merkt Delfino, die Spanier möchten den Unwillen, den sie über die Absolution empfunden, an ihnen auslassen. Glücklicherweise stellte Heinrich IV. seine erschütterte Re- putation durch die Wiedereroberung von Amiens bald wie- der her.
Nicht als ob man zu Rom diejenigen zu lieben an- gefangen hätte, die man früher bekämpfte: den Oberhäup- tern der Geistlichkeit, die sich zuerst an Heinrich IV. an- geschlossen und jene Opposition begründet, vergaß man es doch nie: viel lieber beförderte man die Anhänger der Li- gue, wenn sie nur zuletzt freiwillig zurückgetreten, d. i. wenn sie ungefähr im Falle der Curie selber waren. Aber in Kur- zem that sich -- wie denn die Meinungen der Menschen, wenn auch einander nahestehend, doch sogleich verschiedene Hinneigungen offenbaren -- unter den Anhängern des Kö- nigs selbst eine mit Absicht strenger katholische Partei her- vor, die vor allen Dingen das gute Vernehmen mit dem Hofe zu Rom zu erhalten trachtete: an diese vor- nehmlich hielt sich der Papst: er hoffte alle Differenzen, die es zwischen den französischen und römischen Interessen noch geben mochte, auszugleichen: hauptsächlich war sein Wunsch und sein Bemühen die Jesuiten, die aus Frank- reich, wie wir sahen, verjagt worden, dahin zurückzufüh- ren, und damit der Entwickelung der Dinge, die in Frank- reich Statt gehabt, zum Trotz den römischen Doctrinen daselbst freiere Bahn zu verschaffen.
Es kam ihm hiebei eine Bewegung in dem Orden der Jesuiten zu Statten, die, obwohl sie aus dem Innern des- selben hervorging, doch mit der Veränderung der allge-
Jeſuitiſche Bewegungen.
merkt Delfino, die Spanier moͤchten den Unwillen, den ſie uͤber die Abſolution empfunden, an ihnen auslaſſen. Gluͤcklicherweiſe ſtellte Heinrich IV. ſeine erſchuͤtterte Re- putation durch die Wiedereroberung von Amiens bald wie- der her.
Nicht als ob man zu Rom diejenigen zu lieben an- gefangen haͤtte, die man fruͤher bekaͤmpfte: den Oberhaͤup- tern der Geiſtlichkeit, die ſich zuerſt an Heinrich IV. an- geſchloſſen und jene Oppoſition begruͤndet, vergaß man es doch nie: viel lieber befoͤrderte man die Anhaͤnger der Li- gue, wenn ſie nur zuletzt freiwillig zuruͤckgetreten, d. i. wenn ſie ungefaͤhr im Falle der Curie ſelber waren. Aber in Kur- zem that ſich — wie denn die Meinungen der Menſchen, wenn auch einander naheſtehend, doch ſogleich verſchiedene Hinneigungen offenbaren — unter den Anhaͤngern des Koͤ- nigs ſelbſt eine mit Abſicht ſtrenger katholiſche Partei her- vor, die vor allen Dingen das gute Vernehmen mit dem Hofe zu Rom zu erhalten trachtete: an dieſe vor- nehmlich hielt ſich der Papſt: er hoffte alle Differenzen, die es zwiſchen den franzoͤſiſchen und roͤmiſchen Intereſſen noch geben mochte, auszugleichen: hauptſaͤchlich war ſein Wunſch und ſein Bemuͤhen die Jeſuiten, die aus Frank- reich, wie wir ſahen, verjagt worden, dahin zuruͤckzufuͤh- ren, und damit der Entwickelung der Dinge, die in Frank- reich Statt gehabt, zum Trotz den roͤmiſchen Doctrinen daſelbſt freiere Bahn zu verſchaffen.
Es kam ihm hiebei eine Bewegung in dem Orden der Jeſuiten zu Statten, die, obwohl ſie aus dem Innern deſ- ſelben hervorging, doch mit der Veraͤnderung der allge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Jeſuitiſche Bewegungen</hi>.</fw><lb/>
merkt Delfino, die Spanier moͤchten den Unwillen, den<lb/>ſie uͤber die Abſolution empfunden, an ihnen auslaſſen.<lb/>
Gluͤcklicherweiſe ſtellte Heinrich <hirendition="#aq">IV.</hi>ſeine erſchuͤtterte Re-<lb/>
putation durch die Wiedereroberung von Amiens bald wie-<lb/>
der her.</p><lb/><p>Nicht als ob man zu Rom diejenigen zu lieben an-<lb/>
gefangen haͤtte, die man fruͤher bekaͤmpfte: den Oberhaͤup-<lb/>
tern der Geiſtlichkeit, die ſich zuerſt an Heinrich <hirendition="#aq">IV.</hi> an-<lb/>
geſchloſſen und jene Oppoſition begruͤndet, vergaß man es<lb/>
doch nie: viel lieber befoͤrderte man die Anhaͤnger der Li-<lb/>
gue, wenn ſie nur zuletzt freiwillig zuruͤckgetreten, d. i. wenn<lb/>ſie ungefaͤhr im Falle der Curie ſelber waren. Aber in Kur-<lb/>
zem that ſich — wie denn die Meinungen der Menſchen,<lb/>
wenn auch einander naheſtehend, doch ſogleich verſchiedene<lb/>
Hinneigungen offenbaren — unter den Anhaͤngern des Koͤ-<lb/>
nigs ſelbſt eine mit Abſicht ſtrenger katholiſche Partei her-<lb/>
vor, die vor allen Dingen das gute Vernehmen mit<lb/>
dem Hofe zu Rom zu erhalten trachtete: an dieſe vor-<lb/>
nehmlich hielt ſich der Papſt: er hoffte alle Differenzen,<lb/>
die es zwiſchen den franzoͤſiſchen und roͤmiſchen Intereſſen<lb/>
noch geben mochte, auszugleichen: hauptſaͤchlich war ſein<lb/>
Wunſch und ſein Bemuͤhen die Jeſuiten, die aus Frank-<lb/>
reich, wie wir ſahen, verjagt worden, dahin zuruͤckzufuͤh-<lb/>
ren, und damit der Entwickelung der Dinge, die in Frank-<lb/>
reich Statt gehabt, zum Trotz den roͤmiſchen Doctrinen<lb/>
daſelbſt freiere Bahn zu verſchaffen.</p><lb/><p>Es kam ihm hiebei eine Bewegung in dem Orden der<lb/>
Jeſuiten zu Statten, die, obwohl ſie aus dem Innern deſ-<lb/>ſelben hervorging, doch mit der Veraͤnderung der allge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0293]
Jeſuitiſche Bewegungen.
merkt Delfino, die Spanier moͤchten den Unwillen, den
ſie uͤber die Abſolution empfunden, an ihnen auslaſſen.
Gluͤcklicherweiſe ſtellte Heinrich IV. ſeine erſchuͤtterte Re-
putation durch die Wiedereroberung von Amiens bald wie-
der her.
Nicht als ob man zu Rom diejenigen zu lieben an-
gefangen haͤtte, die man fruͤher bekaͤmpfte: den Oberhaͤup-
tern der Geiſtlichkeit, die ſich zuerſt an Heinrich IV. an-
geſchloſſen und jene Oppoſition begruͤndet, vergaß man es
doch nie: viel lieber befoͤrderte man die Anhaͤnger der Li-
gue, wenn ſie nur zuletzt freiwillig zuruͤckgetreten, d. i. wenn
ſie ungefaͤhr im Falle der Curie ſelber waren. Aber in Kur-
zem that ſich — wie denn die Meinungen der Menſchen,
wenn auch einander naheſtehend, doch ſogleich verſchiedene
Hinneigungen offenbaren — unter den Anhaͤngern des Koͤ-
nigs ſelbſt eine mit Abſicht ſtrenger katholiſche Partei her-
vor, die vor allen Dingen das gute Vernehmen mit
dem Hofe zu Rom zu erhalten trachtete: an dieſe vor-
nehmlich hielt ſich der Papſt: er hoffte alle Differenzen,
die es zwiſchen den franzoͤſiſchen und roͤmiſchen Intereſſen
noch geben mochte, auszugleichen: hauptſaͤchlich war ſein
Wunſch und ſein Bemuͤhen die Jeſuiten, die aus Frank-
reich, wie wir ſahen, verjagt worden, dahin zuruͤckzufuͤh-
ren, und damit der Entwickelung der Dinge, die in Frank-
reich Statt gehabt, zum Trotz den roͤmiſchen Doctrinen
daſelbſt freiere Bahn zu verſchaffen.
Es kam ihm hiebei eine Bewegung in dem Orden der
Jeſuiten zu Statten, die, obwohl ſie aus dem Innern deſ-
ſelben hervorging, doch mit der Veraͤnderung der allge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.