Bücher zu lesen, vom Verbrechen der Ketzerei zu absolvi- ren, und ein Gesetz, kraft dessen sich jeder Noviz der in den Orden trete aller Majorate die er besitze, selbst aller seiner Pfründen begeben solle. Es waren Dinge, in de- nen die Gesellschaft mit Inquisition und Staatsverwaltung zusammenstieß. Nach einigem Bedenken wurden diese For- derungen hauptsächlich durch Aquavivas eigenen Einfluß bewilligt.
Noch um vieles wichtiger aber waren die Punkte, die der König der Erwägung empfohlen. Vor allem: ob nicht die Gewalt der Oberen auf eine bestimmte Zeit einzuschrän- ken, ob nicht eine Wiederholung der Generalcongregationen in festgesetzten Terminen anzuordnen sey. Das Wesen des Instituts, die Rechte der absoluten Herrschaft kamen hiedurch in Frage. Da war Aquaviva nicht so geneigt. Nach leb- haften Debatten wies die Congregation diese Anträge des Königs zurück. Allein auch der Papst war von der Nothwen- digkeit derselben überzeugt. Was dem König abgeschlagen worden, befahl nunmehr der Papst: aus apostolischer Macht- vollkommenheit setzte er fest, daß die Oberen, die Rectoren alle drei Jahr wechseln, die Generalcongregationen alle sechs Jahr einmal zusammentreten sollten 1).
Nun ist es zwar an dem, daß die Ausführung dieser Anordnungen doch nicht so viel wirkte, als man gehofft hatte. Die Congregationen konnten gewonnen werden; die Rectoren wurden freilich gewechselt, aber in einem engen
1) Juvencius hat in seinem ersten Buch, das er das elfte nennt, "societas domesticis motibus agitata" hierüber ausführ- liche Nachrichten, welche hier zu Grunde liegen.
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
Buͤcher zu leſen, vom Verbrechen der Ketzerei zu abſolvi- ren, und ein Geſetz, kraft deſſen ſich jeder Noviz der in den Orden trete aller Majorate die er beſitze, ſelbſt aller ſeiner Pfruͤnden begeben ſolle. Es waren Dinge, in de- nen die Geſellſchaft mit Inquiſition und Staatsverwaltung zuſammenſtieß. Nach einigem Bedenken wurden dieſe For- derungen hauptſaͤchlich durch Aquavivas eigenen Einfluß bewilligt.
Noch um vieles wichtiger aber waren die Punkte, die der Koͤnig der Erwaͤgung empfohlen. Vor allem: ob nicht die Gewalt der Oberen auf eine beſtimmte Zeit einzuſchraͤn- ken, ob nicht eine Wiederholung der Generalcongregationen in feſtgeſetzten Terminen anzuordnen ſey. Das Weſen des Inſtituts, die Rechte der abſoluten Herrſchaft kamen hiedurch in Frage. Da war Aquaviva nicht ſo geneigt. Nach leb- haften Debatten wies die Congregation dieſe Antraͤge des Koͤnigs zuruͤck. Allein auch der Papſt war von der Nothwen- digkeit derſelben uͤberzeugt. Was dem Koͤnig abgeſchlagen worden, befahl nunmehr der Papſt: aus apoſtoliſcher Macht- vollkommenheit ſetzte er feſt, daß die Oberen, die Rectoren alle drei Jahr wechſeln, die Generalcongregationen alle ſechs Jahr einmal zuſammentreten ſollten 1).
Nun iſt es zwar an dem, daß die Ausfuͤhrung dieſer Anordnungen doch nicht ſo viel wirkte, als man gehofft hatte. Die Congregationen konnten gewonnen werden; die Rectoren wurden freilich gewechſelt, aber in einem engen
1) Juvencius hat in ſeinem erſten Buch, das er das elfte nennt, „societas domesticis motibus agitata“ hieruͤber ausfuͤhr- liche Nachrichten, welche hier zu Grunde liegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
Buͤcher zu leſen, vom Verbrechen der Ketzerei zu abſolvi-<lb/>
ren, und ein Geſetz, kraft deſſen ſich jeder Noviz der in<lb/>
den Orden trete aller Majorate die er beſitze, ſelbſt aller<lb/>ſeiner Pfruͤnden begeben ſolle. Es waren Dinge, in de-<lb/>
nen die Geſellſchaft mit Inquiſition und Staatsverwaltung<lb/>
zuſammenſtieß. Nach einigem Bedenken wurden dieſe For-<lb/>
derungen hauptſaͤchlich durch Aquavivas eigenen Einfluß<lb/>
bewilligt.</p><lb/><p>Noch um vieles wichtiger aber waren die Punkte, die<lb/>
der Koͤnig der Erwaͤgung empfohlen. Vor allem: ob nicht<lb/>
die Gewalt der Oberen auf eine beſtimmte Zeit einzuſchraͤn-<lb/>
ken, ob nicht eine Wiederholung der Generalcongregationen<lb/>
in feſtgeſetzten Terminen anzuordnen ſey. Das Weſen des<lb/>
Inſtituts, die Rechte der abſoluten Herrſchaft kamen hiedurch<lb/>
in Frage. Da war Aquaviva nicht ſo geneigt. Nach leb-<lb/>
haften Debatten wies die Congregation dieſe Antraͤge des<lb/>
Koͤnigs zuruͤck. Allein auch der Papſt war von der Nothwen-<lb/>
digkeit derſelben uͤberzeugt. Was dem Koͤnig abgeſchlagen<lb/>
worden, befahl nunmehr der Papſt: aus apoſtoliſcher Macht-<lb/>
vollkommenheit ſetzte er feſt, daß die Oberen, die Rectoren<lb/>
alle drei Jahr wechſeln, die Generalcongregationen alle<lb/>ſechs Jahr einmal zuſammentreten ſollten <noteplace="foot"n="1)">Juvencius hat in ſeinem erſten Buch, das er das elfte<lb/>
nennt, <hirendition="#aq">„societas domesticis motibus agitata“</hi> hieruͤber ausfuͤhr-<lb/>
liche Nachrichten, welche hier zu Grunde liegen.</note>.</p><lb/><p>Nun iſt es zwar an dem, daß die Ausfuͤhrung dieſer<lb/>
Anordnungen doch nicht ſo viel wirkte, als man gehofft<lb/>
hatte. Die Congregationen konnten gewonnen werden; die<lb/>
Rectoren wurden freilich gewechſelt, aber in einem engen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0304]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
Buͤcher zu leſen, vom Verbrechen der Ketzerei zu abſolvi-
ren, und ein Geſetz, kraft deſſen ſich jeder Noviz der in
den Orden trete aller Majorate die er beſitze, ſelbſt aller
ſeiner Pfruͤnden begeben ſolle. Es waren Dinge, in de-
nen die Geſellſchaft mit Inquiſition und Staatsverwaltung
zuſammenſtieß. Nach einigem Bedenken wurden dieſe For-
derungen hauptſaͤchlich durch Aquavivas eigenen Einfluß
bewilligt.
Noch um vieles wichtiger aber waren die Punkte, die
der Koͤnig der Erwaͤgung empfohlen. Vor allem: ob nicht
die Gewalt der Oberen auf eine beſtimmte Zeit einzuſchraͤn-
ken, ob nicht eine Wiederholung der Generalcongregationen
in feſtgeſetzten Terminen anzuordnen ſey. Das Weſen des
Inſtituts, die Rechte der abſoluten Herrſchaft kamen hiedurch
in Frage. Da war Aquaviva nicht ſo geneigt. Nach leb-
haften Debatten wies die Congregation dieſe Antraͤge des
Koͤnigs zuruͤck. Allein auch der Papſt war von der Nothwen-
digkeit derſelben uͤberzeugt. Was dem Koͤnig abgeſchlagen
worden, befahl nunmehr der Papſt: aus apoſtoliſcher Macht-
vollkommenheit ſetzte er feſt, daß die Oberen, die Rectoren
alle drei Jahr wechſeln, die Generalcongregationen alle
ſechs Jahr einmal zuſammentreten ſollten 1).
Nun iſt es zwar an dem, daß die Ausfuͤhrung dieſer
Anordnungen doch nicht ſo viel wirkte, als man gehofft
hatte. Die Congregationen konnten gewonnen werden; die
Rectoren wurden freilich gewechſelt, aber in einem engen
1) Juvencius hat in ſeinem erſten Buch, das er das elfte
nennt, „societas domesticis motibus agitata“ hieruͤber ausfuͤhr-
liche Nachrichten, welche hier zu Grunde liegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.