlenden zu be-
maͤchtigen. Durch Siege, Beſetzungen der feſten Plaͤtze,
Anhaͤnglichkeit des Volkes und geſetzliche Autoritaͤt ging der
Vorfechter des franzoͤſiſchen Katholicismus auf einem Wege
daher, der ihn zur Alleinherrſchaft fuͤhren zu muͤſſen ſchien.
Auch die alte Metropole der proteſtantiſchen Doctrin, die
Stadt Genf, ward durch ihre bisherigen Buͤndniſſe nicht
mehr geſchuͤtzt. In dieſem Augenblick ward nun der Plan
gefaßt dem Baume die Axt an die Wurzel zu legen und
England anzugreifen.

Der Mittelpunkt der geſammten proteſtantiſchen Macht
und Politik war ohne Zweifel in England. An Koͤnigin
Eliſabeth hatten die noch unbezwungenen niederlaͤndiſchen
Provinzen, ſo wie die Hugenotten in Frankreich ihren vor-
nehmſten Ruͤckhalt.

Aber auch ſchon in England war, wie wir ſahen,
der innerliche Kampf eroͤffnet. Von einer abſichtlich zu die-
ſem Zwecke genaͤhrten religioͤſen Begeiſterung und der Liebe
zur Heimath zugleich angetrieben, kamen immer neue Zoͤg-
linge der Seminarien, immer mehr Jeſuiten heruͤber. Koͤ-
nigin Eliſabeth begegnete ihnen mit ſcharfen Geſetzen. Im
Jahre 1582 ließ ſie es geradezu fuͤr Hochverrath erklaͤren
einen ihrer Unterthanen von der in dem Reiche eingefuͤhr-
ten Religion zu der roͤmiſchen verleiten zu wollen 1). Im
Jahre 1585 gebot ſie allen Jeſuiten und Prieſtern der Se-
minarien England binnen 40 Tagen zu verlaſſen, bei Strafe

1) Camden: Rerum Anglicarum annales regnante Elizabe-
tha I, p.
349.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Angriff auf England</hi>.</fw><lb/>
katholi&#x017F;che Bewegung &#x017F;o vieler Territorien bemei&#x017F;tert, und<lb/>
es war ein An&#x017F;chlag gefaßt &#x017F;ich der noch fehlenden zu be-<lb/>
ma&#x0364;chtigen. Durch Siege, Be&#x017F;etzungen der fe&#x017F;ten Pla&#x0364;tze,<lb/>
Anha&#x0364;nglichkeit des Volkes und ge&#x017F;etzliche Autorita&#x0364;t ging der<lb/>
Vorfechter des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Katholicismus auf einem Wege<lb/>
daher, der ihn zur Alleinherr&#x017F;chaft fu&#x0364;hren zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien.<lb/>
Auch die alte Metropole der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Doctrin, die<lb/>
Stadt Genf, ward durch ihre bisherigen Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
mehr ge&#x017F;chu&#x0364;tzt. In die&#x017F;em Augenblick ward nun der Plan<lb/>
gefaßt dem Baume die Axt an die Wurzel zu legen und<lb/>
England anzugreifen.</p><lb/>
          <p>Der Mittelpunkt der ge&#x017F;ammten prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Macht<lb/>
und Politik war ohne Zweifel in England. An Ko&#x0364;nigin<lb/>
Eli&#x017F;abeth hatten die noch unbezwungenen niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Provinzen, &#x017F;o wie die Hugenotten in Frankreich ihren vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Ru&#x0364;ckhalt.</p><lb/>
          <p>Aber auch &#x017F;chon in England war, wie wir &#x017F;ahen,<lb/>
der innerliche Kampf ero&#x0364;ffnet. Von einer ab&#x017F;ichtlich zu die-<lb/>
&#x017F;em Zwecke gena&#x0364;hrten religio&#x0364;&#x017F;en Begei&#x017F;terung und der Liebe<lb/>
zur Heimath zugleich angetrieben, kamen immer neue Zo&#x0364;g-<lb/>
linge der Seminarien, immer mehr Je&#x017F;uiten heru&#x0364;ber. Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Eli&#x017F;abeth begegnete ihnen mit &#x017F;charfen Ge&#x017F;etzen. Im<lb/>
Jahre 1582 ließ &#x017F;ie es geradezu fu&#x0364;r Hochverrath erkla&#x0364;ren<lb/>
einen ihrer Unterthanen von der in dem Reiche eingefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Religion zu der ro&#x0364;mi&#x017F;chen verleiten zu wollen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Camden: Rerum Anglicarum annales regnante Elizabe-<lb/>
tha I, p.</hi> 349.</note>. Im<lb/>
Jahre 1585 gebot &#x017F;ie allen Je&#x017F;uiten und Prie&#x017F;tern der Se-<lb/>
minarien England binnen 40 Tagen zu verla&#x017F;&#x017F;en, bei Strafe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Angriff auf England. katholiſche Bewegung ſo vieler Territorien bemeiſtert, und es war ein Anſchlag gefaßt ſich der noch fehlenden zu be- maͤchtigen. Durch Siege, Beſetzungen der feſten Plaͤtze, Anhaͤnglichkeit des Volkes und geſetzliche Autoritaͤt ging der Vorfechter des franzoͤſiſchen Katholicismus auf einem Wege daher, der ihn zur Alleinherrſchaft fuͤhren zu muͤſſen ſchien. Auch die alte Metropole der proteſtantiſchen Doctrin, die Stadt Genf, ward durch ihre bisherigen Buͤndniſſe nicht mehr geſchuͤtzt. In dieſem Augenblick ward nun der Plan gefaßt dem Baume die Axt an die Wurzel zu legen und England anzugreifen. Der Mittelpunkt der geſammten proteſtantiſchen Macht und Politik war ohne Zweifel in England. An Koͤnigin Eliſabeth hatten die noch unbezwungenen niederlaͤndiſchen Provinzen, ſo wie die Hugenotten in Frankreich ihren vor- nehmſten Ruͤckhalt. Aber auch ſchon in England war, wie wir ſahen, der innerliche Kampf eroͤffnet. Von einer abſichtlich zu die- ſem Zwecke genaͤhrten religioͤſen Begeiſterung und der Liebe zur Heimath zugleich angetrieben, kamen immer neue Zoͤg- linge der Seminarien, immer mehr Jeſuiten heruͤber. Koͤ- nigin Eliſabeth begegnete ihnen mit ſcharfen Geſetzen. Im Jahre 1582 ließ ſie es geradezu fuͤr Hochverrath erklaͤren einen ihrer Unterthanen von der in dem Reiche eingefuͤhr- ten Religion zu der roͤmiſchen verleiten zu wollen 1). Im Jahre 1585 gebot ſie allen Jeſuiten und Prieſtern der Se- minarien England binnen 40 Tagen zu verlaſſen, bei Strafe 1) Camden: Rerum Anglicarum annales regnante Elizabe- tha I, p. 349.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/171
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/171>, abgerufen am 24.11.2024.